Schließen

Suchen & Finden

Jeder Mensch kann etwas besonders gut. Bei DiaLOG-IN können Sie herausfinden, was Sie besonders gut können.

Das bietet DiaLOG-IN

Das Projekt DiaLOG-IN bietet für Menschen mit Migrationsgeschichte und Beeinträchtigung 

  • Sprachkurse, 
  • Beratung, 
  • Jobcoaching und Begleitung. 

DiaLOG-IN Sprache

Sie möchten die deutsche Sprache lernen? Aber Sprachkurse sind zu schwierig für Sie? Dann kommen Sie zu DiaLOG-IN. 
Bei DiaLOG-IN lernen Sie die deutsche Sprache in Ihrem persönlichen Tempo.

  • Sie lernen in einer kleinen Gruppe.
  • Sie lernen die deutsche Sprache im Kurs, aber auch bei anderen Tätigkeiten wie beim Malen oder Kochen. 

DiaLOG-IN Beratung

Das Team von DiaLOG-IN berät Sie zu Themen aus verschiedenen Lebensbereichen. Sie bekommen Hilfe zur Selbsthilfe. Sie erfahren zum Beispiel: 

  • Wie bekomme ich einen Behindertenausweis?
  • Welche Rechte haben Menschen mit Beeinträchtigung in Deutschland?
  • Wie finde ich eine*n Fachärzt*in?
  • Welche Freizeitangebote gibt es in Berlin?
  • Welche Hilfsangebote für Menschen mit Migrationsgeschichte und Beeinträchtigung gibt es?

DiaLOG-IN Jobcoaching und Begleitung

Die Mitarbeitenden von DiaLOG-IN bieten Coaching und Begleitung für Ihre Beschäftigungs- oder Arbeits-Situation. Das Team findet die passenden Angebote für Sie. Die Mitarbeitenden begleiten und coachen Sie bei diesen Angeboten. Wir finden gemeinsam mit Ihnen zum Beispiel passende 

  • Praktikums-Stellen und Ehrenamts-Stellen,
  • regelmäßige Beschäftigung,
  • Werkstatt-Plätze
  • oder einen Arbeitsplatz.

Das müssen Sie über DiaLOG-IN wissen 

  • DiaLOG-IN findet in Kursen und Einzelterminen statt. 
  • Jeder Kurs dauert sechs Monate. 
  • Zeiten des Sprach-Kurses: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag (vormittags: 10:00-11:45 Uhr, nachmittags: 13:00-14:45 Uhr)
  • Zeiten für Einzelberatung, Coaching und Begleitung legen wir mit Ihnen nach Absprache fest.
  • Das Team von DiaLOG-IN spricht Farsi, Dandy, Arabisch, Türkisch, Ukrainisch, Russisch, Polnisch, Italienisch, Französisch, Englisch und Deutsch. 
  • Wir arbeiten intersektional. LGBTQI* Personen sind bei uns ausdrücklich willkommen. 
  • Die Teilnahme am Projekt ist kostenlos. 

So melden Sie sich bei DiaLOG-IN an

Sie haben eine Migrationsgeschichte und eine beziehungsweise mehrere Beeinträchtigungen? Sie denken, wir können Ihnen helfen? Oder Sie suchen Hilfsangebote für jemanden mit diesen Merkmalen? So geht die Anmeldung

  1. Kontaktformular ausfüllen und absenden oder per E-Mail oder Telefon melden.
  2. Auf unsere Rückmeldung warten. Mit uns einen Probetag (Hospitation) vereinbaren. Dabei finden wir heraus, ob und wie wir Ihnen helfen können. 
  3. Danach klären wir Ihre Bedürfnisse. Gemeinsam erstellen wir einen persönlichen DiaLOG-IN-Plan.

Felder mit * sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.

 

Erfolge und Bedeutung von DiaLOG-IN

Es gibt kaum Hilfsangebote, die für Menschen mit Migrationsgeschichte UND Beeinträchtigung geeignet sind. Und das, obwohl der Zuzug nicht erst seit 2015 ein wichtiges Thema ist. Menschen mit Beeinträchtigungen müssen um Teilhabe kämpfen. Wer noch dazu eine andere Muttersprache und einen anderen kulturellen Hintergrund hat, lebt oft jahrelang isoliert. Genau hier setzt DiaLOG-IN an. DiaLOG-IN ist bislang das einzige ganzheitliche Projekt dieser Art in ganz Deutschland.

Besonders ist an DiaLOG-IN, dass die Methoden und Angebote wissenschaftlich evaluiert wurden. DiaLOG-IN wurde 2015 gegründet und wurde von 2020-2022 von der Humboldt-Universität zu Berlin wissenschaftlich begleitet. Hierbei konnten wertvolle Ergebnisse berichtet werden, welche nun wiederum ihre Anwendung in der Praxis finden. 
Aktuell arbeitet das Team an einem adaptiven Lehrwerk und Curriculum für die Zielgruppe, da es bisher kein passendes Material gibt. 

