Ausbildung zum*zur Fachärzt*in
Im Evangelischen Krankenhaus Paul Gerhardt Stift in Wittenberg können Sie nicht nur Ihre Famulaturen oder Ihr PJ absolvieren, sondern auch die Ausbildung zum*zur Fachärzt*in in unterschiedlichen Fachrichtungen beschreiten: Von A wie Anästhesiologie bis V wie Viszeralchirurgie. Sie werden dabei stets eng begleitet und erhalten einen fächerübergreifenden Einblick in alle Bereiche und Kliniken.
Springe zu
Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin
60 Monate, einschließlich 12 Monate Intensivmedizin: Chefarzt PD Dr. med. Jörg Schnoor (Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin), Anästhesiologische Intensivmedizin im Verbund mit Dr. med. Thomas Eberle.
- ZB Intensivmedizin: 18 Monate, internistische Intensivmedizin, anästhesiologische Intensivmedizin, Chefarzt PD Dr. med. Jörg Schnoor (Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin) im Verbund mit Dr. med. Thomas Eberle
- ZB Notfallmedizin: 6 Monate, OA Thomas Hildebrandt (Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin)
Chirurgie
Basisweiterbildung (24 Monate): Chefarzt Prof. Dr. med. Martin Stockmann (Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie) im Verbund mit PD Dr. med. Harald Hausmann, einschließlich 6 Monate Intensivmedizin im Verbund mit Dr. med. Thomas Eberle. Notfallaufnahme im Verbund mit Dr. Dirk Häntschel. Einschließlich 6 Monate Intensivmedizin im Verbund mit OA Dr. med. Michael Kummer (Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin) und einschließlich 6 Monate Notfallaufnahme im Verbund mit Chefarzt Dr. med. Stephan David (Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie).
48 Monate Basisweiterbildung über 24 Monate: Chefarzt Prof. Dr. med. Martin Stockmann (Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie) im Verbund mit PD Dr. med. Harald Hausmann, einschließlich 6 Monate Intensivmedizin im Verbund mit Dr. med. Thomas Eberle. Notfallaufnahme im Verbund mit Dr. Dirk Häntschel. Einschließlich 6 Monate Intensivmedizin im Verbund mit OA Dr. med. Michael Kummer (Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin) und einschließlich 6 Monate Notfallaufnahme im Verbund mit Chefarzt Dr. med. Stephan David (Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie).
48 Monate Basisweiterbildung sowie 6 Monate Intensivmedizin: Chefarzt Prof. Dr. med. Martin Stockmann (Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie)
36 Monate sowie 6 Monate Intensivmedizin: Chefarzt Dr. med. Stephan David (Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie) im Verbund mit Chefarzt PD Dr. med. Jörg Schnoor MBA (Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin) sowie 6 Monate Notfallaufnahme im Verbund mit OA Thomas Hildebrandt.
- ZB Spezielle Viszeralchirurgie: 36 Monate, Chefarzt Prof. Dr. med. Martin Stockmann (Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie)
- ZB Physikalische Therapie und Balneologie: 6 Monate, Chefarzt Dr. med. Stephan David (Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie)
- ZB Röntgendiagnostik, fachgebunden: 12 Monate, Chefarzt Dr. med. Stephan David (Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie)
- ZB Spezielle Unfallchirurgie: 36 Monate, Chefarzt Dr. med. Stephan David (Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie)
Gynäkologie
- 60 Monate: Chefarzt Dr. med. Roger Rehfeld
Innere Medizin
48 Monate Innere Medizin (60 Monate): Chefarzt apl. Prof. Dr. med. Peter Jehle (Klinik für Innere Medizin I) im Verbund mit Chefarzt Dr. med. Ingo Nietzold (Klinik für Innere Medizin II) und Chefarzt Prof. Dr. med. Franz X. Kleber (Klinik für Innere Medizin III) sowie 6 Monate Intensivmedizin im Verbund mit Chefarzt Prof. Dr. med. Franz X. Kleber (Klinik für Innere Medizin III) sowie 6 Monate Notfallaufnahme im Verbund mit Ltd. OÄ Corinna Milde (Rettungsstelle, komm. Chefarzt apl. Prof. Dr. med. Peter Jehle).
