Schließen
Suchen & Finden

Schwangerschaft und Geburt

Unsere enge Zusammenarbeit zeigt sich schon in der räumlichen und doch diskreten Nähe unserer modernen Kreißsäle mit integriertem Operationssaal und der direkt darüber liegenden Kinderintensivstation. So bieten wir Ihnen die ideale Kombination: Größtmögliche und gelassene Privatsphäre für eine entspannte, individuelle und sanfte Geburt – und doch größtmögliche Sicherheit für Sie und ihr Kind, falls unerwartet Komplikationen auftreten sollten.

Wir betreuen auf unserer Kinderintensivstation Frühgeborene schon ab der 32. Schwangerschaftswoche. Auf diese Weise muss einem zu früh oder kranken Neugeborenen kein Transport zugemutet werden.

Individuelle Geburtsplanung

Wir freuen uns, wenn Sie sich in den letzten Wochen vor der Geburt nach Absprache mit Ihrem*Ihrer behandelnden Frauenärzt*in in unserer Klinik vorstellen. Sie haben dabei die Möglichkeit, das geburtshilfliche Team kennenzulernen und selbstverständlich können Sie sich unsere Räumlichkeiten ansehen.

Es erfolgt auch das Erstellen von Patient*innenunterlagen und wir führen einen geburtshilflichen Ultraschall durch. Gern können Sie alle Ihre Fragen stellen und Ihre Wünsche äußern – wir sind für Sie da.

Die Anmeldung zur Geburtsplanung erfolgt im Kreißsaal unter 03491 50-3710

Sanfte und sichere Geburtsmedizin

Zur Erleichterung der Geburt kommen bei uns klassische (intravenöse-intramuskuläre und peridurale Analgesie) und alternative Methoden zum Einsatz. Dazu zählen Homöopathie, Akupunktur, Akupressur und Aromatherapie, Entspannungsbad, Gebärhocker, Pezziball, Sprossenwand, Seil und breites Entbindungsbett. Sollten Sie vorhaben, Ihr Kind durch eine Wassergeburt zur Welt zu bringen, finden Sie in unserem Kreißsaal auch eine Gebärwanne.

Neugeborenes Baby mit gelbem Strampler und Mütze
Herzlich willkommen

Babygalerie

In unserer Babygalerie finden Sie die neusten Geburten des Evangelischen Krankenhauses Paul Gerhardt Stift.

Zur Galerie

Kreißsäle und Station

Unsere Klinik verfügt über moderne Kreißsäle mit integriertem Operationssaal und einer direkt darüber liegenden Kinderintensivstation. So bieten wir Ihnen eine ideale Kombination: größtmögliche und gelassene Privatsphäre für eine entspannte, individuelle und sanfte Geburt – und doch größtmögliche Sicherheit für Sie und Ihr Kind, falls unerwartet Komplikationen auftreten sollten.

Unsere Kreißsäle verfügen unter anderem über ein Entspannungsbad und eine Gebärwanne.

Kreißsaal mit Bett und roten Vorhängen
Kreißsaal mit Bett und roten Vorhängen
Aufenthaltsbereich mit roter Bank

Mutter-Kind-Station

Direkt neben den Kreißsälen befindet sich unsere moderne Mutter-Kind-Station. Ist Ihr Kind auf der Welt, sind Sie glücklich, aber auch erschöpft und zu Beginn in einigen Situationen vielleicht auch noch etwas hilflos. Unser speziell geschultes Pflegepersonal auf der Mutter-Kind-Station hilft Ihnen bei allen Fragestellungen und gibt Ihnen mit dem 24-Stunden-Rooming-in zugleich die Möglichkeit, Ihr Kind von Beginn an bei sich zu haben und so die Bedürfnisse nach Wärme und Geborgenheit jederzeit stillen zu können. Speziell ausgebildete Stillberaterinnen helfen Ihnen ebenfalls gern.

Rooming-in

Die Einheit von Mutter und Kind möchten wir von Beginn an unterstützen und fördern deshalb in unserem Zentrum für Familiengesundheit das Rooming-in. Mutter und Kind sind dabei rund um die Uhr in einem Zimmer untergebracht, um sich so intensiv kennenlernen zu können. Diese enge Bindung bieten wir – sofern es medizinisch möglich ist – auch Eltern von zu früh geborenen oder kranken Neugeborenen an.

