Gebündelte Expertise
Die Diagnose Krebs ist ein Einschnitt im Leben. Das Team der Onkologie achtet auf die individuellen Bedürfnisse der Patient*innen, die eine Krebserkrankung mit sich bringt. Im Onkologischen Zentrum kommen unsere Ärzt*innen und Pflegepersonal zusammen, um die Erkrankung zu behandeln und die Patient*innen in allen Fragen und Bedürfnissen optimal während der Behandlung begleiten zu können.
Springe zu

Interdisziplinäre Onkologie
Je früher eine Krebserkrankung erkannt wird, umso schonender kann der Tumor behandelt werden. Das Team der Onkologie und des Onkologischen Zentrums im Evangelischen Waldkrankenhaus Spandau behandelt Krebspatient*innen nach den neuesten Erkenntnissen und orientiert sich an ihren individuellen Bedürfnissen. Wir arbeiten bei allen Krebserkrankungen nach einem ganzheitlichen und interdisziplinären Therapieansatz. Unsere onkologischen Patient*innen können stationär oder ambulant behandelt werden.
Unser Behandlungsspektrum
Zum Behandlungsspektrum der Onkologie gehören unter anderem:
- Brustkrebs (Mammakarzinom)
- Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom)
- Tumore des Magen-Darmtraktes
- akute und chronische Leukämien
- Lymphome
- multiple Myelome
- Sarkome
- Tumore anderer Organe
- Lungenkrebs, in Kooperation mit dem Lungenkrebszentrum der Evangelischen Lungenklinik
Gemeinsam gegen Krebs
Bestätigt sich die Diagnose einer Krebserkrankung, besprechen unsere Ärzt*innen die nächsten Behandlungsschritte mit den Patient*innen. Wir legen Wert auf die persönliche Betreuung unserer Krebspatient*innen und sorgen für eine zentrale Kontaktperson als Ansprechpartner*in während des Krankenhausaufenthaltes bis zur Entlassung.
Im Verlauf der Behandlung steht unseren Krebspatient*innen eine Vielzahl von Spezialist*innen der Onkologie mit ihrem Fachwissen zur Seite. Von der Erstellung des Behandlungsplans mit Bestrahlung, Schmerztherapie, psychoonkologischer Betreuung, Kuren und Anschlussbehandlungen bis hin zur häuslichen Versorgung oder der Beantragung einer Pflegestufe, stehen wir an der Seite unserer Patient*innen und ihren Angehörigen.
Wir beziehen die Angehörigen der Patient*innen gern von Anfang an in den Behandlungsverlauf mit ein und geben in einem gemeinsamen Gespräch Auskunft zur Lebensperspektive. Alle Fragen dürfen und sollen gestellt werden.
Qualitätssicherung
Das Onkologische Zentrum ist mit seinen Organkrebszentren nach den Kriterien der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Senologie zertifiziert. Wir arbeiten nach deren qualitätsgesicherten Leitlinien und orientieren uns an internationalen Standards wie den Anforderungen der Europäischen Gesellschaft für Brusterkrankungen. Über unsere Mitgliedschaft im Tumorzentrum Berlin e.V. sind wir in die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren eingebunden.Wir sind Mitglied im Tumorzentrum Spandau e. V. Über das Tumorzentrum Berlin sind wir in die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren eingebunden.
Unsere Organkrebszentren
Das interdisziplinäre Onkologische Zentrum verbindet die Organkrebszentren: Gynäkologisches Krebszentrum, Brustzentrum, Darmzentrum sowie das Lungenkrebszentrum und stellt damit eine ganzheitliche Behandlung sicher.
Für eine optimale Behandlung und Qualitätssicherung der verschiedenen Krebserkrankungen arbeiten die spezifischen Organkrebszentren eng mit den jeweiligen Kliniken in unserem Haus zusammen. Wir stehen im kontinuierlichen Austausch mit Kolleg*innen in und außerhalb der Klinik, sowie mit niedergelassenen Ärzt*innen, die unsere Patient*innen oft seit Jahren kennen.