- Basisweiterbildung (36 Monate): Chefarzt apl. Prof. Dr. med. Peter Jehle (Klinik für Innere Medizin I)/ Chefarzt Dr. med. Ingo Nietzold (Klinik für Innere Medizin II)/ Chefarzt Prof. Dr. med. Franz X. Kleber (Klinik für Innere Medizin III), jeweils im Verbund mit Ltd. OÄ Corinna Milde (Rettungsstelle, komm. Chefarzt apl. Prof. Dr. med. Peter Jehle).
- Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie bzw. Schwerpunkt Endokrinologie und Diabetologie: Chefarzt apl. Prof. Dr. med. Peter Jehle im Verbund mit Dr. med. Frank Ackermann. Einschließlich 6 Monate internistische Intensivmedizin, die auch während der Basisweiterbildung absolviert werden können, im Verbund mit Chefarzt Prof. Dr. med. Franz X. Kleber (Klinik für Innere Medizin III). ·
- Basisweiterbildung (36 Monate): Chefarzt apl. Prof. Dr. med. Peter Jehle (Klinik für Innere Medizin I)/ Chefarzt Dr. med. Ingo Nietzold (Klinik für Innere Medizin II)/ Chefarzt Prof. Dr. med. Franz X. Kleber (Klinik für Innere Medizin III), jeweils im Verbund mit Ltd. OÄ Corinna Milde (Rettungsstelle, komm. Chefarzt apl. Prof. Dr. med. Peter Jehle).
- Innere Medizin und Nephrologie bzw. Schwerpunkt Nephrologie: Dipl. Med. Martina Jentzsch (Ltd. Ärztin KfH Nierenzentrum), apl. Prof. Dr. med. Peter Jehle und OÄ Dr. med. Kerstin Rehm. Einschließlich 6 Monate internistische Intensivmedizin, die auch während der Basisweiterbildung absolviert werden können, im Verbund mit Chefarzt Prof. Dr. med. Franz X. Kleber (Klinik für Innere Medizin III).
Basisweiterbildung (36 Monate): Chefarzt apl. Prof. Dr. med. Peter Jehle (Klinik für Innere Medizin I)/ Chefarzt Dr. med. Ingo Nietzold (Klinik für Innere Medizin II)/ Chefarzt Prof. Dr. med. Franz X. Kleber (Klinik für Innere Medizin III), jeweils im Verbund mit Ltd. OÄ Corinna Milde (Rettungsstelle, komm. Chefarzt apl. Prof. Dr. med. Peter Jehle).
Innere Medizin und Angiologie bzw. Schwerpunkt Angiologie: OÄ Dr. med. Renee Schmidt im Verbund mit OÄ Ina Barth. Einschließlich 6 Monate internistische Intensivmedizin, die auch während der Basisweiterbildung absolviert werden können, im Verbund mit Chefarzt Prof. Dr. med. Franz X. Kleber (Klinik für Innere Medizin III).
- Basisweiterbildung (36 Monate): Chefarzt Dr. med. Ingo Nietzold (Klinik für Innere Medizin II) / Chefarzt apl. Prof. Dr. med. Peter Jehle (Klinik für Innere Medizin I) / Chefarzt Prof. Dr. med. Franz X. Kleber (Klinik für Innere Medizin III), jeweils im Verbund mit Ltd. OÄ Corinna Milde (Rettungsstelle, komm. Chefarzt apl. Prof. Dr. med. Peter Jehle).
Einschließlich 6 Monate internistische Intensivmedizin, die auch während der Basisweiterbildung absolviert werden können, im Verbund mit Chefarzt Prof. Dr. med. Franz X. Kleber (Klinik für Innere Medizin III) - Innere Medizin und Schwerpunkt Gastroenterologie
Weiterbildungszeit von 36 Monaten (voll): Chefarzt Dr. med. Ingo Nietzold (Klinik für Innere Medizin II).
Einschließlich 6 Monate internistische Intensivmedizin, die auch während der Basisweiterbildung absolviert werden können, im Verbund mit Chefarzt Prof. Dr. med. Franz X. Kleber (Klinik für Innere Medizin III).
- Basisweiterbildung (36 Monate): Chefarzt Dr. med. Ingo Nietzold (Klinik für Innere Medizin II) / Chefarzt apl. Prof. Dr. med. Peter Jehle (Klinik für Innere Medizin I) / Chefarzt Prof. Dr. med. Franz X. Kleber (Klinik für Innere Medizin III), jeweils im Verbund mit OÄ Dr. med. Cornelia Winkelmann, OÄ Dr. med. Bettina Kühn und Ltd. OÄ Viktoria Krupnik-Nietzold. Einschließlich 6 Monate internistische Intensivmedizin, die auch während der Basisweiterbildung absolviert werden können, im Verbund mit Chefarzt Prof. Dr. Franz X. Kleber (Klinik für Innere Medizin III).
