Stroke Unit: optimale Versorgung von Schlaganfall-Patient*innen
Eine Kooperation des Evangelischen Krankenhauses Paul Gerhardt Stift und der Alexianer Klinik Bosse Wittenberg
Seit dem Jahr 2012 arbeiten die Kliniken des Evangelischen Krankenhauses Paul Gerhardt Stift und der Alexianer Klinik Bosse Wittenberg noch enger zusammen. Im Rahmen der im Landkreis Wittenberg einzigen Schlaganfalleinheit (Stroke-Unit) sind die Kliniken für Innere Medizin I am Paul Gerhardt Stift und die Klinik für Neurologie der Alexianer Klinik Bosse Wittenberg eine Kooperation eingegangen, um die Versorgung des akuten Schlaganfalls in der Stadt, dem Landkreis und den angrenzenden Regionen zu verbessern.
Enge Zusammenarbeit
Internist*innen und Neurolog*innen arbeiten gemeinsam auf der Stroke-Unit am Evangelischen Krankenhaus Paul Gerhardt Stift und können in enger Zusammenarbeit mit den Bereichen Radiologie, Kardiologie und Gefäßchirurgie eine optimale Behandlung des Schlaganfalls anbieten.
Jede*r Patient*in mit Verdacht eines akuten Schlaganfalls oder einer TIA (maximal 72 Stunden zurückliegend) sollte umgehend auf die Stroke-Unit im Evangelischen Krankenhaus Paul Gerhardt Stift gebracht werden. Dabei gilt: je früher, desto besser für den Behandlungserfolg.
Unmittelbare Diagnostik und Therapie
Auf der Stroke-Unit wird unter fachlicher Leitung der Neurologie durch den*die aufnehmende*n Ärzt*in unmittelbar über die weitere Notfalldiagnostik und Therapie entschieden. Nach den ersten Tagen im Rahmen der Schlaganfallkomplexbehandlung auf der Schlaganfalleinheit entscheidet das dortige „Stroke-Team“ über die Weiterbehandlung, entweder in der Klinik für Neurologie an der Klinik Bosse oder im Evangelischen Krankenhaus Paul Gerhardt Stift in der Klinik für Innere Medizin und Geriatrie oder in der Klinik für Gefäßchirurgie.
Neben dem speziell geschulten Pflegeteam vor Ort kümmern sich im Verlauf Kolleg*innen der Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Neuropsychologie und des Sozialdienstes beider Krankenhäuser um die Diagnostik, Therapie und weitere Teilhabe des*der Patient*in. Rehabilitation, häusliche Pflege oder ein Pflegeheimplatz und ambulante Weiterbetreuung werden durch beide Kliniken organisiert und eingeleitet. Darüber hinaus steht den Betroffenen und ihren Angehörigen für weitere Fragen rund um den Schlaganfall und die Weiterversorgung das Schlaganfallbüro an der Klinik Bosse zur Verfügung.
Schlaganfall: Zeit kostet Hirn!
Typische Symptome für einen Schlaganfall:
- Lähmungserscheinungen, zum Beispiel in Bein, Fuß, Arm, Hand
- einseitige Gesichtslähmung, wie herabhängender Mundwinkel
- Sprechstörungen, wie zusammenhangslose Satzteile
- einseitiges Erblinden, Doppelbilder
Bei Verdacht auf einen Schlaganfall zählt jede Minute! Wählen Sie umgehend die Notrufnummer 112 oder suchen die die nächste Rettungsstelle auf.
Kontakt