Bereiche des Zentrums
In der Onkologie finden Patient*innen von der umfassenden und raschen Diagnostik über eine moderne leitliniengerechte Therapie bis hin zur professionellen Begleitung während der Krebstherapie alles unter einem Dach.
Alle Patient*innen erhalten einen persönlichen Behandlungsordner, in dem der gesamte Krankheitsverlauf und alle Therapieempfehlungen dokumentiert sind.
In der Tumorkonferenz treffen sich regelmäßig rund 20 Ärzt*innen, um sich über die fachlichen Aspekte des vorliegenden Krebsfalls zu beraten. Es werden Behandlungspläne erarbeitet, die später gemeinsam mit dem*der Patient*in besprochen werden. Die Mitentscheidung der Patient*innen bei der Behandlung ist für uns selbstverständlich und wichtig.
Niedergelassene Ärzt*innen sind eingeladen, ihre Patient*innen zur Vorstellung anzumelden und sich selbst mit ihrer Expertise an der Tumorkonferenz zu beteiligen.
Im Ambulanten Onkologischen Zentrum werden ergänzend oder im Nachgang zur stationären Behandlung ambulante Therapien (zum Beispiel Chemotherapie) angeboten. So können Patient*innen noch am selben Tag in ihr vertrautes häusliches Umfeld zurückkehren. Sie können gleichermaßen von ihrem*ihrer niedergelassenen Ärzt*in und von im Krankenhaus tätigen Mitarbeitenden behandelt und betreut werden.
Als eines der wenigen Krankenhäuser verfügt das Evangelische Waldkrankenhaus Spandau über eine hauseigene Zentralapotheke, die spezielle Arzneimittel für die Krebsbehandlung (Zytostatika) seit Jahren selbst herstellt und nach Quapos und DIN ISO zertifiziert ist.
Den Patient*innen steht die fachliche Beratung zur medikamentösen Krebsbehandlung durch unsere onkologischen Pharmazeut*innen in einer Arzneimittel-Sprechstunde der hauseigenen Zentralapotheke zur Verfügung. Dort werden Fragen zur Chemotherapie, Gesamtmedikation, zu verabreichten Zytostatika (spezielle Arzneimittel für die Krebsbehandlung) und zu weiteren Behandlungsoptionen werden dort ausführlich beantwortet.
Termine für die Arzneimittel-Beratung können über die Stationen oder über das Ambulante Onkologische Zentrum vereinbart werden.
Unser Haus verfügt über ein hämatologisch-onkologisch-zytologisches Speziallabor, in dem von Spezialist*innen mit Hilfe eines Hochleistungsmikroskops sowie eines Blutzellmessgeräts die Blutbilder und Knochenmarksausstriche analysiert werden können. Im Labor werden Krebserkrankungen anhand von Blutuntersuchungen diagnostiziert. Die Ergebnisse geben Auskunft darüber, ob sofortige therapeutische Maßnahmen erforderlich sind. Innerhalb von wenigen Stunden liegt eine Ersteinschätzung als Basis für die weitere Diagnostik und Behandlung vor.
Das Pflegepersonal auf der Station 31 ist extra dafür ausgebildet, Blut aus der Fingerbeere für diese Untersuchungen zu gewinnen. Auch Ergüsse in Körperhöhlen können nach der Punktion untersucht werden. Damit ist die Diagnostik bösartiger Zellen, aber auch ein Direktnachweis von Krankheitserregern möglich.