- Innere Medizin und Schwerpunkt Hämatologie/Onkologie
Weiterbildungszeit von 24 Monaten: LOÄ Dr. med. Cornelia Winkelmann
- Basisweiterbildung (36 Monate): Chefarzt Prof. Dr. med. Franz X. Kleber (Klinik für Innere Medizin III) / Chefarzt Dr. med. Ingo Nietzold (Klinik für Innere Medizin II) / Chefarzt apl. Prof. Dr. med. Peter Jehle (Klinik für Innere Medizin I) / jeweils im Verbund mit Ltd. OÄ Corinna Milde (Rettungsstelle, komm. Chefarzt apl. Prof. Dr. med. Peter Jehle). Einschließlich 6 Monate internistische Intensivmedizin, die auch während der Basisweiterbildung absolviert werden können, im Verbund mit Chefarzt Prof. Dr. Franz X. Kleber (Klinik für Innere Medizin III).
- Innere Medizin und Kardiologie bzw. Schwerpunkt Kardiologie: Chefarzt Prof. Dr. Franz X. Kleber (Klinik für Innere Medizin III) im Verbund mit Prof. Dr. Sedding (UKH, MLU-Halle Wittenberg) sowie im Verbund mit OA Samuel Afan, OA Sameh Aly, OA Osman und OÄ Dr. med. Agnieszka Töpper. Einschließlich 6 Monate internistische Intensivmedizin, die auch während der Basisweiterbildung absolviert werden können, im Verbund mit Chefarzt Prof. Dr. Franz X. Kleber (Klinik für Innere Medizin III).
- ZB Geriatrie: 18 Monate, Ltd. OA Sebastian Gysi
- ZB Palliativmedizin: 12 Monate, Ltd. OÄ Dr. med. Bettina Kühn
- ZB Intensivmedizin: 24 Monate, internistische Intensivmedizin, im Verbund mit Chefarzt Prof. Dr. med. Franz X. Kleber, OA Dr. med. Michael Kummer
Kinder- und Jugendmedizin
- 54 Monate einschließlich sechs Monate ambulante Weiterbildungszeit im Verbund mit dem MVZ Poliklinik Jessen sowie sechs Monate Hospitation im Universitätsklinikum Halle (Saale): Chefarzt Stefan Barth (Klinik für Kinder- und Jugendmedizin)
Radiologie
- 36 Monate, MRT: Chefarzt Dr. med. Matthias Nehls-Münchenhagen (Institut für diagnostische Radiologie)
Urologie
48 Monate: Chefarzt Dr. med. Frank Volkert (Klinik für Urologie und Kinderurologie)
- ZB Andrologie: 12 Monate, Chefarzt Dr. med. Frank Volkert (Klinik für Urologie und Kinderurologie)
- ZB Medikamentöse Tumortherapie: 12 Monate, Ltd. OA Dr. med. Ingo Schiche (Klinik für Urologie und Kinderurologie)
PJ und Famulatur in Wittenberg
Famulatur und Praktisches Jahr (PJ)
Bildung und Ausbildung haben im Evangelischen Krankenhaus Paul Gerhardt Stift einen hohen Stellenwert. Als akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bieten wir die Ausbildung von Ärzt*innen in Form vom Praktischen Jahr (PJ) und Famulatur sowie die vollumfassende Ausbildung zum*zur Fachärzt*in in allen unseren Kliniken an.
Während der Famulatur sowie im Praktischen Jahr erleben Sie dabei einen vielseitigen Mix aus lebendiger Lernkultur, Weltgeschichte hautnah und einer fairen Unterstützung, denn wir sorgen nicht nur für eine qualifizierte Weiterbildung, sondern auch für Kost und Logis, im PJ für eine Vergütung sowie weitere Extra-Services.
