Schließen

Suchen & Finden

Herzlich willkommen

Die Fundgrube ist ein barrierefreies Second-Hand-Kaufhaus, in dem Sachspenden entgegengenommen, sortiert und gegen kleines Entgelt zum Kauf angeboten werden. Die zum Inklusionsbetrieb Proclusio Services gehörende Einrichtung ermöglicht Menschen mit Behinderung die Teilhabe am Arbeitsleben.

Aktueller Hinweis

Ab 01.08.2023 öffnet die Fundgrube auch samstags.

Besondere Modenschau

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der die Seite ergänzt. Sie können ihn mit einem Klick anzeigen lassen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Angebote

Innenbereich der Fundgrube: Regale, Warenständer und diverse Artikel.

Second-Hand-Kaufhaus

Die Fundgrube ist ein barrierefreies Second-Hand-Kaufhaus in Berlin-Spandau, in dem Menschen mit und ohne Beeinträchtigung arbeiten.

Mehr erfahren
Eine antiquitäre Brille mit Etui

Online-Angebote

In Auktionen bei eBay handelt die Fundgrube weltweit mit besonderen oder seltenen Antiquitäten und Alltagsgegenständen.

Mehr erfahren
Eine Lagerhalle mit hohen Regalen, in denen Waren gelagert werden.

Sachspenden

Das Second-Hand-Kaufhaus Fundgrube in Berlin-Spandau nimmt Ihre Sachspenden in gutem Zustand zu den Öffnungszeiten entgegen.

Mehr erfahren

Second-Hand-Artikel für die kleine Geldbörse

Wer gebraucht kauft oder Ausrangiertes in den Second-Hand-Handel gibt, vermeidet Müll und schont unsere Ressourcen. Diese Nachhaltigkeit ist unsere Mission – deshalb verkaufen wir in unserem Second-Hand-Kaufhaus Fundgrube in Berlin-Spandau gebrauchte Kleidung, Alltagsgegenstände, Möbel und Haushaltsgeräte für unschlagbar kleines Geld. Vom Goldsucher bis zum Fischhakenentferner, von Vintage-Mode bis zu Oversize.

Die Artikel in unserem Kaufhaus kommen als Spenden aus der Bevölkerung zu uns – insgesamt 900 Tonnen Textilien und Alltagsgegenstände finden so jährlich den Weg in die Fundgrube und wieder aus der Fundgrube heraus. Besondere Stücke bieten wir in Online-Auktionen an. So ermöglichen wir einem größeren Kreis von Interessent*innen den Zugang. Vielleicht findet sich so ein*e echte*r Liebhaber*in …

Im Überblick

1600
Quadratmeter groß ist die Fundgrube.
100
Säcke Kleidung werden täglich gespendet.
1
Wohnung mit Möbeln kommt täglich an.

Spenden aus der Bevölkerung

Die Geschichte der Spendensammlung für bedürftige Menschen begann bereits im Jahr 1858 im Evangelischen Johannesstift: Die Spenden wurden im Jahresbericht erwähnt. Weil über die Jahrzehnte zunehmend mehr gespendet wurde, entstand in den 1960er Jahren der „Spendenkeller“. Die gebrauchten Waren wurden zunächst von Ehrenamtlichen verwaltet. Ab 1994 wurde der Spendenkeller neu strukturiert, um Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen zu schaffen. Bald folgte der Zusammenschluss mit dem Unternehmen Huckepack, das heute Umzüge und Wohnungsauflösungen anbietet. Über die Jahrzehnte entwickelte sich so unsere Fundgrube. 1998 verlegte sie ihren Sitz in die Spandauer Streitstraße, heute befindet sich unser Second-Hand-Kaufhaus in der Straße Am Oberhafen.

Wie alles begann:

Vom Spendenkeller auf dem Gelände des Evangelischen Johannesstifts (Schwarz-Weiß-Fotos: Ernst Moisich, 1973, Historisches Archiv ) zum Second-Hand-Kaufhaus Am Oberhafen.
Flyer der Fundgrube aus dem Jahr 2000, Historisches Archiv.
Fundgrube im Berliner Bezirk Spandau

Hilfe gleich dreifach

Wer uns Gebrauchtartikel spendet, hilft auf mehreren Ebenen: Die Spenden bieten nicht nur finanziell benachteiligten Menschen die Chance, Notwendiges günstig zu erwerben und schonen die Umwelt: Mit dem Verkaufserlös kann die Fundgrube auch sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung finanzieren.

