Wenn innere Organe erkranken
In der Klinik für Innere Medizin und der Privatambulanz für Innere Medizin und Gastroenterologie sind wir bei allen akuten und chronischen Erkrankungen der inneren Organe für Sie da. Wir sind Internist*innen und Fachärzt*innen für Gastroenterologie, Diabetologie, Notfallmedizin, Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin. Wir bieten Ihnen umfassende Diagnostik- und Behandlungsoptionen mit endoskopischen Verfahren und Methoden zur Untersuchung von Verdauungsfunktionen.
Zu den Themen
Springe zu


Moderne Medizin: schonend und wirksam
„Ein besonderer Schwerpunkt unserer Klinik ist die Endoskopie. Mit neuen Spiegelungsmethoden können wir schonend viele Erkrankungen behandeln, ohne operieren zu müssen.“
Fachübergreifend, nach neuesten Standards
„Im Martin Luther Krankenhaus arbeiten wir fachübergreifend nach den neuesten medizinischen Standards. Die Gesundheit und das Wohl unserer Patient*innen stehen für uns in jeder Lebenssituation stets im Mittelpunkt.“
Wir diagnostizieren und behandeln akute und chronische Erkrankungen der inneren Organe nach neuesten wissenschaftlichen Standards. Wir legen zudem Wert auf zugewandte Pflege und persönliche Betreuung. Denn wir wollen, dass Sie sich bei uns wohl und geborgen fühlen.
Unser Team umfasst Internist*innen und Fachärzt*innen für Gastroenterologie, Diabetologie, Notfallmedizin, Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin. Wir versorgen Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, der Leber, der Gallenwege, der Bauchspeicheldrüse, Stoffwechselerkrankungen, Erkrankungen im Zusammenhang mit Diabetes mellitus sowie Tumorerkrankungen. Dabei verfolgen wir sowohl in der Diagnostik als auch in der Therapie hohe Qualitätsansprüche. Vor allem das umfassende Angebot an diagnostischen und therapeutischen endoskopischen Verfahren sowie Methoden zur Funktionsuntersuchung der Verdauungsorgane zeichnen uns aus.
Für eine optimale interdisziplinäre Behandlung unserer Patient*innen arbeiten wir eng mit allen anderen Kliniken und Fachabteilungen des Martin Luther Krankenhauses zusammen. Für neurologische, psychiatrische, HNO-, Augen- oder Hauterkrankungen stehen Fachärzt*innen als Konsiliarärzte zur Verfügung. Gemeinsam stimmen wir eine individuelle Therapiestrategie ab, die ganz auf die jeweiligen Situation und Bedürfnisse unserer Patient*innen abgestimmt ist. Besonderen Wert legen wir auch auf die enge Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Ärzt*innen sowie den spezialisierten Fachabteilungen anderer Krankenhäuser.
Unsere Schwerpunkte
Wir behandeln alle gut- und bösartigen Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes und des Enddarms, der Leber, der Galle und der Bauchspeicheldrüse. Entsprechend gehört auch die längerfristige Therapie von Patient*innen mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen, von Patient*innen mit Funktionsstörungen sowie Tumorerkrankungen der Verdauungsorgane zu unserem Leistungsspektrum.
Wir verfügen über modernste Medizintechnik für Diagnostik und Therapie mittels Verfahren der Endoskopie (Spiegelungen), des Ultraschalls und der gastroenterologischen Funktionsdiagnostik.
Mehr dazu: Gastroenterologie
Unsere Neurogastroenterologie zählt zu den renommiertesten in Deutschland. Unser Team aus Ärzt*innen und Pflegekräften verfügt über eine große Erfahrung in der Behandlung von Funktionsstörungen im Magen, Darm, Speiseröhre und Beckenboden. Darüber hinaus behandeln wir auch sogenannte funktionelle Störungen aller Verdauungsorgane, bei denen mit der üblichen Diagnostik keine Ursache für die Beschwerden ermittelt werden kann. Dazu gehören beispielsweise der Reizmagen (funktionelle Dyspepsie), das Reizdarmsyndrom (irritables Darmsyndrom), chronische Bauchschmerzen (funktionelles abdominales Schmerzsyndrom) sowie die funktionelle Verstopfung (habituelle Obstipation) oder funktionelle Durchfälle (idiopathische Diarrhöe).
