Schließen

Suchen & Finden

 Empfangstresen im Kreißsaal
Behandlung

Anmeldung zur Geburt

Bitte melden Sie sich über unser Online-Formular zur Geburt an und buchen Sie einen Termin zur persönlichen Vorstellung.

Zur Anmeldung

Willkommen in der Geburtshilfe und Neugeborenenmedizin

Unser Ziel ist eine individuelle, familienorientierte Geburtshilfe in einer geborgenen, warmen und sicheren Atmosphäre. Wir ermöglichen die selbstbestimmte Geburt, in die moderne Medizin nur eingreift, wenn es die Sicherheit erforderlich macht. Jede Geburt ist einzigartig und soll ein positives Erlebnis in Ihrem Leben sein. Um dies zu ermöglichen, sind wir jederzeit beratend und unterstützend an Ihrer Seite.

Unsere vier Kreißsäle sind mit modernsten, individuell verstellbaren Gebärbetten ausgestattet. Gebärhocker, Matten, Pezzibälle und Hängetücher gehören ebenfalls zur Ausstattung. Selbstverständlich sind auch Wassergeburten in unserer Gebärwanne möglich. Für die Zeit vor der Geburt stehen zwei Vorwehenzimmer mit Bad und Doppelbetten für Sie und Ihre Begleitperson zur Verfügung.

Drei Hebammen sind rund um die Uhr im Dienst. Wir sind ständig in Ihrer Nähe und wachen über Ihr Wohlbefinden und das Ihres Kindes. Bei Bedarf können wir jederzeit eine unserer Ärzt*innen hinzuziehen.

Wir bieten Ihnen vielfältige Möglichkeiten zur Geburtserleichterung an. Dazu gehören Akupunktur, Homöopathie, ätherische Öle sowie Entspannungsbäder. Außerdem stehen zur Schmerzerleichterung alle bewährten Medikamente bis hin zur Periduralanästhesie zur Wahl. Unsere Hebammen, Gynäkolog*innen, Anästhesist*innen, Ärzt*innen der Klinik für Neugeborenenmedizin und Kinderkrankenpfleger*innen stehen Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung.

Schon während der Schwangerschaft bieten wir Ihnen ein breitgefächertes Angebot an Kursen und alternativen Therapien und informieren Sie über alles Wichtige rund um die Geburt. Auf Wunsch ist die Begleitung durch unsere Beleghebammen möglich.

Lernen Sie uns auf unseren regelmäßig stattfindenden Informationsveranstaltungen (im Livestream auf unserem Instagram-Kanal oder vor Ort) kennen. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen.

Wenn Sie sich für eine Geburt bei uns im Haus entschieden haben, vereinbaren Sie bitte online einen Termin zur Geburtsanmeldung oder kontaktieren Sie uns telefonisch. Wir informieren Sie gern über die nächsten Schritte.

Wir freuen uns auf Sie!

Unsere Angebote

Hebamme Petra Habler bietet aktuell in den Räumlichkeiten des Martin Luther Krankenhauses Geburtsvorbereitungskurse an.

Wichtige Hinweise:

  • Die Kurse finden mit reduzierter Personenzahl statt (maximal 8 Paare).
  • Alle Teilnehmer*innen benötigen einen maximal 24 Stunden alten negativen Antigenschnelltest.
  • Während des Kurses muss eine FFP2-Maske getragen werden.

Nächste Termine:

  • 01.04. bis 02.04.2023 (ausgebucht)
  • 06.05. bis 07.05.2023 (ausgebucht)
  • 13.05. bis 14.05.2023 (ausgebucht)
  • 03.06. bis 04.06.2023 noch 1 Platz frei (Paar) 
  • 17.06. bis 18.06.2023
  • 01.07. bis 02.07.2023
  • 05.08. bis 06.08.2023
  • 02.09. bis 03.09.2023
  • 16.09. bis 17.09.2023
  • 04.11. bis 05.11.2023
  • 25.11. bis 26.11.2023
  • 09.12. bis 10.12.2023

Wann: jeweils Samstag und Sonntag (10:30 bis 14:00 Uhr)
Kosten: 100 Euro (Partner*inanteil)

Bei Interesse bitte Ihre Postanschrift, den Namen Ihrer Krankenkasse, Ihre Telefonnummer, den voraussichtlichen errechneten Geburtstermin sowie den gewünschten Kurs mitteilen.