Familienzimmer

Neben Ein- und Zweibettzimmern stehen in unserer Klinik auch Familienzimmer zur Verfügung. Hier können Sie die ersten Tage mit Ihrem Baby und Ihrem Partner gemeinsam verbringen. Genießen Sie diese intensive erste Zeit des neuen Familienlebens.

Kinderintensivstation

Auf unserer Kinderintensivstation betreuen wir Frühgeborene schon ab der vollendeten 32. Schwangerschaftswoche. Auf diese Weise muss einem zu früh geborenen oder kranken Neugeborenen kein Transport zugemutet werden.

Service rund um die Uhr

Auf unseren Väter-Parkplätzen können werdende Mamas und Papas kostenfrei parken. Die Parkplätze befinden sich sowohl am Haupteingang des Krankenhauses wie auch am Eingang zur Rettungsstelle und sind mit dem Storchensymbol gekennzeichnet. Zu unserem Elterninformationsabend erhalten Sie eine Väter-Parkplatz-Karte, mit der Sie die Väter-Parkplätze nutzen können.

Wir möchten, dass Ihr Kind von Anfang an geborgen ist und sicher schläft – deshalb erhält jedes Neugeborene in unserem Zentrum für Familiengesundheit einen Babyschlafsack. Zudem werden auf Wunsch der Eltern professionelle Fotos Ihres Kindes durch unseren Kooperationspartner babysmile aufgenommen.

Zu unserem Service gehört auch die Anmeldung der Geburt Ihres*Ihrer Kinder beim Standesamt. Dazu sucht Sie ein*e Mitarbeitender*in des Krankenhauses montags bis freitags (außer an Feiertagen) zwischen von 13:00 und 14:00 Uhr in Ihrem Patient*innenzimmer auf. Eine Liste der notwendigen Unterlagen finden Sie hier. Die Geburtsurkunde erhalten Sie dann nach Terminvereinbarung unter Telefon 03491 421-200 beim Standesamt Wittenberg.

Nach umfassender Renovierung begrüßen wir in unseren schönen neuen Räumlichkeiten künftig wieder Stillbabys, aber auch Milchbabys bis zur Vollendung des ersten Lebensjahres mit ihren Eltern.

Über das Stillcafé

Werdende Eltern betrachten mit Ärztin Ultraschall am Monitor.
Familienorientierte Begleitung

Zentrum für Familiengesundheit

Das Zentrum für Familiengesundheit begleitet Sie und Ihr Kind vor, während und nach Ihrer Schwangerschaft und Geburt.

Mehr erfahren

Hebammen-Team

Unser Hebammen-Team steht Ihnen für Fragen rund um die Geburt zur Verfügung. Beim Informationsabend für werdende Eltern haben Sie die Möglichkeit, unser Team persönlich kennenzulernen.

Stillcafé „Milchcafé“

Nach umfassender Renovierung begrüßen wir in unseren schönen neuen Räumlichkeiten künftig wieder Stillbabys, aber auch Milchbabys bis zur Vollendung des ersten Lebensjahres mit ihren Eltern. In gemütlicher Atmosphäre geben Stillspezialistinnen® Wissenswertes rund um die Versorgung Ihres Kindes weiter. Hier können Sie sich mit anderen Eltern austau­schen, Erfahrungen sammeln und Kontakte knüpfen.

Wir treffen uns an jedem 2. und 4. Dienstag im Monat von 10:00 bis 12:00 Uhr im Stillcafé.

Verbindliche Anmeldungen sind ab sofort möglich per E-Mail unter: stillcafe.pgstift(at)jsd.de.

Der Besuch im Stillcafé „Milchcafé“ ist kostenfrei.

Gruppenfoto mit sieben Mitarbeitenden im Stillcafé

Frühe Hilfen im Landkreis Wittenberg

Der Begriff Frühe Hilfen beschreibt ein Unterstützungssystem mit Angeboten für Eltern und Kind ab Beginn der Schwangerschaft bis zum 3. Geburtstag des Kindes.

Alle Eltern haben das Recht auf unsere Unterstützung in Bezug auf die Gesundheitsförderung sowie die soziale und individuelle Entwicklung ihres Kindes.