Mehr dazu: Neurogastroenterologie
Unsere modern ausgestattete Endoskopie bietet alle diagnostischen und interventionellen Möglichkeiten für eine Therapie nach dem modernsten Stand der Wissenschaft. Mit Hilfe schonender minimalinvasiver Verfahren werden alle Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes diagnostiziert und behandelt. Unsere Endoskopie verfügt zudem über die Möglichkeit der ambulanten Darmspiegelung (Koloskopie), insbesondere als Vorsorgekoloskopie zur Verhinderung oder Früherkennung von Darmkrebs.
Unangenehme Begleiterscheinungen einer Spiegelung werden mit modernen Methoden der Schmerztherapie und -prophylaxe oder der medikamentösen Beruhigung minimiert.
Mehr dazu: Endoskopie
Zu unserem Behandlungsspektrum gehören auch Krebserkrankungen. Unser besonderer Schwerpunkt liegt auf der interventionellen Endoskopie sowie der Diagnostik und Therapie von Tumorerkrankungen des Magen-Darm-Traktes.
Mehr dazu: Hämatologie & internische Onkologie
Alle grundlegenden lebenswichtigen Funktionen des Körpers werden von Hormonen über den Stoffwechsel gesteuert. Die Verdauung, die Schlagkraft des Herzens, aber auch die Körpertemperatur oder Schlafen und Wachsein gehören dazu. Ist der Stoffwechsel gestört, hat dies meist Auswirkungen auf den ganzen Körper. Wir behandeln Patient*innen mit Erkrankungen der hormonbildenden Drüsen (Endokrinologie), darunter Erkrankungen der Schilddrüse und Nebenschilddrüse und Stoffwechselstörungen wie Diabetes. Auch die Behandlung von Adipositas mit Hilfe von Medikamenten oder endoskopischen Eingriffen gehört zum Leistungsspektrum.
Wir verfügen über alle Möglichkeiten zur Diagnostik und Therapie von Stoffwechselerkrankungen und hormonellen Veränderungen. Sollte eine Operation notwendig sein, arbeiten wir eng mit dem Zentrum für Schilddrüsenchirurgie zusammen.
Mehr dazu: Zentrum für Schilddrüsenchirurgie
Diabetologie
Wir bieten das gesamte Spektrum der Diagnostik und Therapie von Diabetes (Typ I und Typ II). Dazu gehören die optimale Einstellung der medikamentösen Therapie der Blutzuckererkrankung, Ernährungsberatung durch speziell geschulte Diabetesberater*innen bis hin zur Behandlung von Spätkomplikationen wie Veränderungen der Gefäße. Zur Therapie des sogenannten „diabetischen Fußes“ arbeiten wir im zertifizierten Diabetischen Fußzentrum mit Spezialist*innen anderer Fachrichtungen zusammen.
Mehr dazu: Diabetisches Fußzentrum
Viele Erkrankungen können zu einer Fehl- oder Mangelernährung führen. Werden diese frühzeitig erkannt, kann die Ernährungsmedizin helfen, diesem Mangel gezielt entgegenzuwirken.Dadurch lassen sich Krankheitsverläufe nachweislich positiv beeinflussen.
Unsere ernährungsmedizinischen Assistent*innen und Ernährungsmediziner*innen beraten Sie gern. Sie begleiten unsere Patient*innen während ihres stationären Aufenthaltes bei allen ernährungsmedizinischen Fragen. Zudem bieten wir eine ambulante Ernährungsberatung an.
Mit unserem multiprofessionellem Palliativteam versorgen wir Patient*innen mit lebensbegrenzenden Erkrankungen und unterstützen deren Angehörige Hand in Hand mit Partner*innen im Bezirk und darüber hinaus.
Mehr dazu: Palliativmedizin
Im Internistischen Untersuchungszentrum (IUZ) bieten wir ein breites Spektrum an modernen Methoden zur Diagnostik funktioneller Störungen des oberen und unteren Verdauungstrakts an. Durch endoskopische Eingriffe sind nicht nur diagnostische, sondern auch therapeutische Maßnahmen möglich. Dazu gehören unter anderem interventionelle endoskopische Verfahren wie Magenspiegelungen (Ösophago-Gastro-Duodenoskopie), Darmspiegelungen (Ileo-Koloskopie) oder Ultraschalluntersuchungen mit Hilfe der Endoskopie (Endosonografie).
