Springe zu
Die Klinik für Interdisziplinäre Notfallmedizin (KIN) / Rettungsstelle
Die KIN ist die zentrale Anlaufstelle für akut erkrankte bzw. durch einen Unfall verletzte Patient*innen. Medizinische Notfälle werden hier von einem interdisziplinären Team aus Ärzt*innen, Pflegepersonal und Spezialist*innen aller Fachrichtungen rund um die Uhr behandelt. Dabei stehen uns moderne Medizintechnik sowie alle Überwachungs- und Behandlungsmethoden der Notfallmedizin zur Verfügung.
Das Behandlungsspektrum unserer Rettungsstelle umfasst
- Kardiologische Notfälle inklusive akuter Herzinfarkte (Myokardinfarkte) und Herzrhythmusstörungen (24/7)
- Die Kardiologie verfügt über zwei Herzkatheterlabore und ist über die Rettungsstelle an die 24/7-Akut-Notfallversorgung von Herzinfarkten der Berliner Feuerwehr angeschlossen. Zudem steht für Patient*innen mit akutem Herz- oder Lungenversagen die lebensrettende ECMO-Therapie (Herz-Lungen-Maschine) zur Verfügung.
- Notfallendoskopie (24/7)
- Gynäkologische Notfälle und Geburtshilfe – ab 34+0 Schwangerschaftswochen (24/7)
- Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Handchirurgie
- Verletzungen des Muskel- und Skelettsystems aller Art (Knochenbrüche, Bänderrisse, Wirbelsäulenprobleme) mit besonderem Schwerpunkt auf Sportverletzungen (Sporttraumatologie) und Verletzungen im Alter (Alterstraumatologie)
- alle Untersuchungen, Überwachungs- und Behandlungsverfahren einer modernen Notfallaufnahme und Ambulanz
- enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit sämtlichen im Krankenhaus vertretenen Kliniken (Innere Medizin, Kardiologie, Allgemeine Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Plastische Chirurgie, Anästhesie und Intensivmedizin)
- Röntgenuntersuchungen, Ultraschall- und Computertomografie, Magnetresonanztomografie
- Labordiagnostik
Im Auftrag der Berufsgenossenschaft (BG-Heilverfahren) versorgen wir Arbeits-, Wege- und Schulunfälle medizinisch fachgerecht und dokumentieren diese (arbeitsrechtlich abgesichert). Anschließend werden die Patient*innen in der BG-Sprechstunde der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie und der Handchirurgie weiterbehandelt.
In enger Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Ärzt*innen aller Fachrichtungen sorgen wir für eine abgestimmte ambulante und stationäre Betreuung unserer Patient*innen.
Für Ihre Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Drei Standorte für eine schnelle und hochwertige Notfallversorgung
Die am 1. Januar 2021 eröffnete, standortübergreifende Klinik für Interdisziplinäre Notfallmedizin (KIN) umfasst die Rettungsstellen des Martin Luther Krankenhauses in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf und der Evangelischen Elisabeth Klinik in Berlin-Mitte. Zudem wurde Chefarzt Dr. med. Paavo Beth zu Jahresbeginn 2022 von der Berliner Feuerwehr beauftragt, als Ärztlicher Stützpunktleiter das Notfalleinsatzfahrzeug Charlottenburg-Nord der Berliner Feuerwehr (NEF 3605) zu koordinieren. Im Rahmen der Stützpunktleitung und aufgrund seiner Qualifikationen ist Dr. Beth von der Berliner Feuerwehr zudem zum Leitenden Notarzt bestellt worden und unterstützt die Leitende Notarztgruppe regelmäßig.
Jährlich werden derzeit in den Kliniken des Martin Luther Krankenhauses und der Evangelischen Elisabeth Klinik zusammen circa 35.500 Patient*innen in der Rettungsstelle behandelt.
Die noch junge Klinik soll ein Bindeglied zwischen präklinischer und innerklinischer Akutversorgung in einem wachsenden und spannenden Umfeld einer Metropole darstellen. Sie möchte beide medizinische Bereiche idealerweise verzahnen und die notfallmedizinische Kompetenz beider Krankenhäuser erhöhen.
