Schließen
Suchen & Finden

Ihr Aufenthalt in unserer Klinik

Am Tag der Aufnahme melden Sie sich bitte zur vereinbarten Zeit mit dem Einweisungsschein sowie der Krankenversicherungskarte in der stationären Patient*innenaufnahme (Haus 2, Ebene 0) an. Anschließend melden Sie sich bitte auf der Station 12a (Haus 1, Ebene 2) im Aufnahmezimmer an. Sie können zwischenzeitlich im Warteraum der Station 12a Platz nehmen.

Im ärztlichen Aufnahmegespräch werden alle Fragen zur Diagnostik und Therapie Ihrer Erkrankung erörtert. Besteht die Notwendigkeit einer Narkose/Anästhesie, findet ein gesondertes Aufklärungsgespräch mit eine*r unserer Anästhesist*innen statt.

Unser Pflegepersonal wird Sie nach dem Aufnahmegespräch in das Patient*innenzimmer begleiten und Fragen zur Medikamenteneinnahme und gegebenenfalls späteren häuslichen Versorgung etc. stellen.

Am OP-Tag müssen Sie nüchtern bleiben. Sie dürfen aber bis zu 2 Stunden vor der Operation Wasser oder Tee trinken. Um Ihnen die möglicherweise bestehende Angst oder Aufregung zu nehmen, erhalten Sie ein Beruhigungsmittel (Prämedikation). Nach der Operation erwachen Sie im Aufwachraum, wo für eine ausreichende Schmerzmedikation gesorgt ist. Der*die Operateur*in wird Sie nach der OP besuchen und Ihre weitere Behandlung mit Ihnen besprechen.

Die urologische Visite findet täglich zwischen 7:00 und 7:45 Uhr statt. Einmal wöchentlich erfolgt eine Chefarzt-Visite. Während Ihrer Behandlung nehmen wir uns gern Zeit für Ihre Rückfragen, Ängste oder Sorgen. Haben Sie bitte keine Hemmungen und sprechen Sie uns an.

Ist das Behandlungsende absehbar, so wird Ihnen Ihr Entlassungstag rechtzeitig mitgeteilt. Eine erforderliche Reha-Maßnahme oder unterstützende häusliche Pflege wird durch die Mitarbeitenden unseres Krankenhaus-Sozialdienstes organisiert.

Am Entlassungstag erhalten Sie einen Entlassungsbrief mit allen notwendigen Informationen für Ihre*n behandelnde*n Urolog*in/Hausärzt*in.

Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, bitten wir Sie, das Patient*innenzimmer bis spätestens 10:00 Uhr zu verlassen. Sie können sich bis zu Ihrer Abholung natürlich gern im Aufenthaltsraum unserer Station, im Foyer oder der Caféteria aufhalten.

Wir wünschen Ihnen in unserer Klinik einen angenehmen Aufenthalt.

Ihre Checkliste

Die Aufnahme - bitte bringen Sie mit:

  • stationären Einweisungsschein (rotes Formular) von Ihre*r Haus- bzw. Fachärzt*in
  • Versicherungskarte der Krankenkasse
  • ärztliche Unterlagen (Arztbriefe, Befundberichte, Röntgenbilder, Laborbefunde)
  • Kontaktdaten eine*r Angehörigen, der*die benachrichtigt werden soll
  • Kontaktdaten des ambulanten Pflegedienstes oder der stationären Pflegeeinrichtung bei Patient*innen in Pflege
  • wenn vorhanden: Allergiepass, Blutgruppenpass, Diabetikerpass, Impfpass, Implantate-Pass, Marcumar-/Falithrompass, Röntgenpass, Schrittmacherpass, Vorsorgevollmacht, Zuzahlungsbefreiung
  • Medikamentenliste

Bitte denken Sie daran, gerinnungshemmende Medikamente wie Aspirin, ASS, Marcumar, Falithrom, usw., nach Anweisung Ihre*r Ärzt*in abzusetzen.

Das benötigen Sie im Krankenhaus:

  • Körperflege-/Hygieneartikel
  • Handtücher/Waschlappen
  • ausreichend Kleidung
  • feste Hausschuhe
  • Bademantel
  • falls vorhanden: Gehhilfen, Brille, Hörgerät usw.

Kontakt

Außenansicht des Evangelischen Krankenhauses Paul Gerhardt Stift

Adresse

Evangelisches Krankenhaus Paul Gerhardt Stift | Klinik für Urologie und Kinderurologie
Paul-Gerhardt-Straße 42-45
06886 Lutherstadt Wittenberg

Fax

03491 50-3280

Das könnte Sie auch interessieren

Prostatakrebs

Kompetente Beratung und Behandlung bei Prostatakrebs - unsere erfahrenen Spezialist*innen sind für Sie da.

Urologie & Kinderurologie

Unsere Klinik bietet ein breites Spektrum zur Behandlung urologischer Erkrankungen.

Allgemeine Infos

Wir informieren Sie über unsere Services rund um Ihren Aufenthalt im Evangelischen Krankenhaus Paul Gerhardt Stift.