Wenn innere Organe erkranken
In der Klinik für Innere Medizin und der Privatambulanz für Innere Medizin und Gastroenterologie sind wir bei allen akuten und chronischen Erkrankungen der inneren Organe für Sie da. Wir sind Internist*innen und Fachärzt*innen für Gastroenterologie, Pneumologie, Infektiologie und Palliativmedizin und bieten eine diabetologische Versorgung an. Wir bieten Ihnen umfassende Diagnostik- und Behandlungsoptionen mit endoskopischen Verfahren und Methoden zur Untersuchung von Verdauungsfunktionen.
Springe zu

Moderne Medizin: schonend und wirksam
„Ein besonderer Schwerpunkt unserer Klinik ist die Endoskopie. Mit neuen Spiegelungsmethoden können wir schonend viele Erkrankungen behandeln, ohne operieren zu müssen.“
Wir diagnostizieren und behandeln akute und chronische Erkrankungen der inneren Organe nach neuesten wissenschaftlichen Standards. Wir legen zudem Wert auf zugewandte Pflege und persönliche Betreuung. Denn wir wollen, dass Sie sich bei uns wohl und geborgen fühlen.
Unser Team umfasst Internist*innen mit diabetologischer Expertise und Fachärzte für Gastroenterologie, Pneumologie, Infektiologie und Palliativmedizin. Wir versorgen Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, der Leber, der Gallenwege, der Bauchspeicheldrüse, Stoffwechselerkrankungen, Erkrankungen im Zusammenhang mit Diabetes mellitus sowie Tumorerkrankungen. Dabei verfolgen wir sowohl in der Diagnostik als auch in der Therapie hohe Qualitätsansprüche. Vor allem das umfassende Angebot an diagnostischen und therapeutischen endoskopischen Verfahren sowie Methoden zur Funktionsuntersuchung der Verdauungsorgane zeichnen uns aus.
Für eine optimale interdisziplinäre Behandlung unserer Patient*innen arbeiten wir eng mit allen anderen Kliniken und Fachabteilungen des Martin Luther Krankenhauses zusammen. Für neurologische, psychiatrische, HNO-, Augen- oder Hauterkrankungen stehen Fachärzt*innen als Konsiliarärzte zur Verfügung. Gemeinsam stimmen wir eine individuelle Therapiestrategie ab, die ganz auf die jeweiligen Situation und Bedürfnisse unserer Patient*innen abgestimmt ist. Besonderen Wert legen wir auch auf die enge Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Ärzt*innen sowie den spezialisierten Fachabteilungen anderer Krankenhäuser.
Unsere Schwerpunkte
Wir behandeln alle gut- und bösartigen Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes und des Enddarms, der Leber, der Galle und der Bauchspeicheldrüse. Entsprechend gehört auch die längerfristige Therapie von Patient*innen mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen, von Patient*innen mit Funktionsstörungen sowie Tumorerkrankungen der Verdauungsorgane zu unserem Leistungsspektrum.
In unserer interdisziplinären Tumorkonferenz entwickeln Experten aus sechs Fachrichtungen einen individuell festgelegten Behandlungsplan. Die Behandlung erfolgt in enger Kooperation mit onkologischen Schwerpunktpraxen, Strahlentherapeut*innen und Home-Care-Ärzt*innen. Bei sehr komplexen Beschwerdebildern hilft oft eine fachübergreifende Diskussion unter Einbeziehung unsere Seelsorge, Psychoonkolog*innen, Kolleg*innen der Schmerzklinik und Ernährungsteam, um den optimalen Behandlungsweg zu finden.
Mehr dazu: Gastroenterologie
In unserer modernen Endoskopieeinheit führen wir diagnostische und therapeutische Endoskopien im Bereich der Pneumologie und Gastroenterologie durch. Dazu gehören auch Spiegelungen der Gallengänge und Dünndarm-Endoskopien. Darüber hinaus verfügen wir über große Erfahrung bei Ultraschalluntersuchungen und endoskopischen Ultraschalluntersuchungen der Lunge und des Gastrointestinaltraktes. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Versorgung von Patient*innen mit gutartigen und bösartigen Tumoren des Verdauungstraktes. Zur endoskopischen Diagnostik und Therapie verwenden wir unter anderem folgende Methoden und Verfahren:
Verfahren:
- Endoskopischer Ultraschall (EUS)
- Darmspiegelung (Koloskopie)
- Diagnostik von Gallengängen, Gallenblase und Bauchspeicheldrüse (ERCP)
- Magenspiegelung (Gastroskopie)
- Untersuchung im Dämmerschlaf (Sedierung)
Diagnostische Methoden:
- Endoskopische Verfahren (Spiegelung von Speiseröhre, Magen, Zwölffingerdarm, Dickdarm, Gallenwegen)
- Kapselendoskopie des Dünndarms
- Ultraschalluntersuchungen mit Kontrastmittel (Echosignalverstärker) und gezielter Punktion von umschriebenen Krankheitsherden
- Endosonografie mit Punktion (endoskopischer Ultraschall)
- H2-Atemtest-Diagnostik (Milch- und Fruchtzuckerunverträglichkeit, bakterielle Fehlbesiedelung)
- Hochauflösende Ösophagusmanometrie (High Resolution Manometrie)
- Antroduodenale Manometrie (High Resolution Manometrie)
- Hochauflösende Anorektalmanometrie (High Resolution Manometrie) einschließl. EMG
Langzeit-pH-Metrie und Impedanzmessung
Weiterführende Informationen finden Sie hier.