Die KIN sieht sich als Anlaufpunkt der jeweiligen Krankenhäuser, die sich der Aufgabe der Akutversorgung auch schwer erkrankter Patient*innen zunehmend zuwenden wollen, und soll dementsprechend aufgestellt werden.
Das Team der KIN ist an 365 Tagen rund um die Uhr präklinisch und klinisch im Einsatz. Das Team besteht aus erfahrenen Notfallmediziner*innen und Pflege- und Rettungskräften, welche zusammen mit den anderen, in den Häusern ansässigen Kliniken eine fächerübergreifende Notfalldiagnostik sicherstellen.
So sind neben einer obligatorischen exzellenten Intensivmedizin an beiden Häusern eine an die Rettungsstelle angegliederte Überwachungseinheit mit kumulativ zehn Betten, eine 24/7 Radiologie und Endoskopie sowie am Martin Luther Krankenhaus eine 24/7-Kardiologie angesiedelt. Die erst 2019 eröffnete Klinik für Kardiologie verfügt über zwei Herzkatheterlabore nach Hybrid-OP-Standard und ist an den STEMI-Alarm der Berliner Feuerwehr angeschlossen. Dadurch können Betroffene mit akuten Herzinfarkten schnellstmöglich vor Ort versorgt werden. Zudem hat das Martin Luther Krankenhaus die lebensrettende Herz- und Lungen-Unterstützungstherapie ECMO (Extrakorporale Membranoxygenation) etabliert. Sie kommt bei der Versorgung von Patient*innen mit akutem Herz-Kreislauf-Versagen (veno-arterielle ECMO) sowie bei schwerstem Lungenversagen (veno-venöse ECMO) zum Einsatz.
An der Evangelischen Elisabeth Klinik ist ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) angesiedelt, das die patientennahe Rundumversorgung komplettiert. Zudem nimmt die Rettungsstelle der Evangelischen Elisabeth Klinik an einem Forschungsprojekt der Charité – Universitätsmedizin Berlin teil: Die Abdominal Pain Unit (APU) ist ein durch den Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) gefördertes Projekt zur Versorgungsforschung in der Notfall- und Akutmedizin und wurde von der Klinik für Innere Medizin der Evangelischen Elisabeth Klinik initiiert. Dieses hat zum Ziel, Patient*innen, die mit akuten, nicht-traumatischen Bauchschmerzen in eine Notaufnahme kommen, schneller, sicherer und zielführender zu versorgen. Im Rahmen des Projekts soll ein neuer, elektronisch unterstützter Behandlungspfad mit Hilfe einer App eingeführt werden.
Für die Klinik für Interdisziplinäre Notfallmedizin (KIN) ist geplant, das interdisziplinäre und interprofessionelle Team weiter auszubauen und mit Hilfe moderner Systeme und Konzepte eine schnelle, zielorientierte und suffiziente Akutversorgung hilfsbedürftiger Patient*innen aller Versorgungsstufen zu gewährleisten.
Bereits jetzt setzen wir folgende Konzepte um:
- Manchester Triagesystem
- ein modernes digitales Patient*innendatenmanagementsystem
- Erhöhung der Patient*innensicherheit durch CIRS (Critical Incident Reporting System)
- zügige Point-of-Care- und moderne Ultraschall-Diagnostik in der Rettungsstelle
- interdisziplinäre Schockraumversorgung nach ABCDE-Standard
Kontakt

Weitere Notaufnahmen
Lützowstraße 24-26
10785 Berlin
- Notaufnahme: 030 2506-237
- BG-Ambulanz*: 030 2506-239
Mehr dazu: Notaufnahme
*Für die ambulante Versorgung nach einem Arbeits-, Wege- oder Schulunfall.
Stadtrandstraße 555
13589 Berlin
- Notaufnahme: 030 3702-1740
- Gynäkologische Notfälle: 030 3702-1740
- Kreißsaal: 030 3702-1270
- Kindernotaufnahme: 030 3702-2828
- Vergiftungen (Giftnotruf): 030 19240
Mehr dazu: Notaufnahme