Das Evangelische Krankenhaus Paul Gerhardt Stift in Sachsen-Anhalt ist Teil des größten konfessionellen Gesundheits- und Sozialunternehmens in der Region Berlin und Nordostdeutschland – der Johannesstift Diakonie. Unser moderner Krankenhausstandort befindet sich in der Stadt der Reformation: Lutherstadt Wittenberg – mit dem ICE nur 34 Minuten von Berlin und nur 30 Minuten von Leipzig entfernt. Wittenberg fasziniert mit Kultur, Geschichte und Landschaft, einer Vielzahl an Veranstaltungen und einer faszinierenden Fülle an herausragenden geschichtsträchtigen Gebäuden, Kirchen und Museen in einer liebens- und lebenswerten Kleinstadt.
Unser Angebot
Alle Kliniken unseres Krankenhauses bieten die Möglichkeit der Famulatur an. Neben umfassendem Wissen erhalten Sie täglich ein kostenfreies Mittagessen in unserer Caféteria. Bei der Suche nach geeignetem Wohnraum sind wir Ihnen gern behilflich.
Während der Famulatur bieten wir Ihnen gern Einblicke in verschiedene Klinikbereiche und Abteilungen:
- Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
- Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
- Gynäkologie und Geburtshilfe
- Innere Medizin I (Schwerpunkte Angiologie, Diabetologie/Endokrinologie, Geriatrie, Nephrologie)
- Innere Medizin II (Schwerpunkte Gastroenterologie, Hämatologie/Onkologie, Palliativmedizin)
- Innere Medizin III (Schwerpunkte Kardiologie und interventionelle Angiologie, Internistische Intensivmedizin und Infektiologie)
- Kinder- und Jugendmedizin
- Radiologie
- Unfallchirurgie und Orthopädie
- Urologie und Kinderurologie
Ihre Bewerbung: Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann kontaktieren Sie gern direkt die Ansprechpartner*innen der Klinik, in der Sie die Famulatur absolvieren möchten.
Das Evangelische Krankenhaus Paul Gerhardt Stift ist bereits seit 1923 Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Auf die Ausbildung von Medizinstudent*innen im Praktischen Jahr legen unsere Chefärzte deshalb besonders großen Wert. Das Praktische Jahr können Sie in allen unseren Kliniken absolvieren.
Konditionen für das Praktische Jahr am Paul Gerhardt Stift in Lutherstadt Wittenberg (gültig ab 01.04.2024):
- Aufwandsentschädigung: 935 €/Monat (in der Aufwandsentschädigung ist der bisherige Mietzuschuss bereits enthalten. Gern sind wir bei der Kontaktaufnahme zu Vermietern behilflich)
- Kostenfreies Mittagessen während des PJ in unserer Caféteria
- Gewährung von fünf Studientagen pro Tertial
- Bei besonderem Engagement wie Nachtdienst und Tätigkeit in der Rettungsstelle am Wochenende werden für die geleistete Arbeit weitere Studientage gewährt.
- Unser besonderes Angebot: Wittenberger Curriculum
- Regelmäßige PJ-Fortbildung
- Mittwochsfortbildung für alle Ärzt*innen und PJ-Student*innen
- Individuelles Coaching zur Vorbereitung auf das M3 Examen durch Ärzt*innen mit Prüfererfahrung im M3 Examen
- Für fünf Tage im PJ-Tertial besteht die Möglichkeit, in eine andere Klinik zu wechseln. Dies dient der Vorbereitung auf das 4. Studienfach. Die Tage können nach Absprache mit dem*der PJ-beauftragten Ärzt*in in der jeweiligen Klinik einzeln oder am Stück genommen werden.
Praktisches Jahr - das bieten wir! (PDF zum Donwload)
Summer School
Gut vorbereitet auf das Examen
Gutes tun. Jeden Tag – das ist das Motto der mehr als 800 Mitarbeitenden im Evangelischen Krankenhaus Paul Gerhardt Stift in Wittenberg, dem größten Arbeitgeber im Landkreis Wittenberg. Unsere Klinik mit mehr als 140 Jahren Tradition bildet als Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität Medizinstudent*innen im Praktischen Jahr und in der Famulatur aus.
Jeden Sommer bieten wir angehenden Ärzt*innen außerdem eine Summer School an, in der Theorie und Praxis eng miteinander verknüpft werden. Neben Lehrvisiten, Seminaren mit praktischen Übungen und Fallvorstellungen zur Vorbereitung auf das Examen erleben die Teilnehmer*innen dabei auch die kulturelle Vielfalt der Lutherstadt Wittenberg – einer wunderschönen Stadt, die mit dem ICE sowohl von Leipzig als auch von Berlin in rund 30 Minuten erreichbar ist.