Unser Team behandelt akute und chronische, gut- und bösartige Erkrankungen der Atemwege, der Lunge und des Rippenfells. Zudem ist die Erkrankungen von Infektionserkrankungen ein wesentlicher Schwerpunkt der Abteilung.
Unser Team aus Ärzt*innen und Pflegekräften verfügt über eine große Erfahrung in der Behandlung von Funktionsstörungen im Magen, Darm, Speiseröhre und Beckenboden. Darüber hinaus behandeln wir auch sogenannte funktionelle Störungen aller Verdauungsorgane, bei denen mit der üblichen Diagnostik keine Ursache für die Beschwerden ermittelt werden kann. Dazu gehören beispielsweise der Reizmagen (funktionelle Dyspepsie), das Reizdarmsyndrom (irritables Darmsyndrom), chronische Bauchschmerzen (funktionelles abdominales Schmerzsyndrom) sowie die funktionelle Verstopfung (habituelle Obstipation) oder funktionelle Durchfälle (idiopathische Diarrhöe).
Mehr dazu: Neurogastroenterologie
Wir bieten das gesamte Spektrum der Diagnostik und Therapie von Diabetes (Typ I und Typ II). Dazu gehören die optimale Einstellung der medikamentösen Therapie der Blutzuckererkrankung, Ernährungsberatung durch speziell geschulte Diabetesberater*innen bis hin zur Behandlung von Spätkomplikationen wie Veränderungen der Gefäße. Zur Therapie des sogenannten „diabetischen Fußes“ arbeiten wir im zertifizierten Diabetischen Fußzentrum mit Spezialist*innen anderer Fachrichtungen zusammen.
Mehr dazu: Diabetisches Fußzentrum
Viele Erkrankungen können zu einer Fehl- oder Mangelernährung führen. Werden diese frühzeitig erkannt, kann die Ernährungsmedizin helfen, diesem Mangel gezielt entgegenzuwirken.Dadurch lassen sich Krankheitsverläufe nachweislich positiv beeinflussen.
Unsere ernährungsmedizinischen Assistent*innen und Ernährungsmediziner*innen beraten Sie gern. Sie begleiten unsere Patient*innen während ihres stationären Aufenthaltes bei allen ernährungsmedizinischen Fragen. Zudem bieten wir eine ambulante Ernährungsberatung an.
Mit unserem multiprofessionellem Palliativteam versorgen wir Patient*innen mit lebensbegrenzenden Erkrankungen auf unserer Palliativstation und unterstützen deren Angehörige Hand in Hand mit Partner*innen im Bezirk und darüber hinaus.
Mehr dazu: Palliativmedizin
Was uns ausmacht
Moderne Diagnostik und Therapie: Wir bieten Untersuchungen und Therapien aller Erkrankungen der inneren Organe nach neuesten Standards
24-Stunden endoskopische Notfallversorgung: Für Notfälle sind unsere Ärzt*innen und Pfleger*innen rund um die Uhr für Sie da.
Persönlicher Kontakt: Wir legen großen Wert auf eine persönliche Betreuung unserer Patient*innen und die Einbindung ihrer Angehörigen, Hausärzt*innen und ambulanten Fachärzt*innen.
Endoskopisch erkennen und behandeln von Krebs im Magen-Darm-Trakt: Zu unseren Schwerpunkten gehören spezielle Untersuchungen auf bösartige Tumore.
Schonende Untersuchungen: Bei unseren Patient*innen führen wir die Endoskopien im Dämmerschlaf durch.
Ihre Sprache: Alle Behandlungen können in Englisch erfolgen. Für weitere Sprachen stehen Dolmetscher*innen im Haus zur Verfügung.
Sprechstunde, prästationär
Sprechstunde Endoskopie, CED & Funktionsdiagnostik
Martin Luther Krankenhaus - Caspar-Theyß-Straße 27-31, 14193 Berlin
Sprechstunden erfolgen nur nach telefonischer Voranmeldung.
- Vorgespräch zur ambulanten Koloskopie
Sprechstunde zur ambulanten und vorstationären Beratung und Diagnostik
- ambulante Endoskopie (Magen-/Darmspiegelungen, endoskopischer Ultraschall) einschließl. interventioneller Endoskopie (z.B. Probeentnahmender Leber, Lymphdrüsen, Gallengangs-/Bauchspeicheldrüsenspiegelungen)
- chronisch entzündliche Darmerkrankung
- Abklärung bei Schluckbeschwerden
Terminvereinbarung
Sprechzeiten
Sprechstunden erfolgen nur nach telefonischer Voranmeldung.
Kontakt
