Telefonische Anmeldung oder per E-Mail direkt über Hebamme Petra Habler:
Telefon 0177 385 20 25 oder petrahabler(at)yahoo.de

Geburtsvorbereitende Akupunktur ab der 36+0 SSW

Wann: nach persönlicher Terminvereinbarung
Kosten: 20 Euro pro Sitzung

Telefonische Anmeldung oder per E-Mail direkt über Hebamme Petra Habler. Akupunktur bei Schwangerschaftsbeschwerden nach persönlicher Absprache mit Hebamme Petra Habler:
Telefon 0177 385 20 25 oder petrahabler(at)yahoo.de

Wie schafft es ein Baby, alles auf den Kopf zu stellen¿

Jeden 1. Mittwoch im Monat um 18 Uhr bietet Hebamme und Familienhebamme Julia Schulte in den Räumlichkeiten des Martin Luther Krankenhauses einen Eltern- und Bindungsförderungskurs an. Dieser Kurs bereitet die werdenden Eltern auf die Veränderungen mit einem Neugeborenen vor. Der Kurs vermittelt Strategien zum Leben mit einem Säugling und gibt den Eltern Orientierung und Sicherheit für ihre neuen Aufgaben.

Folgende Themen werden unter anderem besprochen:

  • Welche Bedürfnisse hat ein Säugling?
  • Wie kann ich die verschiedenen Bedürfnisse erkennen und angemessen darauf reagieren?
  • Vergessen wir uns dabei nicht?
  • Wie kann ich ein schreiendes Baby beruhigen?
  • Was ist Pucken?
  • Handling – halten und tragen mit Übungspuppen
  • Säuglingspflege – Wickeln, Waschen und Baden
  • … und natürlich Fragen, die im Kurs gestellt werden

Wichtige Hinweise:

  • Die Kurse finden mit reduzierter Personenzahl statt (max. 8 Paare).
  • Während des Kurses muss eine FFP2-Maske getragen werden.
  • Wann: jeden 1. Mittwoch im Monat von 18:00 bis 20:30 Uhr

Kosten: 75 Euro pro Paar
Anmeldung per E-Mail an: julia-hebamme(at)mail.de

Bei der Betreuung und Pflege auf der Wochenbettstation stehen das Zusammensein und Zusammenwachsen von Mutter und Kind im Vordergrund. Hierfür stehen Familienzimmer zur Verfügung. Auf Wunsch ist die Betreuung durch die Beleghebammen im Martin Luther Krankenhaus möglich.

In der Klinik für Neugeborenenmedizin steht Ihnen rund um die Uhr ein Kinderärzt*innen-Team zur Verfügung.

Die Klinik wird von Chefarzt PD Dr. med. Frank Jochum geleitet, der ebenfalls Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau ist. Dies ermöglicht es uns, Ihnen eine Entbindung ab der vollendeten 34. Schwangerschaftswoche (34+0 SSW) anzubieten.

Jeannette Kunkel bietet aktuell in den Räumlichkeiten des Martin Luther Krankenhauses Yoga Rückbildungskurse an. Jeanette ist medizinische Fachangestellte im Kreißsaal des Martin Luther Krankenhauses, zertifizierte Doula und Yogalehrerin für Schwangeren- und Rückbildungsyoga.

Wichtige Hinweise:

  • Beim Betreten des Hauses muss eine FFP2-Maske getragen werden, zum Kursbeginn kann die Maske abgenommen werden.
  • Maximale Teilnehmendenzahl: 10 Personen
  • Gern eigene Yogamatte (Matten sind sonst auch vor Ort vorhanden), Yogakissen, Handtuch, Getränk, evtl. eine kleine Decke und alles für ihr Baby mitbringen
  • Nach spontaner Geburt ab der 8. Wochen starten
  • Nach Kaiserschnitt ab der 12. Wochen starten

Termine:

Neue Kurse starten mit 8 x 75 Minuten und mindestens 5 Teilnehmerinnen.

