Springe zu
Welche Inhalte werden im Geburtsvorbereitungskurs in Berlin behandelt?
Sie sind auf der Suche nach einem Geburtsvorbereitungskurs in der Nähe? Die Geburtskliniken der Johannesstift Diakonie im Evangelischen Waldkrankenhaus Spandau und im Martin Luther Krankenhaus bieten verschiedene Geburtsvorbereitungskurse in Spandau und in Berlin-Charlottenburg an.
In unseren Kursen werden folgende Fragen und Themen behandelt:
- Was gehört alles in die Kliniktasche, was kann zuhause bleiben?
- Wann geht die Geburt los? Auf welche Anzeichen sollten Schwangere achten und wann sollten sie sich auf den Weg ins Krankenhaus machen?
- Was erwartet sie bei Ankunft im Krankenhaus?
- Wie läuft eine Geburt ab? Welche Phasen lassen sich unterscheiden?
- Welche Gebärpositionen gibt es?
- Welche Rolle spielt die Atmung bei der Geburt?
- Welche Möglichkeiten der Schmerzerleichterung gibt es während der Geburt? Wie läuft eine Periduralanästhesie (PDA) ab? Welche Alternativen gibt es zur PDA?
- Wie ist der Ablauf bei einer Wassergeburt? Welche Vorteile können damit verbunden sein?
- Wie kann ich mich auf mögliche Komplikationen vorbereiten?
- Wie kann mich mein*e Partner*in oder meine Begleitung bestmöglich unterstützen?
- Wie ist der Ablauf nach der Geburt und auf der Wochenbettstation? Wie wird das Bonding zwischen Mutter und Kind gefördert?
- Wie wird das Baby untersucht? Welche U-Untersuchungen finden wann statt?
- Wie können sich Schwangere auf das Wochenbett vorbereiten?
- Was sollten Schwangere zum Stillen wissen? Welche Unterstützung und Beratung erhalten sie?
- Von der Säuglingspflege, der Schlafumgebung bis zur Vermeidung von Unfällen – was sollte man beachten?
Wer leitet einen Geburtsvorbereitungskurs in Berlin?
Unsere Geburtsvorbereitungskurse in Berlin werden von Hebammen geleitet.
Welche Kosten sind mit dem Geburtsvorbereitungskurs verbunden und werden sie von der Krankenkasse übernommen?
Die Gesetzlichen Krankenkassen übernehmen für die Schwangere die Kosten für den Geburtsvorbereitungskurs in Berlin. Voraussetzung ist, dass der Kurs von einer Hebamme geleitet wird.
Bei Kursen mit Begleitperson müssen die Kosten für die Partner*innen bzw. die Begleitung selbst getragen werden. Die Begleitperson erhält eine Quittung ausgestellt. Diese Quittung kann im Nachhinein bei der Krankenkasse zusammen mit einem Antrag auf Kostenerstattung eingereicht werden. Inwieweit die Kosten für den/die Partner*in jedoch von der Krankenkasse übernommen werden, ist von der jeweiligen Krankenkasse abhängig.
Welche Formate und Termine für Geburtsvorbereitungskurse in Berlin werden angeboten?
Unsere Geburtskliniken bieten für die Geburtsvorbereitung in Berlin sowohl Kurse für Schwangere als auch Kurse mit Partner*in oder Begleitperson an. Die Kurse finden am Wochenende oder unter der Woche statt. In der Regel bieten das Evangelische Waldkrankenhaus Spandau und das Martin Luther Krankenhaus monatlich Kurse an.
Sie sind auf der Suche nach einem Geburtsvorbereitungskurs in Berlin? Die aktuellen Kurstermine werden auf den Webseiten unserer Geburtskliniken von den jeweiligen Kursleiterinnen veröffentlicht.
Wie lange dauert ein Geburtsvorbereitungskurs?
Wir bieten Geburtsvorbereitungskurse in Berlin sowohl als Intensivkurse am Wochenende als auch als wöchentliche Kurse über vier Wochen an.
Welche Vorteile bietet ein Geburtsvorbereitungskurs in Berlin?
Ein Geburtsvorbereitungskurs in Berlin ist eine wertvolle Unterstützung für werdende Eltern und bietet viele hilfreiche Informationen rund um die Schwangerschaft, die Geburt, das Wochenbett und die erste Zeit mit dem Baby.
Unsere Kurse informieren anschaulich über den Geburtsprozess, verschiedene Gebärpositionen und die Möglichkeit der Schmerzerleichterung unter der Geburt. Durch gezielte Atem- und Entspannungstechniken lernen die Kursteilnehmerinnen, wie sie gut mit den Wehen umgehen können. Dies kann dazu beitragen, Ängste abzubauen und das Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu stärken. Unsere Kurse fördern zudem die aktive Mitwirkung der Begleitperson. Gemeinsam erfahren sie, wie sie bei der Geburt unterstützen können.
Neben theoretischem Wissen bieten unsere Kurse stets praktische Übungen an, die helfen, sich auf die Geburt vorzubereiten. Dazu gehören zum Beispiel Entspannungsübungen, Massagetechniken und Tipps zu Gebärpositionen. Für die Zeit nach der Geburt erhalten die Kursteilnehmerinnen hilfreiche Informationen rund um das Stillen, die Babypflege und die ersten Wochen mit dem Neugeborenen.
In einem geschützten Raum bieten unsere Kurse die Möglichkeit, Fragen zu stellen und über Unsicherheiten und Ängste zu sprechen. Unsere erfahrenen Hebammen stehen mit Rat und Tat zur Seite.
Wie wird die Begleitperson in den Kurs eingebunden?
In den Paarkursen binden wir auch die Begleitperson aktiv ein. Unser Ziel ist es, sowohl die werdende Mutter als auch ihre Partner*innen auf die bevorstehende Geburt gut vorzubereiten. Wir zeigen, wie die Begleitperson die Schwangeren während des Geburtsprozesses unterstützen und motivieren kann, zum Beispiel durch Massagen. Darüber hinaus bieten wir beiden Partner*innen Raum für den Austausch von Erfahrungen und Fragen.
Speziell für Begleitpersonen bietet das Martin Luther Krankenhaus seit Mai 2025 einen kostenlosen, zweistündigen Kurs an. Dieser richtet sich ausschließlich an die Begleitung.
Wie können sich werdende Eltern für den Geburtsvorbereitungskurs in Berlin anmelden?
Auf den Webseiten unserer Geburtskliniken finden Sie alle Informationen zu den aktuellen Kursangeboten. Die Anmeldung zum Geburtsvorbereitungskurs erfolgt direkt bei der jeweiligen Hebamme. Die Kontaktdaten der Kursleiterinnen stehen auf den einzelnen Klinikseiten.
Wann sollte die Anmeldung erfolgen?
Aufgrund der hohen Nachfrage sollte die Anmeldung zum Geburtsvorbereitungskurs in Berlin frühzeitig erfolgen. Wir empfehlen eine Anmeldung spätestens in der 20. Schwangerschaftswoche.
Kurse in Berlin
Stadtrandstraße 555
13589 Berlin
Caspar-Theyß-Straße 27-31
14193 Berlin