9. summer school in Lutherstadt Wittenberg
Save The Date: 11. - 15. August 2025 | Schwerpunktthema: Kardiologie
Bereits zum 9. Mal findet die summer school am Evangelischen Krankenhaus Paul Gerhardt Stift in Lutherstadt Wittenberg statt – wer mit dabei sein möchte, sollte sich schnellstmöglich bewerben!
Medizinstudent*innen aus ganz Deutschland erleben eine Woche lang einen abwechslungsreichen Mix aus Theorie, Praxis, Kultur und Spaß!
Auf dem Programm stehen Lehrvisiten auf unseren Stationen, Einblicke, z.B. in den OP und das Herzkatheterlabor, Seminare sowie Praxisübungen, aber auch eine Stadtführung mit unseren Chefärzten und einem Abendessen mit allen Referent*innen der summer school.
Lerne außerdem die Lutherstadt Wittenberg kennen - mit dem ICE sowohl von Leipzig als auch von Berlin in rund 30 Minuten erreichbar.
Neugierig? Dann sichere dir schnell einen der 10 Plätze!
Bewerbungen sind ab sofort per E-Mail möglich. Sende einfach ein Motivationsschreiben sowie deine Immatrikulationsbescheinigung an stefanie.pankrath(at)jsd.de.
Weitere Informationen und Details zum Programm findest du in Kürze hier.
Rückblick
Die 7. Summer School im Evangelischen Krankenhaus Paul Gerhardt Stift in Lutherstadt Wittenberg fand vom 21. bis 25. August 2023 statt.
Unter dem Motto „Auf Herz und Nieren“ erlebten die Teilnehmer*innen eine vielseitige Woche in der Stadt des Reformators.
Die Idee dazu entstand 2017: Zahlreiche Menschen feierten damals gemeinsam in Wittenberg das 500-jährige Reformationsjubiläum. Dieses Jubiläum wollten unsere Ärztlichen Direktoren und Chefärzte damals nutzen, um auch Medizinstudent*innenen für die Stadt und vor allem für die vielseitige praktische Ausbildung in unserer Klinik zu begeistern – und die Idee der Summer School war geboren.
Dass wir dabei in jedem Jahr Zuspruch von angehenden Ärzt*innen aus der gesamten Bundesrepublik erfahren, freut uns sehr – noch viel mehr aber freuen wir uns natürlich, dass einige von ihnen dann auch ihre berufliche Karriere im Rahmen des PJs oder der Assistenzarzt-Ausbildung bei uns starten.
Die 6. Summer School im Evangelischen Krankenhaus Paul Gerhardt Stift in Lutherstadt Wittenberg fand vom 29. August bis 02. September 2022 statt.
Unter dem Motto „Kleine Fenster in große Welten“ beschäftigten sich die Teilnehmenden aus der gesamten Bundesrepublik unter anderem mit der Sonografie, der Endoskopie und der Laparoskopie. Das vielseitige Programm bot aber auch Lehrvisiten, Vorträge, viele praktischen Übungen sowie eine Stadtführung mit anschließendem gemeinsamen Abendessen.
Und wieder waren unsere Teilnehmer*innen begeistert von unserer Klinik, unseren Mitarbeitenden, aber auch von der Stadt. Hier einige Feedbacks – aus denen wir natürlich auch Anregungen für die nächste summer school aufgreifen:
- „Vielen, vielen Dank für die Organisation und Ausrichtung der summer school! Es hat mir sehr gut gefallen, ich nehme viel mit und denke auf jeden Fall darüber nach, an Ihr Haus für eine Famulatur oder ein PJ-Tertial zu kommen.“
- „Es war sehr gut, alle haben sich viel Mühe gegeben. Manchmal vielleicht mehr Quiz-Charakter, so dass man selbst mehr gefordert ist und aktiv denken muss.“
- „Unterkunft war perfekt – ich hab mich sehr wohl gefühlt.“
- „Viele Instrumente etc. wurden gezeigt und erklärt, die ich sonst nicht gesehen hätte.“
- „Sehr viele Themen wurden behandelt, dadurch konnte man viele Einblicke in die verschiedenen Fachgebiete erhalten.“
Student*innen zeigen sich begeistert vom Paul Gerhardt Stift
15 Medizinstudent*innen haben in dieser Woche ihre Begeisterung für die Lutherstadt Wittenberg entdeckt: Während der Summer School im Evangelischen Krankenhaus Paul Gerhardt Stift lernten sie nicht nur den modernen Klinikstandort und die hier arbeitenden Teams kennen, sondern hatten auch Gelegenheit, sich einen Eindruck von der Stadt zu verschaffen. Und das Konzept der Summer School, die in diesem Jahr schon zum fünften Mal stattfand, hat sich bewährt: zwei der Student*innen nahmen bereits zum zweiten Mal teil und weitere Teilnehmer aus den vergangenen Jahren absolvierten im Anschluss ihre Famulatur oder ihr Praktisches Jahr im Wittenberger Krankenhaus.
