Wir freuen uns sehr, Dr. med. Max Thiemann in unserem Team begrüßen zu dürfen, der bereits seine erste Woche bei uns erfolgreich hinter sich gebracht hat. Dr. Thiemann bringt nicht nur eine beeindruckende berufliche Laufbahn mit, sondern auch eine klare Vision und spannende Schwerpunkte, die er in seiner neuen Position verfolgen möchte.
Berufliche Stationen
Dr. Thiemann blickt auf eine langjährige Erfahrung im Bereich der Gefäßchirurgie zurück. Nach seiner Tätigkeit als Oberarzt der Gefäßchirurgie im Helios Klinikum Berlin-Buch (2015-2021) wechselte er im Januar 2022 als Chefarzt der Gefäßchirurgie an das Sana Klinikum Biberach, wo er bis Oktober 2025 tätig war. In dieser Zeit hat er maßgeblich zur Weiterentwicklung der Gefäßmedizin beigetragen und wertvolle Erfahrungen gesammelt. Diese Expertise wird er nun in seine neue Funktion einbringen und weiter ausbauen.
Schwerpunkte und Themen in seiner neuen Funktion
Dr. Thiemann setzt auf eine ganzheitliche, interdisziplinäre Versorgung seiner Patient*innen. Seine Schwerpunkte liegen in der Erarbeitung individueller und maßgeschneiderter Therapiekonzepte, die auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren. Zu seinen Kerngebieten gehören unter anderem:
- Autologe Rekonstruktionen im cruropedalen Segment
- Carotisoperationen in Regionalanästhesie mit Wachmonitoring
- Minimalinvasive Therapie von Verschlüssen und Stenosen der Beckenstrombahn
- Offene und interventionelle Therapie von Aortenpathologien
- Weiterentwicklung des interdisziplinären Gefäßzentrums
Durch den gezielten Einsatz moderner, interdisziplinärer Verfahren möchte Dr. Thiemann die Patient*innenversorgung weiter optimieren und den Austausch zwischen den Fachabteilungen intensivieren.
Die Rolle der Gefäßchirurgie im interdisziplinären Austausch
Für Dr. Thiemann ist die Gefäßchirurgie eine zentrale Säule der interdisziplinären Gefäßmedizin. Er betont die Bedeutung einer engen Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen wie Traumatologie, Nephrologie, Kardiologie, Neurologie, Onkologie und Viszeralchirurgie, um die bestmögliche Versorgung für unsere Patient*innen sicherzustellen und Behandlungsergebnisse kontinuierlich zu verbessern.
Entwicklungen und Herausforderungen in der Gefäßmedizin
Die Gefäßmedizin steht aktuell vor einer Reihe von spannenden, aber auch herausfordernden Entwicklungen:
- Immer älteres und kränkeres Patientenklientel
- Die rasante Weiterentwicklung der Gefäßmedizin und der Industrie, insbesondere hin zu einem höheren Anteil an interventionellen Therapien
- Die Umsetzung der Krankenhausreform (Hybrid-DRG)
- Die Fortsetzung der Etablierung der Gefäßchirurgie als eigenständige Disziplin
- Die Gewinnung von ärztlichem Nachwuchs in einem sich ständig wandelnden Umfeld
Diese Herausforderungen wird Dr. Thiemann aktiv angehen, um sowohl die Qualität der Versorgung zu sichern als auch innovative Lösungen zu entwickeln: „Die enge Zusammenarbeit der verschiedenen Disziplinen und die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Behandlungsansätze sind für mich ein Schlüssel zu einer exzellenten Patient*innenversorgung. Ich freue mich darauf, diesen Weg gemeinsam zu gehen.“
Wir freuen uns sehr, Dr. Thiemann in unserem Team zu haben und sind überzeugt, dass er mit seiner Expertise und seinem Engagement einen wesentlichen Beitrag zu unserer weiteren Entwicklung leisten wird.
Wir bedanken uns bei Dr. Thiemann für seine Zeit und freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Über das Evangelische Waldkrankenhaus Spandau
Das Evangelische Waldkrankenhaus Spandau, ein Unternehmen der Johannesstift Diakonie, ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Das 1947 gegründete Notfallkrankenhaus umfasst neun Fachabteilungen, vierzehn medizinische Zentren und 518 Betten. Jährlich versorgen wir rund 22.000 Patient*innen stationär und weitere 70.000 Patient*innen ambulant.
Die Behandlungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Altersmedizin, Brustkrebs / Brustrekonstruktion, Chronische Wunden, Gefäßerkrankungen, Gelenke, Herz, Kinder- und Jugendmedizin, Kinderchirurgie und –urologie, Krebs, Magen / Darm, Rücken, Schwangerschaft und Geburt sowie Sport und Unfälle.
Das Evangelische Waldkrankenhaus Spandau betreibt drei Fachschulen: die Reha-Akademie Berlin für Physiotherapeut*innen, die Schule für Ergotherapie sowie gemeinsam mit dem Martin-Luther-Krankenhaus die Gesundheitsfachschule Berlin. Diese fungieren auch als Ausbildungsstätte des Krankenhauses.
Über die Johannesstift Diakonie
Die Johannesstift Diakonie gAG ist das größte konfessionelle Gesundheits- und Sozialunternehmen in der Region Berlin und Nordostdeutschland. Über 11.400 Mitarbeitende leisten moderne Medizin, zugewandte Betreuung und Beratung im Einklang mit den christlich-diakonischen Werten des Unternehmens. Der Träger betreibt Einrichtungen in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen und Niedersachsen mit einem vielfältigen Angebot in den Bereichen:
- Krankenhäuser und ambulante Versorgungszentren
- Pflege- und Wohneinrichtungen sowie Hospize
- Behindertenhilfe
- Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
- Arbeit, Beschäftigung und Soziales
- Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege sowie Ergotherapie
- Dienstleistungen für Gesundheits- und Sozialeinrichtungen











