Schließen
Suchen & Finden

Rückbildungskurs Berlin

Unsere Teams der Geburtshilfe bieten Rückbildungskurse in Berlin – z. B. in Mitte, Charlottenburg, Wilmersdorf und Wittenberg. Stärken Sie Ihre Körpermitte, finden Sie neue Balance und werden Sie professionell begleitet.

Rückbildungskurs Berlin: Warum ist er wichtig und welche Vorteile hat er?

Unsere Rückbildungskurse in Berlin und Wittenberg fördern den natürlichen Erholungsprozess nach der Geburt durch gezielte Kräftigung der Körpermitte. Im Zentrum stehen Beckenboden-, Bauch- und Rückenmuskulatur. Ein gesunder Muskeltonus verbessert Ihre Körperhaltung, unterstützt den Alltag mit Baby und beugt langfristigen Beschwerden wie Rückenschmerzen, Inkontinenz oder Organabsenkungen vor. Rückbildung bedeutet auch emotionale Stabilisierung – durch Bewegung, Achtsamkeit und Austausch.

In unseren Kursen entsteht Raum für Reflexion, Integration und bewusste Rückkehr zu sich selbst. Gleichzeitig sind sie ein Ort für Begegnung und das Teilen von Erfahrungen.

Welche Inhalte werden in einem Rückbildungskurs vermittelt?

Im Rückbildungskurs in Berlin und Wittenberg erwartet Sie ein ganzheitliches Übungsprogramm:

  • Beckenbodentraining: Wahrnehmung, Anspannung und Entlastung
  • Stabilisierung der Körpermitte durch tiefenmuskuläre Übungen
  • Rückentraining & Haltungsschulung zur Unterstützung des Alltags
  • Dehnung & Mobilisation für Hüfte, Rücken und Brust
  • Atemübungen & Entspannung zur Förderung von Ruhe und Körpergefühl

Diese Elemente helfen dabei, Verspannungen zu lösen und funktionale Bewegungsmuster zu etablieren. Der Rückbildungskurs Berlin schafft dabei einen strukturierten, aber flexiblen Rahmen.

Ab wann sollte man mit einem Rückbildungskurs beginnen?

Der Einstieg in den Rückbildungskurs sollte etwa 6 bis 8 Wochen nach einer natürlichen Geburt erfolgen. Nach einem Kaiserschnitt empfehlen wir 8 bis 10 Wochen Abstand. Bis 9 Monate nach der Entbindung übernehmen gesetzliche Krankenkassen die Kurskosten vollständig. Frühzeitige Anmeldung – am besten ab der 30. Schwangerschaftswoche – sichert Ihnen Ihren Wunschplatz in Ihrem Wunschbezirk.

Welche Vorteile bietet die Teilnahme an einem Rückbildungskurs?

Ein gezielter Rückbildungskurs fördert nicht nur die körperliche Genesung, sondern stärkt auch Ihre seelische Widerstandskraft. Die Teilnahme am Rückbildungskurs Berlin und Wittenberg bietet:

  • Kräftigung von Beckenboden, Bauch und Rücken
  • Verbesserung der Haltung und Bewegungsabläufe
  • Vorbeugung von Inkontinenz und Rückenschmerzen
  • Anleitung durch erfahrene Fachkräfte
  • Austausch mit anderen Müttern
  • Bewusste Zeit für sich selbst

Diese Kombination sorgt für ein ganzheitliches Wohlbefinden – nachhaltig und professionell begleitet.

Wie lange dauert ein Rückbildungskurs und wie häufig finden die Kurse bei der Johannesstift-Diakonie statt?

Der Rückbildungskurs an den Standorten Berlin-Mitte, Berlin-Charlottenburg. Berlin-Wilmersdorf und in Wittenberg erstreckt sich über eine Dauer von sieben Wochen. Die Einheiten finden einmal wöchentlich statt und dauern jeweils 75 Minuten. Der erste Termin ist auf 90 Minuten angesetzt, um Einführung, Vorstellung und individuelle Fragen zu berücksichtigen. Die Kurse starten fortlaufend.

Welche Voraussetzungen gibt es für die Teilnahme an einem Rückbildungskurs?

Für Ihre Teilnahme am Rückbildungskurs in Berlin und Wittenberg sollten folgende Punkte erfüllt sein:

  • Medizinische Freigabe durch ärztliches Fachpersonal oder Hebamme (nach 6–8 Wochen / 8–10 Wochen bei Kaiserschnitt)
  • Allgemeines Wohlbefinden und Belastbarkeit
  • Individuelle Rücksprache bei Geburtsverletzungen oder Komplikationen
  • Frühzeitige Anmeldung

Auch bei bestehenden Beschwerden (Beckenbodenprobleme, Rückenschmerzen) kann der Kurs individuell angepasst werden.

Welche Übungen werden im Rückbildungskurs durchgeführt?

Die Rückbildungskurse in Berlin und Wittenberg beinhalten:

  • Beckenbodenübungen in Rückenlage, Vierfüßlerstand oder Sitz
  • Bauchkräftigung mit Atemansteuerung
  • Rückentraining & Haltungsarbeit
  • Sanfte Dehnung & Mobilisation
  • Atem- und Entspannungstechniken

Alle Übungen sind alltagstauglich, funktionell und für verschiedene Fitnesslevels geeignet. Ziel ist eine progressive Steigerung der Intensität im Kursverlauf – angepasst an Ihre Bedürfnisse.

Ist es möglich, das Baby zum Rückbildungskurs mitzubringen?