„Wir freuen uns natürlich, dass auch die 5. Auflage unserer summer school wieder so gut angenommen wurde. Die 15 Plätze waren wie auch schon in den Vorjahren schnell reserviert – mit Medizinstudentinnen und –studenten aus der gesamten Bundesrepublik, von den nahegelegenen Unis in Brandenburg und Leipzig über Universitäten in Bonn, Essen, Frankfurt am Main bis nach Köln, Düsseldorf, Kassel, Bochum und Kiel“, sagt Geschäftsführer Matthias Lauterbach. Zwei der Studentinnen studieren über die Kassel School of Medicine sogar in England.
Alle gemeinsam erlebten eine spannende Woche mit abwechslungsreichen Theorie- und Praxisteilen in Form von Lehrvisiten, Seminaren und Vorträgen. Unter dem Titel „Von der REA zur REHA“ bekamen die Teilnehmer*innen erste bis weitreichende Einblicke von der Einsatztätigkeit der Notärzte mit Einweisung am Rettungswagen bis hin zur Palliativ- und Schmerzmedizin und in die Medizinethik vermittelt. „Das Einsatzspektrum im Bereich der Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin ist sehr vielfältig – das wollten wir während der Summer School vermitteln“, erklärt Chefarzt PD Dr. med. Jörg Schnoor, der die Summer School in diesem Jahr organisiert hat.
So erlebten die jungen Studenten nicht nur die Aufnahme einer Patientin, bei der nach einem Sturz per Untersuchung im Computertomographen geklärt wurde, ob es schwere Kopf- oder Halswirbelverletzungen gibt, sondern konnten im OP auch beim Anlegen einer Spinalanästhesie – einer Methode zur Betäubung der Rückenmarksnerven, bei der der Patient bei vollem Bewusstsein bleibt – zuschauen. Weiterhin gab es Einblicke in den Berufsalltag auf der Intensivstation, aber auch Fachwissen rund um die Akutschmerztherapie, die Palliativmedizin, zur Atemwegssicherung und zur Sonographie.
Traditionelles Highlight der Summer School ist in jedem Jahr die Stadtführung und das gemeinsame Abendessen mit Chefärzt*innen, Geschäftsführung und den weiteren Referent*innen der Summer School. Prof. Dr. med. Peter Jehle, stellvertretender ärztlicher Direktor und Chefarzt der Klinik für Innere Medizin I hatte die Summer School einst ins Leben gerufen und ließ es sich nicht nehmen, den angehenden Ärztinnen und Ärzten die Geheimnisse der Lutherstadt in einer ganz besonderen Führung nahe zu bringen. Und Geschäftsführer Matthias Lauterbach zeigte den Teilnehmer*innen im späteren Teil des Abends, dass die Stadt neben Historie auch einiges für junge Menschen zu bieten hat – zum Beispiel eine Bar, in der der zweimalige Deutsche Cocktailmeister für spannende Getränke sorgt.
Die Summer School soll im kommenden Jahr auf jeden Fall fortgesetzt werden. „Per Homepage, mit Flyern und in den sozialen Medien können wir gut für unser Krankenhaus als attraktiven Arbeitsort werben – doch im persönlichen Kontakt und vor Ort ist es sehr viel leichter, die Menschen für unsere Klinik und für die Stadt zu begeistern“, so der Geschäftsführer.
Die 4. Wittenberger Summer school fand vom 24.08. bis 28.08.2020 statt und widmete sich dem Thema „Beziehungen zwischen Osteoporose und Herz-Gefäß-Erkrankungen“.