  • Ab Mai 2022, donnerstags von 16:30 bis 17:45 Uhr
  • Ab August 2022, donnerstags von 16:30 bis 17:45 Uhr
  • Ab Oktober 2022, donnerstags von 16:30 bis 17:45 Uhr
  • Ab Dezember 2022, donnerstags von 16:30 bis 17:45 Uhr
  • Ab Januar 2023, donnerstags von 16:30 bis 17:45 Uhr

Kosten: 120 Euro für 8 Termine

Telefonische Anmeldung oder per E-Mail direkt über Jeannette Kunkel:
Telefon 0176 22 87 43 89 oder jk(at)berlindoula.de

Dieses Angebot ist als Präventionskurs NICHT von den gesetzlichen Krankenkassen anerkannt.

Weitere Angebote wie Babyosteopathie sowie begleitende physiotherapeutische Angebote für (werdende) Mütter können Sie über unsere Physiotherapie erfragen: Telefon 030 8955-3642

Hinweis Physiotherapie: Trocken-Gymnastik (Reha-Sport) findet derzeit nicht statt. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Stillhotline über 24 Stunden: 030 8955-3222

Wartebereich vor dem Kreißsaal
Fotogalerie Kreißsaalbereich
Empfangstresen im Kreißsaal
Eines unserer Vorwehenzimmer
Einer der vier Kreißsäle
Unsere Entbindungsbadewanne für Wassergeburten
Unser Untersuchungszimmer auf der Wochenbettstation
Eines unserer beliebten Familienzimmer
Eines unserer beliebten Familienzimmer

Projekt Känguru – hilft und begleitet

Kostenloses Angebot des Diakonischen Werkes im Martin Luther Krankenhaus

Mit der Ankunft des Babys ändert sich vieles, Zeit für Persönliches geht verloren und das neue Familienmitglied fordert die ganze Aufmerksamkeit. Manche Eltern brauchen jetzt verständnisvolle, individuelle und tatkräftige Unterstützung mit familiärem Charakter. Bei „Känguru – hilft und begleitet“ werden ehrenamtliche Familienpat*innen mit jungen Familien oder Alleinerziehenden vernetzt, um sie regelmäßig zu unterstützen.

Unterstützung bei Bedarf – zum Wohl der Kinder:

  • Begleitung der Eltern und Alleinerziehenden in den ersten sechs bis zwölf Lebensmonaten des Kindes
  • individuelle und regelmäßige Betreuung, zwei bis drei Stunden pro Woche
  • direkt vor Ort, kostenlos und unkompliziert
  • Versorgung des Babys, Betreuung der Geschwisterkinder
  • Hilfestellung im Alltag, zum Beispiel Begleitung zum*zur Ärzt*in
  • Zeit für die Mutter/Eltern ermöglichen

„Känguru – hilft und begleitet“ wurde durch das Diakonische Werk 2007 ins Leben gerufen. Es gibt Standorte in ganz Berlin. Den Standort Charlottenburg-Wilmersdorf am Martin Luther Krankenhaus leitet die psychologische Beraterin Kirsten Burmester.

Wenn Sie sich als Ehrenamtliche*r engagieren oder als Familie „Känguru – hilft und begleitet“ in Anspruch nehmen möchten, kontaktieren Sie bitte Kirsten Burmester unter Telefon 0176 18 95 57 40 oder c-w(at)kaenguru-diakonie.de. Persönliche Termine nur nach Vereinbarung

Logo: Känguru – hilft und begleitet

Die Babylots*innen stellen sich vor

Von der frühen Schwangerschaft bis nach der Geburt Ihres Kindes im Martin Luther Krankenhaus besteht für Sie die Möglichkeit, sich von unseren Babylots*innen kostenlos informieren und beraten zu lassen.

  • Welche Angebote rund um Schwangerschaft, Geburt und Nachsorge stehen in meinem Bezirk zur Verfügung? 
  • Worauf sollte ich während und nach der Schwangerschaft achten?
  • Wie und wo erhalte ich Entlastung im Alltag?
  • Wie kann ich mit anderen Eltern in Kontakt kommen? 
  • Was ist bei Anträgen und Behördengängen zu beachten? 
  • Wo erhalte ich Hilfe, wenn die Vorfreude auf mein Kind auch durch Sorgen belastet ist?/ Haben Sie Ängste oder Sorgen bedingt durch Ihre Schwangerschaft, die bevorstehende Geburt oder die Zeit danach?