Die Fundgrube gehört seit 2010 zu Proclusio Services, einem Inklusionsunternehmen im Verbund der Johannesstift Diakonie.

Die Betriebsteile von Proclusio Services:

Das barrierefreie Erholungs- und Tagungshotel Hotel Christophorus auf dem Gelände des Evangelischen Johannesstifts in Spandau vermietet 56 komfortabel eingerichtete Zimmer im Grünen.
Das ScanCenter in Berlin-Spandau digitalisiert Akten und Dokumente aller Arten und Größen für geschäftliche und private Kund*innen.
Die Umzugsfirma Huckepack bietet vom Betriebssitz in Spandau aus Umzüge und Wohnungsauflösungen mit Resteräumung an.
Der Meisterbetrieb Huckepack – Die Maler erledigt alle gängigen Maler-, Lackier- und Tapezierarbeiten in der Region.
Im Second-Hand-Kaufhaus Fundgrube werden auf 1.600 Quadratmetern gebrauchte Kleidung, Möbel, Kleinstgegenstände, elektrische Geräte und andere Dinge zu unschlagbar günstigen Preisen verkauft.

Mit Second Hand sich und der Umwelt helfen

Müllvermeidung: Second-Hand-Artikel sind unverpackt und weiter in Gebrauch.

Individualität: Einzelteile mit Geschichte statt Besitz von der Stange.

Weniger Chemie in der Kleidung durch Waschgänge des Vorbesitzers.

Ressourcen schonen: Je länger etwas genutzt wird, desto nachhaltiger ist es.

Geld sparen: Gebrauchtartikel sind meist günstiger.

Helfen: Anschaffungen werden auch für Menschen mit wenig Geld möglich.

Icon: Checkliste mit zwei abgehakten Punkten

Karriere & Bildung

Selbstbestimmte Teilhabe im Beruf: Proclusio Services bietet Arbeit und Ausbildung für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen in verschiedenen Dienstleistungsbereichen.

Mehr erfahren

Kontakt

Eingang zum Second-Hand-Kaufhaus Fundgrube

Adresse

Fundgrube
Am Oberhafen 16-20
13597 Berlin

Telefon

Fundgrube:
030 33096-1622

Online-Verkauf:
030 33096-1623

Fax

030 33096-1629

Öffnungszeiten

Mo., Mi.: 12:00–18:00 Uhr

Di., Do., Fr.: 10:00–16:00 Uhr

Sa.: 10:00–16:00 Uhr

Stellenangebote

Einkauf/Logistik

Fahrer *in als Kolonnenführer w/m/d in Vollzeit

Eintrittsdatum
nächstmöglich
Stellenumfang
Vollzeit
Arbeitsort
Berlin - Spandau

Einrichtung

Fundgrube

Das könnte Sie auch interessieren

Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Laufshirt stehen eng nebeneinander und freuen sich auf den Staffellauf.

Arbeiten bei der Johannesstift Diakonie

Wir sind einer der führenden Arbeitgeber in Berlin und größter konfessioneller Träger im Nordosten Deutschlands.

Mehr erfahren
Drei Auszubildende schauen mit einem Lächeln nach oben. Über ihnen sind in skizzierter Form eine Spraydose, eine Farbrolle, eine Sprechblase mit Wi-Fi, ein Thermometer, eine Glühbirne mit Herz, Tabletten, eine Kochmütze, ein Rollstuhl, ein Notfallkoffer, zwei Klemmbretter, zwei Stifte und ein Einkaufswagen zu sehen.

Ausbildung bei der Johannesstift Diakonie

Von der Pike auf lernen: In unseren Schulen bilden wir mehr als 19 Berufe aus und begleiten jährlich 600 junge Menschen beim Start ins Berufsleben.

Mehr erfahren
Initiativbewerbung: Werden Sie Teil der Johannesstift Diakonie.

Initiativbewerbung per Online-Formular

Sie haben bei unseren Stellenangeboten keine passende Ausschreibung gefunden, wollen aber Teil von uns werden?

Jetzt bewerben