15 Medizinstudent*innen aus Flensburg, Neuruppin, Jena, Halle, Leipzig, Würzburg und sogar aus Oberammergau waren sowohl von unserem Krankenhaus selbst wie auch von der Lutherstadt sehr begeistert! Neben Lehrvisiten, Seminaren mit praktischen Übungen und Fallvorstellungen stand vor allem der Austausch untereinander im Vordergrund, aber auch ein geselliger Abend in der Wittenberger Innenstadt mit vorheriger Stadtführung war Teil des fünftägigen Programms.
Nach der spannenden Woche gab es viel Lob von den Teilnehmer*innen, hier einige Feedbacks:
- „Super Mischung aus Innere und Chirurgie! Auch inhaltlich sehr sinnvoll!“
- „Unterkunft, Betreuung, Verpflegung, Arbeitsklima und Rahmenprogramm waren absolut top! Danke dafür!“
- „Herzlichen Dank für diese wunderbare Summer school! Es hat großen Spaß gemacht, ich komme gerne wieder!“
- „Ganz tolle summer school! Sehr engagierte Dozenten! Sehr interdisziplinäre Themen! Die perfekte Ergänzung zu den Lehrinhalten an der Uni!“
- „Ein fantastisches, sehr lehrreiches Programm mit super motivierten und netten Dozenten!“
- „Wirklich eine sehr lehrreiche und schöne Woche!“
- „Alle Mitarbeiter sind höchst engagiert, ich komme gern für die Famulatur wieder!“
- „Alles super, am liebsten wäre ich noch eine Woche geblieben!“
Bei der inzwischen 3. Summer school im August 2019 widmeten wir uns dem Thema „Herz & Niere" und Medizinstudenten aus ganz Deutschland und sogar aus Österreich waren mit dabei. Die Nachfrage war so groß, dass wir aus ursprünglich zehn Teilnehmerplätzen sogar 14 machen konnten.
Für die Lehrvisiten, Seminare, Untersuchungskurse und Hospitationen in der Kardiologie, der Urologie, der Nephrologie, auf der Intensivstation, im Herzkatheterlabor und im Dialysezentrum, aber auch für das bunte Rahmenprogramm, gab es viel Lob von den Teilnehmern!
Feedback unserer Teilnehmenden
- „Ich fand, dass die Inhalte sehr gut und motiviert gelehrt wurden, so dass ich sehr viel mitgenommen habe. Den Nephro-Ultraschallkurs fand ich sehr lehrreich, da ich auf dem Gebiet bisher kaum Erfahrung hatte, und den Besuch im Dialysezentrum sehr spannend."
- „Ich fand die vorherige Einteilung nach Wissensstand sehr sinnvoll. Die Stadtführung war toll. Eventuell fände ich es geschickter, die Stadtführung zu Beginn der summer school zu machen, um danach die Stadt besser selbst zu erkunden."
- „Danke für die tolle summer school!"
- „Die summer school war insgesamt sehr schön und es wurde gut auf den unterschiedlichen Wissensstand der Teilnehmer eingegangen."
- „Verpflegung, Unterkunft und Stadtführung waren mehr als angemessen!"
- „Vielen Dank an alle Referenten! Alle Beteiligten haben sich super große Mühe gegeben! So eine Betreuung findet man sonst nicht!"
- „Vielen Dank an alle Mitwirkenden! Es ist toll, was Sie auf die Beine stellen!"
- „Die Vielfalt und Verknüpfung der Inhalte hat mir gut gefallen, z.B. Kardiologie und Intensivmedizin.
- „Ich war begeistert davon, wie freundlich und hilfsbereit alle waren. Es war super!"
- „Sehr gute Verknüpfung der Fachbereiche! Man merkt, mit wieviel Motivation sich alle an der Lehre beteiligen."
- „Sehr freundliche und aktiv interessierte Referenten mit guten didaktischen Fähigkeiten. Sie haben sehr großes wahres Interesse, uns Studenten zu fördern."
- „Die Seminare waren interaktiv, lehrreich und fordern. Es war eine tolle und wichtige Erfahrung!"
- „Die Referenten sind unglaublich nett, freundlich und so erfahren! Das Teaching und Mentoring war super!"
- „Herzlichsten Dank für Ihre Mühe!"
- „Herzlichen Dank für die organisierte Unterkunft, das leckere Mittagessen und die Fortbildungen. Die
- „Rahmenbedingungen waren die besten! Vielen Dank von ganzem Herzen! Ich möchte mich noch einmal für die Einladung zur Stadtführung und zum gemeinsamen Abendessen bedanken."