Was bieten wir an

Universelle Angebote für alle Eltern und ihr Kind:

  • Allgemeine Tipps, Information und Beratung bei Gesprächsbedarf
  • Beratung zu Vorsorge, Prävention, gesetzlichen Ansprüchen und finanziellen Hilfen
  • Familienhebammen
  • Vermittlung zu Angeboten in soziale Netzwerke u. ä.

…und als besonderen Service die Willkommensbesuche.

Die Netzwerkkoordinatorin begrüßt die neugeborenen Babys mit einem kleinen Geschenk.

Netzwerkkoordinatorin „Frühe Hilfen“
Landkreis Wittenberg
Heike Garbacki
Tellefon 03491 479543
heike.garbacki(at)landkreis-wittenberg.de

Veranstaltungen

Kreißsaal mit Bett und roten Vorhängen

Infoabend für werdende Eltern

16.01.202518:30

Mit Besichtigung des Zentrums für Familiengesundheit

Zur Veranstaltung
Kreißsaal mit Bett und roten Vorhängen

Infoabend für werdende Eltern

20.02.202518:30

Mit Besichtigung des Zentrums für Familiengesundheit

Zur Veranstaltung
Kreißsaal mit Bett und roten Vorhängen

Infoabend für werdende Eltern

20.03.202518:30

Mit Besichtigung des Zentrums für Familiengesundheit

Zur Veranstaltung
Kontaktperson
Kontaktperson
Kontaktperson

Ansprechpartner*innen

Porträt Dr. med. Roger Rehfeld
Dr. med. Roger Rehfeld
Chefarzt
Chefarzt

Dr. med. Roger Rehfeld

Direktor des Zentrums für Familiengesundheit
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe – Gynäkologische Onkologie, Medikamentöse Tumortherapie, Notfallmedizin
Mitglied der Fach- und Prüfungskommission für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Ärztekammer Sachsen-Anhalt
Mitglied im Expertengremium auf Bundesebene „QS Gynäkologische Operationen“, Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG), Berlin

Direktor des Zentrums für Familiengesundheit Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe – Gynäkologische Onkologie, Medikamentöse Tumortherapie, Notfallmedizin Mitglied der Fach- und Prüfungskommission für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Ärztekammer Sachsen-Anhalt Mitglied im Expertengremium auf Bundesebene „QS Gynäkologische Operationen“, Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG), Berlin
03491 50-370103491 50-3701gynaekologie.pgstift@jsd.de03491 50-370203491 50-3702
Tina Hausburg
Sekretariat
Sekretariat

Tina Hausburg

03491 50-370103491 50-3701tina.hausburg@jsd.de03491 50-370203491 50-3702
Porträt der Babylotsin Anne Höse
Anne Höse
Babylotsin
Babylotsin

Anne Höse

Evangelisches Krankenhaus Paul Gerhardt Stift Evangelisches Krankenhaus Paul Gerhardt Stift
03491 50-371703491 50-3717anne.hoese@jsd.de

Sprechstunde, prästationär

Konsiliaruntersuchung

Konsiliaruntersuchung (veranlasst durch behandelnde*n Frauenärzt*in) oder im Sinne einer „Zweitmeinung“

Terminvereinbarung

Sprechzeiten

Dienstag14:00-15:30 Uhr
Donnerstag14:00-15:30 Uhr

oder nach Vereinbarung

Sprechzeiten

Dienstag14:00-15:30 Uhr
Donnerstag14:00-15:30 Uhr

oder nach Vereinbarung

Kontakt

Außenansicht des Evangelischen Krankenhauses Paul Gerhardt Stift

Adresse

Evangelisches Krankenhaus Paul Gerhardt Stift | Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Paul-Gerhardt-Straße 42-45
06886 Lutherstadt Wittenberg

Telefon

03491 50-3701

Anmeldung zur Geburtsplanung:
03491 50-3711 (Kreißsaal)

Fax

03491 50-3702

Das könnte Sie auch interessieren

Gynäkologie

Bei der Behandlung einer gynäkologischen Erkrankung sind unsere Expert*innen für Sie da.

Kinder- & Jugendmedizin

Bei uns werden Erkrankungen junger Menschen bis zum 18. Lebensjahr behandelt.

Allgemeine Infos

Wir informieren Sie über unsere Services rund um Ihren Aufenthalt im Krankenhaus.