Die Babylots*innen sind gern für Sie da.

Erster Kontakt bei der Anmeldung

Nach der Anmeldung zur Geburt stellen Sie sich als werdende Eltern in circa der 34. Schwangerschaftswoche zur persönlichen Anmeldung in unserem Haus vor. Bereits bei diesem Besuch treffen Sie in der Regel eine unserer Babylots*innen zu einem individuellen Gespräch.

Gemeinsam mit den Lots*innen schauen Sie, inwiefern Sie als werdende und wachsende Familie auf die Ankunft Ihres Kindes vorbereitet sind. Stellen Sie zusammen fest, dass Sie weitere Informationen benötigen oder konkrete Bedarfe haben, so hilft der*die Babylots*in Ihnen dabei, passgenaue Angebote zu finden und steht Ihnen gegebenenfalls begleitend zur Seite.

Besuch auf der Wochenbettstation

Nach der Geburt besucht Sie ein*e Babylots*in auf Wunsch erneut auf der Wochenbettstation, um Sie mit wichtigen Informationen für einen guten Start zu Hause zu versorgen.

Sie können die Babylots*innen auch weiterhin bei Fragen und Unsicherheiten kontaktieren:

Telefon 030 8955-73340
babylotse.martin-luther(at)jsd.de

Hintergrund und Geschichte der Babylots*innen

Das Projekt Babylots*innen ist 2007 in Hamburg entstanden, um junge Familien zu unterstützen. In Berlin sind Babylots*innen seit 2019 in allen Berliner Geburtskliniken vertreten und werden durch den Berliner Senat gefördert und unterstützt. Bereits Ende 2017 begann die Arbeit der Babylots*innen am Martin Luther Krankenhaus. Inzwischen werden fast alle Eltern, deren Kind in unserem Haus geboren wurde, von den Babylots*innen informiert und bei Bedarf begleitet. Sie unterstützen junge Familien im Rahmen von Angeboten der Frühen Hilfen. Die Babylots*innen sind eine Zusatzleistung des Krankenhauses zur Stärkung von jungen Familien und werden durch den Senat von Berlin, den Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf sowie durch Stiftungen gefördert.

Das Projekt wird gefördert durch:
be Berlin: Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin, Charlotte-Steppuhn-Stiftung Kinderhilfswerk

Logo: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf / Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung

Kontaktperson
Kontaktperson

Ansprechpartnerinnen

Porträt Anita Roth
Anita Roth
Babylotsin
Babylotsin

Anita Roth

030 8955-73340030 8955-73340babylotse.martin-luther@jsd.de
Porträt Marzena Radel
Marzena Radel
Babylotsin
Babylotsin

Marzena Radel

030 8955-73340030 8955-73340babylotse.martin-luther@jsd.de

Ihre
Kliniktasche

  • Mutterpass
  • Versicherungskarte
  • Personalausweis
  • Eheurkunde/ Vaterschaftsanerkennung
  • Geburtsurkunde
  • bequemes (aufknöpfbares) Oberteil für die Geburt
  • Hausschuhe
  • Socken
  • Körperpflegemittel/Kosmetiktasche
  • Lieblingsmusik
  • Stillkissen (falls vorhanden)
  • bequeme Kleidung
  • kleine Snacks
  • Fotokamera, Ladekabel/ Akkus
  • bequeme Nachtwäsche
  • ein Still-BH (1-2 Cups größer)
  • Handtücher, Waschlappen
  • Kleidung für die Heimfahrt

Während des stationären Aufenthaltes stellen wir Kinderbekleidung, Windeln und Schlafsäcke zur Verfügung. Für den Heimweg kommen Ihre Babysachen zum Einsatz:

  • Body/Strampler
  • Jacke oder Overall
  • Mütze
  • Wolldecke
  • Babyschale für die Rückfahrt im Auto

Für Sie zum Download

Caspar-Theyß-Straße 27-31 14193 Berlin
030 8955-0 030 8955-2015 martin-luther@jsd.de