Leitung: Manuela Gabler
Telefon 030 8955-4666
Fax 030 8955-4552
manuela.gabler(at)jsd.de
Unsere Leistungen
Erkrankungen:
- Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm (u. a. Entzündung, Geschwüre)
- Leber (u. a. Hepatitis, Fettleber)
- Gallenblase und Gallenwege (u. a. Gallensteine, Gallenwegssteine)
- Pankreas (Bauchspeicheldrüse)
- Dünndarm und Dickdarm (u. a. Polypen)
- Enddarm (u. a. Hämorrhoiden, Fissuren)
- Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulzerosa)
- Gastrointestionale Funktionserkrankungen
- Bösartige Erkrankungen der Verdauungsorgane (z. B. Kolonkarzinom, Pankreaskarzinom)
Erkrankungen und Funktionsstörungen:
- Speiseröhre (u. a. gastro-ösophageale Refluxerkrankung, Achalasie, Ösophagusspasmus, Nußknackerösophagus)
- Magen (u. a. Gastroparese, Dumping-Syndrom)
- Dünn- und Dickdarm (u. a. Pseudoobstruktion, slow-transit Obstipation)
- Beckenboden (Beckenboden-Dyssynergie, Stuhlinkontinenz)
- Veränderungen der gastrointestinalen Sekretion (z. B. bei der Pankreasinsuffizienz)
- Veränderung sensorischer Prozesse der „Brain-Gut“-Interaktion (z. B. beim hypersensitiven Ösophagus)
- Reizmagen (funktionelle Dyspepsie)
- Reizdarm (irritables Darmsyndrom)
- chronische Bauchschmerzen (funktionelles abdominales Schmerzsyndrom)
- funktionelle Verstopfung (habituelle Obstipation)
- funktionelle Durchfälle (idiopathische Diarrhöe, chologene Diarrhöe)
Diagnostik:
- Konventionelle und High-Resolution-Manometrie des Ösophagus (Funktionstests der Speiseröhre, u. a. bei Schluckstörungen)
- Impedanzmessung, pH-Metrie, BRAVO pH-Metrie ohne Sonde (Refluxnachweis und Säuremessung in Speiseröhre und Magen)
- Anorektale Manometrie (bei Inkontinenz, Verstopfung oder Schmerzen)
- H2-Atemtests bei Verdacht auf Kohlenhydratunverträglichkeit oder bakterielle Fehlbesiedelung
- C13-Atemtest (Helicobacter-Atemtest, Magenentleerungsmessung)
- Magen- und Darmfunktionstests (u. a. antroduodenale Manometrie)
- Pankreasfunktionstest
- SeChat-Test
- Endosonografie (Speiseröhre, Magen, Enddarm, Pankreas, gezielte Gewebsentnahme, Drainage insbesondere Pankreaspseudozysten-Drainage)
- Kontrastmittelsonografie
- Koloskopie
H2-Atemtests zum Nachweis einer/der:
- Kohlenhydratintoleranz/Laktoseintoleranz/Fructoseintoleranz
- Bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms
- H2-Non-Producer
- Orozökale Transitzeit
C13-Atemtests:
- Nachweis einer Helicobacter pylori Besiedlung des Magens
- Bestimmung der Magenentleerungszeit, Nachweis einer Magenfunktionsstörung
- Nachweis einer Bauchspeicheldrüsenfunktionsstörung
- Ösophago-Gastro-Duodenoskopie (Magenspiegelung) inklusive Gewebsentnahme
- Ileo-Koloskopie (Darmspiegelung - auch als Vorsorgeuntersuchung, inklusive endoskopischer Polypenabtragung, Mukosaresektion u. a.)
- ERCP und PTC (Darstellung von Gallengängen und Gängen der Bauchspeicheldrüse inkl. endoskopische Interventionen, Steinentferung, Stent-Einlage u. a.)