Im Verlauf einer Tumorerkrankung kann es zum Fortschreiten der Erkrankung kommen. Dies kann Schmerzen, Atemnot oder Schwäche mit sich bringen. Die Palliativmedizin widmet sich der effektiven Behandlung dieser Begleiterscheinungen. Durch unsere langjährige Erfahrung mit schwerwiegenden Krebserkrankungen in der Onkologie können wir diese Beschwerden lindern. Für die palliative Begleitung stehen Ärzt*innen, Pflegemitarbeitende, Psychoonkolog*innen und Fachapotheker*innen sowie die Seelsorge und unser Sozialdienst zur Verfügung. Bei der Aufnahme wird der individuelle Bedarf der palliativmedizinischen Unterstützung ermittelt.
Neben medizinischen und therapeutischen Behandlungen können Palliativbetten bereitgestellt werden. Eine häusliche Versorgung kann durch unsere onkologischen Kooperationspartner*innen (Homecare-Versorgung) erfolgen. Wir vermitteln auf Wunsch in das stationäre Hospiz im anthroposophischen Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe, in das ambulante Johannes-Hospiz in Spandau oder in andere Hospize.
Unsere ausgebildeten Psychoonkolog*innen beraten und begleiten unsere Krebspatient*innen vor, während und nach der Behandlung. Sie beantworten viele Fragen, die sich mit den bisherigen Alltagserfahrungen nicht lösen lassen. Sie bieten Patient*innen und Angehörigen Raum und Zeit für eine persönliche Orientierung in der neuen Situation. Hier können Zweifel und unverstandene Gefühle ausgesprochen werden.
Unsere Psychoonkologinnen:
- Angela Maletzki: angela.maletzki(at)jsd.de
- Kristin Gebhart: kristin.gebhart(at)jsd.de
- Dr. Chu-Won Sim: chu-won.sim(at)jsd.de
- Daniela Medack: daniela.medack(at)jsd.de
Weitere Adressen für die Begleitung und Unterstützung onkologischer Patient*innen finden Sie beim Tumorzentrum Berlin und beim Informationsnetz für Krebspatienten und Angehörige.
Patient*innen, die an unseren Studien in der Onkologie teilnehmen, können neueste Behandlungsverfahren in Anspruch nehmen. Interessent*innen für die Teilnahme an einer Studie können sich an unser Studiensekretariat wenden.
Unsere Leistungen
- ambulante Diagnostik
- minimalinvasive Abklärungsdiagnostik (Stereotaktische Vakuumbiopsien oder High-Speed-Stanze: Gewebeentnahme zur Untersuchung)
- bildgebende Verfahren (Ultraschall, Computertomografie (CT), Magnetresonanztomografie (MRT))
- hämatologisches Labor
- Pathologie
- Chemotherapien
- Hormontherapien
- Immuntherapien
- (minimalinvasive) operative Therapien
- Wächter-Lymphknoten-Operationen
- Strahlentherapien (Bestrahlung)
- Schmerztherapien
- intensivmedizinische Versorgung für Notfälle
- palliativmedizinische Betreuung
Eine wichtige Behandlungsform der Tumorbehandlung ist die Chemotherapie.
Vor einer Chemotherapie erhalten unsere Patient*innen zusätzlich zum Aufklärungsgespräch mit unseren Ärzt*innen eine schriftliche Aufklärung, in der die Art der Behandlung, die genauen Dosen der Arzneimittel und die möglichen Nebenwirkungen geschildert werden.
Manche Medikamente belasten den Magen, so dass gleichzeitig Mittel verabreicht werden, die Übelkeit und Erbrechen verhindern. Viele Chemotherapien belasten außerdem das Blutbild. Daher wird vor und nach jedem Therapiekurs regelmäßig das Blutbild kontrolliert. In einzelnen Fällen sind auch zwischenzeitige Blutbildkontrollen in der Klinik erforderlich.
Qualität der Medikamente für die Chemotherapie
Patient*innen, die mit einer Chemotherapie behandelt werden, können sich darauf verlassen, dass die dabei eingesetzten Medikamente die europaweit gültigen Qualitätsstandards erfüllen. Die Zytostatika-Abteilung in unserer Zentralapotheke ist von der DGOP (Deutsche Gesellschaft für Onkologische Pharmazie) zur Zytostatika-Zubereitung zertifiziert und lizensiert.