Als eines von sechs sozialen Projekten hat DiaLOG-IN im Herbst 2022 vom Diakonischen Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (DWBO) die Wichern-Plakette verliehen bekommen. Dies ist die höchste Auszeichnung des DWBO.
Das Projekt DiaLOG-IN ist vielfach kooperativ vernetzt und bietet somit viele Schnittstellen für Anschlusstätigkeiten. Beispielsweise können sich die Teilnehmenden im Rahmen eines inklusiven Verkaufstands namens „Nasch-IN“ ausprobieren und ihre Sprachkenntnisse handlungsorientiert vertiefen.

467 Teilnehmer*innen

hatte DiaLOG-IN seit Projektstart im Jahr 2015, davon nahmen 380 am Modul Sprache, 439 am Modul Integration und 422 am Jobcoaching teil.

421 Personen

wurden mit unserer Hilfe weitervermittelt, zum Beispiel auf den Arbeitsmarkt, in Integrationskurse in Werkstätten oder in andere Beschäftigung.

175 ukrainische Geflüchtete

wurden beim Ankommen in Deutschland ehrenamtlich durch DiaLOG-IN unterstützt und arbeiten jetzt teilweise im Unternehmen.

Teilprojekt für Menschen aus der Ukraine

Das Projekt „Ukraine-Lotsin“ ist ein Teilprojekt von DiaLOG-IN. Seit August 2022 berät und unterstützt die Ukrainerin Iryna Nimenko andere aus der Ukraine geflohene Menschen dabei, in Deutschland Fuß zu fassen. Themen sind beispielsweise Sprachkurse, medizinische Versorgung, Kita- und Schulplätze sowie Wohnungen finden, deutsche Formulare ausfüllen und die Arbeitssuche.

Auch die Planung von kulturellen Festen und die Koordination von Ehrenamtlichen gehören zu den Aufgaben der Ukraine-Lotsin. Das Projekt wurde von der Diakonie Katastrophenhilfe für sechs Monate finanziert und danach weitergeführt. 

Unsere Unterstützer*innen

Helfen & Spenden

Unsere Arbeit wird durch die Deutsche Klassenlotterie Berlin (DKLB) finanziert. Zu unserem Team gehören 11 Mitarbeitende aus 9 Nationen. Wir alle engagieren uns dafür, gemeinsam mit unseren Klient*innen mittels Sprache, einer sinnstiftenden Beschäftigung und notwendigen Alltagskompetenzen ihren Weg in die Mitte der Gesellschaft zu finden. Wir benötigen jede Unterstützung, um unsere Arbeit weiterhin fortführen und verbessern zu können. 

Melden Sie sich sehr gern bei uns, falls Sie eine ehrenamtliche Tätigkeit im Bereich Migration und Beeinträchtigung anstreben. 

Spendenkonto

Evangelische Bank eG
DE12 5206 0410 1500 5115 10
Betreff: DiaLOG-IN

Deutsche Bank
DE67 1007 0848 0523 3069 16
Betreff: DiaLOG-IN

Das sind unsere Partner*innen

Vielen Dank für die vertrauensvolle Zusammenarbeit:

MINA – Leben in Vielfalt e.V.
Humboldt Universität zu Berlin
bridge - Berliner Netzwerke für Bleiberecht
BNFB Netzwerk Behinderung und Flucht
AWO Fachstelle Migration und Behinderung
Fachforum „Menschen mit Behinderung und Zuwanderungsgeschichte in Berlin“

Mode Inklusive Nachhaltigkeit

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der die Seite ergänzt. Sie können ihn mit einem Klick anzeigen lassen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Aktuelle Meldungen

Johannesstift Diakonie
Iryna Nimenko lächelt in die Kamera

Iryna Nimenko berät und unterstützt geflohene Menschen im Projekt „Ukraine-Lotsin“

Zum Beitrag

Für Sie zum Download

Kontaktperson

Ansprechpartnerin

Dr. Franziska Trauzettel
Projektkoordination
Projektkoordination

Dr. Franziska Trauzettel

DiaLOG-IN DiaLOG-IN
0152 04 75 63 020152 04 75 63 02franziska.trauzettel@jsd.de

Kontakt

Anfahrtsskizze DiaLOG-IN

Adresse

DiaLOG-IN
Schönwalder Allee 26 // Haus 5c
13587 Berlin

Anfahrt

Erdgeschoss – barrierefrei

Das könnte Sie auch interessieren

Die Macherei

Wir richten uns an erwachsene Menschen mit Beeinträchtigung, die nicht, noch nicht oder nicht mehr am Arbeitsleben teilnehmen können.

Mehr erfahren

Proclusio Services

Die zu Proclusio Services gehörenden Unternehmen ermöglichen Menschen mit Behinderung die Teilhabe am Arbeitsleben.

Mehr erfahren

Bildung, Arbeit & Beschäftigung

Wir unterstützen Menschen dabei, eine für sie passende Arbeitsstelle oder Beschäftigung zu finden.

Mehr erfahren