- Endosonografie (Ultraschalluntersuchung mit Hilfe der Endoskopie) von Ösophagus, Mediastinum, Magen, Darm, Pankreas, Leber und Gallenwege, Nieren und Nebennieren, inkl. gezielter Gewebsentnahme und Anlage von Drainagen (z. B. Pankreaspseudozysten-Drainage)
- Endosonografie (Ultraschalluntersuchung mit Hilfe der Endoskopie) von Enddarm und Beckenboden
- Single-Ballon-Enteroskopie (Endoskopie des Dünndarms)
- Minimalinvasive Einlage von Stents zur Wiederherstellung der Passage in Ösophagus, Zwölffingerdarm, Dünn- und Dickdarm sowie Gallenwegen
- Video-Kapsel-Enteroskopie („pill cam“)
- Video-Bronchoskopie inkl. Gewebsentnahme
Mehr Informationen zu unserem Leistungsspektrum im Bereich der Hämatologie und Onkologie finden Sie hier: Hämatologie & internistische Onkologie
Erkrankungen:
- Atemwege, Lunge
- Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
- Asthma
- Lungenentzündung
- Lungentumoren
Diagnostik und Behandlung:
- Lungenfunktionsprüfung (inkl. Provokationstestung)
- Bronchoskopie (einschließlich Gewebsgewinn)
Behandlung schwerwiegender internistischer Erkrankungen in Zusammenarbeit mit unserer Klinik für Interdisziplinäre Notfallmedizin wie z. B.:
- Herzinfarkt (Klinik für Kardiologie)
- Akute Blutung
- Schlaganfall
- Schwere Infektionen
Diagnostik und Therapie:
- Beatmung (invasiv/nicht-invasiv)
- Kontinuierliche veno-venöse Hämofiltration (Blutwäsche)
- Intermittierende Hämodialyse
- Temporäre Herzschrittmachertherapie
- Neuroprotektive Kühlung
- Kontinuierliche Herz-Zeit-Volumenbestimmung (PiCCO-Monitoring)
- Pulmonalarterienkatheter
- Elektroencephalografie
Erkrankungen:
- Diabetes:
Diagnostik von Typ I / Typ II Diabetes
Neueinstellung, Einstellung
Behandlung von Spätkomplikationen (u. a. Diabetisches Fußsyndrom) - Adipositas (medikamentöse und endoskopische Therapie von Übergewicht)
- Schilddrüsenerkrankungen
- Erkrankungen der Nebenschilddrüse
- Nebenniereninsuffizienz
Diagnostik und Therapie:
- Labor
- Schilddrüsensonografie, einschließlich Punktionen
- Szinitigrafie
- Nebennierensonografie
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Schilddrüsenchirurgie im Martin Luther Krankenhaus
In unserer Privatklinik für Innere Medizin bietet wir mit dem medizinischen Gesundheits-Check-up ein Vorsorgeprogramm für Privatpatient*innen und Selbstzahlende an.
Mehr dazu: Privatklinik für Innere Medizin
Was uns ausmacht
Moderne Diagnostik und Therapie: Wir bieten Untersuchungen und Therapien aller Erkrankungen der inneren Organe nach neuesten Standards
24-Stunden endoskopische Notfallversorgung: Für Notfälle sind unsere Ärzt*innen und Pfleger*innen rund um die Uhr für Sie da.
Persönlicher Kontakt: Wir legen großen Wert auf eine persönliche Betreuung unserer Patient*innen und die Einbindung ihrer Angehörigen, Hausärzt*innen und ambulanten Fachärzt*innen.
Endoskopisch erkennen und behandeln von Krebs im Magen-Darm-Trakt: Zu unseren Schwerpunkten gehören spezielle Untersuchungen auf bösartige Tumore.
Schonende Untersuchungen: Bei unseren Patient*innen führen wir die Endoskopien im Dämmerschlaf durch.
Ihre Sprache: Alle Behandlungen können in Englisch erfolgen. Für weitere Sprachen stehen Dolmetscher*innen im Haus zur Verfügung.
Sprechstunde, prästationär
Sprechstunde
Martin Luther Krankenhaus - Caspar-Theyß-Straße 27-31, 14193 Berlin
Sprechstunden erfolgen nur nach telefonischer Voranmeldung.
- Vorgespräch zur ambulanten Koloskopie
Terminvereinbarung
Sprechzeiten
Sprechstunden erfolgen nur nach telefonischer Voranmeldung.
Spezialsprechstunde Onkologie
Martin Luther Krankenhaus - Caspar-Theyß-Straße 27-31, 14193 Berlin
Sprechstunden erfolgen nur nach telefonischer Voranmeldung.
- Sprechstunde für Patient*innen mit Gastrointestinalen Tumorerkrankungen (ASV)
- Privatsprechstunde für Patient*innen mit allen Krebserkrankungen (PKV)
Terminvereinbarung
Sprechzeiten
Montag | 14:30–16:30 Uhr |
im Aufnahme- und Sprechstundenzentrum |
Privatsprechstunde Prof. Dr. med. Hubert Mönnikes
Martin Luther Krankenhaus - Caspar-Theyß-Straße 27-31, 14193 Berlin
Sprechstunden erfolgen nach telefonischer Vereinbarung.
- Privatärztliche Sprechstunde
- Neurogastroenterologische Privat-Sprechstunde
Terminvereinbarung
Erreichbarkeit
Montag | 09:00-15:00 Uhr |
Dienstag | 09:00-15:00 Uhr |
Mittwoch | 09:00-15:00 Uhr |
Donnerstag | 09:00-15:00 Uhr |
Kontakt