Unsere Bewertungen

4.7/5Aus 390 Bewertungen
Während der gesamten gynäkologischen Behandlung, also auch vor und nach der OP, fühlte ich mich hervorragend beraten, betreut und behandelt . Recht h...
Ich habe mein Baby im ****** Krankenhaus bekommen und war sowohl von meiner Hebamme, als auch von den Schwestern und den Ärztin sehr begeistert. Bis a...
Ich fühlte mich fachlich, organisatorisch und pflegerisch sehr gut betreut und kann die Brustabteilung im *** Krankenhaus wirklich empfehlen!
Das Brustzentrum sowie die gyn. Station sind sehr zu empfehlen. Die Ärzte und Schwestern sind toll.
***

Martin Luther Krankenhaus

Alle Bewertungen

Tagesspiegel: Beste Empfehlung | Geburtshilfe bei Normalgeburten

Das Martin Luther Krankenhaus wurde vom Tagesspiegel als „Beste Empfehlung: Geburtshilfe bei Normalgeburten“ (2022/2023) ausgezeichnet. Die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe unter Leitung von Chefarzt Prof. Dr. med. Uwe Andreas Ulrich zählt nach einer vom Tagesspiegel durchgeführten Umfrage unter niedergelassenen Ärzt*innen in diesem Bereich erneut zu den Top 3 Kliniken der Hauptstadt.


Veranstaltungen

Eine Oberärztin und die leitende Hebamme stehen in Berufskleidung nebeneinander.

Live@Instagram: Infoabend für werdende Eltern

20.04.202318:00

Sie erwarten ein Kind. Bei unserem Live@Instagram Infoabend für werdende Eltern stellen wir Ihnen unsere Geburtshilfe vor und informieren Sie über die Angebote vor, während und nach der Geburt im Martin Luther Krankenhaus.

Zur Veranstaltung
Eine Oberärztin und die leitende Hebamme stehen in Berufskleidung nebeneinander.

Infoabend für werdende Eltern (vor Ort und Live@Instagram)

08.05.202318:00

Sie erwarten ein Kind. Bei unserem Infoabend für werdende Eltern stellen wir Ihnen unsere Geburtshilfe vor und informieren Sie über die Angebote vor, während und nach der Geburt im Martin Luther Krankenhaus.

Zur Veranstaltung
Eine Oberärztin und die leitende Hebamme stehen in Berufskleidung nebeneinander.

Live@Instagram: Infoabend für werdende Eltern

25.05.202318:00

Sie erwarten ein Kind. Bei unserem Live@Instagram Infoabend für werdende Eltern stellen wir Ihnen unsere Geburtshilfe vor und informieren Sie über die Angebote vor, während und nach der Geburt im Martin Luther Krankenhaus.

Zur Veranstaltung
Eine Oberärztin und die leitende Hebamme stehen in Berufskleidung nebeneinander.

Infoabend für werdende Eltern (vor Ort und Live@Instagram)

05.06.202318:00

Sie erwarten ein Kind. Bei unserem Infoabend für werdende Eltern stellen wir Ihnen unsere Geburtshilfe vor und informieren Sie über die Angebote vor, während und nach der Geburt im Martin Luther Krankenhaus.

Zur Veranstaltung
Eine Oberärztin und die leitende Hebamme stehen in Berufskleidung nebeneinander.

Live@Instagram: Infoabend für werdende Eltern

15.06.202318:00

Sie erwarten ein Kind. Bei unserem Live@Instagram Infoabend für werdende Eltern stellen wir Ihnen unsere Geburtshilfe vor und informieren Sie über die Angebote vor, während und nach der Geburt im Martin Luther Krankenhaus.

Zur Veranstaltung
Eine Oberärztin und die leitende Hebamme stehen in Berufskleidung nebeneinander.

Infoabend für werdende Eltern (vor Ort und Live@Instagram)

03.07.202318:00

Sie erwarten ein Kind. Bei unserem Infoabend für werdende Eltern stellen wir Ihnen unsere Geburtshilfe vor und informieren Sie über die Angebote vor, während und nach der Geburt im Martin Luther Krankenhaus.

Zur Veranstaltung
Eine Oberärztin und die leitende Hebamme stehen in Berufskleidung nebeneinander.