Der Fokus des Rückbildungskurses liegt ganz auf Ihrer Regeneration. Daher ist die Teilnahme ohne Baby konzipiert – für maximale Ruhe, Konzentration und Effektivität.

Wie werden die Kurse an die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmerinnen angepasst?

Unsere Kursleitungen stimmen die Inhalte auf Ihre individuelle Situation ab. Zu Beginn des Rückbildungskurs gibt es Raum für Vorstellung und Austausch. Beschwerden wie Rektusdiastase, Beckenbodenprobleme oder Kaiserschnittnarben werden berücksichtigt. Übungen können ausgelassen oder modifiziert werden. Am Kursende werden Wünsche für die Folgetermine abgefragt – für eine persönliche und achtsame Begleitung.

Welche Qualifikationen haben die Kursleiter*innen?

Die Kursleitungen der Rückbildungskurse in Berlin und Wittenberg verfügen über medizinisch-therapeutische Qualifikationen:

  • Hebammen mit Rückbildungsspezialisierung
  • Physiotherapeutinnen mit Schwerpunkt Gynäkologie
  • Bewegungspädagoginnen mit Fortbildungen in postnatalem Training, Yoga oder Pilates

Zusatzqualifikationen in Beckenbodenrehabilitation, Rektusdiastase-Therapie und Wochenbettbegleitung garantieren fundierte Begleitung.
 

Gibt es auch spezielle Rückbildungskurse für Frauen nach einem Kaiserschnitt?

Ja, die Rückbildungskurse in Berlin und Wittenberg bieten spezielle Module für Frauen nach einem Kaiserschnitt. Fokus liegt auf:

  • Mobilisation & Narbenpflege
  • Stärkung der tiefen Bauchmuskulatur
  • Schonender Einstieg in Bewegung
  • Unterstützung der Heilung und Rückbildung

Auch bei operativen Geburten steht Ihnen ein ganzheitlicher Rückbildungsprozess offen.

Wie können sich Mütter für einen Rückbildungskurs anmelden?

Die Anmeldung für den Rückbildungskurs in Berlin oder Wittenberg erfolgt direkt über unsere jeweiligen Standorte. Alle Informationen zu Terminen und freien Plätzen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Einrichtungen der Johannesstift-Diakonie.

Unsere Kurse

Stadtrandstraße 555
13589 Berlin

Zur Kursübersicht

Caspar-Theyß-Straße 27-31
14193 Berlin

Zur Kursübersicht

Paul-Gerhardt-Straße 42-45
06886 Lutherstadt Wittenberg

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

Was gibt es sonst noch über Rückbildungskurse bei der Johannesstift Diakonie zu wissen?

Rückbildungskurse sind mehr als Bewegung. Er ist eine Reise zurück zum eigenen Körper und zur eigenen Kraft. Rückbildung bedeutet Selbstfürsorge, Verbindung, Achtsamkeit – manchmal entstehen hier Freundschaften, die weit über den Kurs hinausreichen.

Außerdem gilt es eine frühe Buchung zu beachten, denn der Rückbildungskurs Berlin-Mitte ist schnell ausgebucht.

Kontaktperson
Kontaktperson
Kontaktperson

Ansprechpartner*innen

Porträt Dr. med. Katharina Carrizo
Dr. med. Katharina Carrizo
Chefärztin
Chefärztin

Dr. med. Katharina Carrizo

Leitung Brustzentrum, Gynäkologisches Krebszentrum und Geburtszentrum (Perinatalzentrum Level I)
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe – Gynäkologische Onkologie
Gynäkologischer Ultraschall (inkl. IOTA Zertifikat zur Beurteilung von Ovarialtumoren)
Zertifizierte Dysplasie Sprechstunde
Fachgebundene genetische Beratung

Leitung Brustzentrum, Gynäkologisches Krebszentrum und Geburtszentrum (Perinatalzentrum Level I) Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe – Gynäkologische Onkologie Gynäkologischer Ultraschall (inkl. IOTA Zertifikat zur Beurteilung von Ovarialtumoren) Zertifizierte Dysplasie Sprechstunde Fachgebundene genetische Beratung
030 3702-1202030 3702-1202katharina.carrizo@jsd.de030 3702-1207030 3702-1207
Porträt Prof. Dr. med. Uwe Andreas Ulrich
Prof. Dr. med. Uwe Andreas Ulrich
Chefarzt
Chefarzt

Prof. Dr. med. Uwe Andreas Ulrich

Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe
Schwerpunkte: Gynäkologische Tumorchirurgie, Gynäkologische Onkologie, Laparoskopische Chirurgie, Endometriose, Kinder- und Jugendgynäkologie

Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe Schwerpunkte: Gynäkologische Tumorchirurgie, Gynäkologische Onkologie, Laparoskopische Chirurgie, Endometriose, Kinder- und Jugendgynäkologie
030 8955-3311030 8955-3311gynaekologie.martin-luther@jsd.de030 8955-3366030 8955-3366
Porträt Dr. med. Roger Rehfeld
Dr. med. Roger Rehfeld
Ärztlicher Direktor, Chefarzt
Ärztlicher Direktor, Chefarzt

Dr. med. Roger Rehfeld

Direktor des Zentrums für Familiengesundheit
Chefarzt der Frauenklinik
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe – Gynäkologische Onkologie, Medikamentöse Tumortherapie, Notfallmedizin

Direktor des Zentrums für FamiliengesundheitChefarzt der FrauenklinikFacharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe – Gynäkologische Onkologie, Medikamentöse Tumortherapie, Notfallmedizin
03491 50-370103491 50-3701gynaekologie.pgstift@jsd.de03491 50-370203491 50-3702