- Beratungssprechstunde bei unklaren Befunden und Zweitmeinungen
- Beratung zu Arzneimitteln (Arzneimittel-Sprechstunde)
- plastische Mammachirurgie
- plastisch-rekonstruktive Operationsverfahren
Mehr dazu: Plastische, Hand- und Mikrochirurgie
Für Sie zum Download
Anmeldung zur Tumorkonferenzpdf · 61 KB
Kooperationspartner*innenpdf · 257 KB
Selbsthilfekontakte und Beratungsstellenpdf · 233 KB
Was uns ausmacht
24/7: Das Onkologie-Team ist jederzeit für alle Stationen und die Notaufnahme verfügbar.
Innovative Forschung: Unsere Patient*innen können an onkologischen Studien teilnehmen und die neuesten Behandlungen erhalten.
Tumorkonferenz: Wöchentlich besprechen alle involvierten Fachabteilungen unseres Hauses die Fälle und erarbeiten den besten Behandlungsplan.
Hilfe zur Selbsthilfe: Wir arbeiten eng mit Selbsthilfegruppen zusammen und bringen unsere Patient*innen in Verbindung.
Rundum betreut: Die Psychoonkologie, Seelsorge, der Sozialdienst und die persönliche Kontaktperson nehmen sich jeder Sorge der Patient*innen und Angehörigen an.
Ihre Sprache: Alle Behandlungen können in Englisch erfolgen. Für weitere Sprachen stehen Dolmetscher*innen im Haus zur Verfügung.
Sprechstunden, prästationär
Einholung einer Zweitmeinung
Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau - Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin
Sprechstunden erfolgen nach telefonischer Voranmeldung.
Terminvereinbarung
Erreichbarkeit
Montag | 08:00–14:00 Uhr |
Dienstag | 08:00–14:00 Uhr |
Mittwoch | 08:00–14:00 Uhr |
Donnerstag | 08:00–14:00 Uhr |
Freitag | 08:00–14:00 Uhr |
Darmkrebs-Sprechstunde
Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau - Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin
Sprechstunden erfolgen nur nach telefonischer Voranmeldung.
Terminvereinbarung
Erreichbarkeit
Montag | 08:00–16:00 Uhr |
Dienstag | 08:00–16:00 Uhr |
Mittwoch | 08:00–16:00 Uhr |
Donnerstag | 08:00–16:00 Uhr |
Freitag | 08:00–16:00 Uhr |
Brustsprechstunde
Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau - Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin
Dienstag, Donnerstag und Freitag 08:00–14:00 Uhr
Terminvereinbarung
Erreichbarkeit
Montag | 08:00–16:00 Uhr |
Dienstag | 08:00–16:00 Uhr |
Mittwoch | 08:00–16:00 Uhr |
Donnerstag | 08:00–16:00 Uhr |
Freitag | 08:00–16:00 Uhr |
Onkologische Sprechstunde
Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau - Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin
Montag und Donnerstag 11:00–14:00 Uhr
Terminvereinbarung
Erreichbarkeit
Montag | 08:00–16:00 Uhr |
Dienstag | 08:00–16:00 Uhr |
Mittwoch | 08:00–16:00 Uhr |
Donnerstag | 08:00–16:00 Uhr |
Freitag | 08:00–16:00 Uhr |
Dysplasie Sprechstunde
Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau - Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin
Mittwoch von 08:00–16:00 Uhr
Terminvereinbarung
Erreichbarkeit
Montag | 08:00–16:00 Uhr |
Dienstag | 08:00–16:00 Uhr |
Mittwoch | 08:00–16:00 Uhr |
Donnerstag | 08:00–16:00 Uhr |
Freitag | 08:00–16:00 Uhr |
Kontakt