Live@Instagram: Infoabend für werdende Eltern

20.07.202318:00

Sie erwarten ein Kind. Bei unserem Live@Instagram Infoabend für werdende Eltern stellen wir Ihnen unsere Geburtshilfe vor und informieren Sie über die Angebote vor, während und nach der Geburt im Martin Luther Krankenhaus.

Zur Veranstaltung
Eine Oberärztin und die leitende Hebamme stehen in Berufskleidung nebeneinander.

Infoabend für werdende Eltern (vor Ort und Live@Instagram)

07.08.202318:00

Sie erwarten ein Kind. Bei unserem Infoabend für werdende Eltern stellen wir Ihnen unsere Geburtshilfe vor und informieren Sie über die Angebote vor, während und nach der Geburt im Martin Luther Krankenhaus.

Zur Veranstaltung
Eine Oberärztin und die leitende Hebamme stehen in Berufskleidung nebeneinander.

Live@Instagram: Infoabend für werdende Eltern

17.08.202318:00

Sie erwarten ein Kind. Bei unserem Live@Instagram Infoabend für werdende Eltern stellen wir Ihnen unsere Geburtshilfe vor und informieren Sie über die Angebote vor, während und nach der Geburt im Martin Luther Krankenhaus.

Zur Veranstaltung
Eine Oberärztin und die leitende Hebamme stehen in Berufskleidung nebeneinander.

Infoabend für werdende Eltern (vor Ort und Live@Instagram)

04.09.202318:00

Sie erwarten ein Kind. Bei unserem Infoabend für werdende Eltern stellen wir Ihnen unsere Geburtshilfe vor und informieren Sie über die Angebote vor, während und nach der Geburt im Martin Luther Krankenhaus.

Zur Veranstaltung
Kontaktperson
Kontaktperson
Kontaktperson

Ansprechpartner*innen

Porträt Prof. Dr. med. Uwe Andreas Ulrich
Prof. Dr. med. Uwe Andreas Ulrich
Chefarzt
Chefarzt

Prof. Dr. med. Uwe Andreas Ulrich

Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe
Schwerpunkte: Gynäkologische Tumorchirurgie, Gynäkologische Onkologie, Laparoskopische Chirurgie, Endometriose, Kinder- und Jugendgynäkologie

Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe Schwerpunkte: Gynäkologische Tumorchirurgie, Gynäkologische Onkologie, Laparoskopische Chirurgie, Endometriose, Kinder- und Jugendgynäkologie
030 8955-3311030 8955-3311gynaekologie.martin-luther@jsd.de030 8955-3366030 8955-3366
Porträt PD Dr. med. Frank Jochum
PD Dr. med. Frank Jochum
Chefarzt
Chefarzt

PD Dr. med. Frank Jochum

Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Schwerpunkte: Neonatologie und Spezielle Pädiatrische Intensivmedizin

Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Schwerpunkte: Neonatologie und Spezielle Pädiatrische Intensivmedizin
030 8955-3222030 8955-3222neugeborenenmedizin.martin-luther@jsd.de
Porträt Doris Schulze
Doris Schulze
Sekretariat
Sekretariat

Doris Schulze

030 8955-3311030 8955-3311gynaekologie.martin-luther@jsd.de030 8955-3366030 8955-3366

Kontakt

Außenansicht des Martin Luther Krankenhauses

Adresse

Martin Luther Krankenhaus | Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Caspar-Theyß-Straße 27-31
14193 Berlin

Telefon

Schwangerenberatung:
030 8955-3337

Erreichbarkeit:
Mo.–Fr.: 12:00–14:00 Uhr

Kreißsaal

Anfahrt

Icon: Storch mit Bündel im Schnabel

Anmeldung zur Geburt

Bitte geben Sie bei der Terminbuchung immer Ihre Telefonnummer an, so dass wir Sie bei Rückfragen kontaktieren können.

Jetzt anmelden

Das könnte Sie auch interessieren

Allgemeine Infos

Wir informieren Sie über unsere Services rund um Ihren Aufenthalt im Krankenhaus.

Mehr erfahren

Fragen zur PDA

Hier finden Sie alle Fragen und Antworten rund um die Periduralanästhesie.

Mehr erfahren

Gynäkologie

Unsere Gynäkologie bietet ein breites Behandlungsspektrum bei Erkrankungen der weiblichen Organe.

Mehr erfahren