Schließen

Suchen & Finden

In guten Händen

Das Evangelische Waldkrankenhaus Spandau zählt mit rund 2.300 Geburten im Jahr zu den großen Geburtskliniken in Berlin und Brandenburg. Insbesondere sind wir auch auf Mehrlings- und Risikoschwangerschaften bestens vorbereitet.

lächendes Baby
Behandlung

Anmeldung zur Geburt

Bitte melden Sie sich über unser Online-Formular zur Geburt an und buchen Sie einen Termin zur persönlichen Vorstellung im Hebammenhaus.

Zur Anmeldung

Herzlich willkommen

Wir freuen uns, dass Sie sich dafür interessieren, Ihr Kind im Geburtszentrum des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau zur Welt zu bringen.

Die Geburt eines Kindes ist ein einzigartiges Ereignis. Im Geburtszentrum betreuen und begleiten einfühlsame Hebammen, Pflegekräfte, Gynäkolog*innen und Kinderärzt*innen werdende Mütter und junge Eltern in einer der wichtigsten Lebensphasen. Bereits in der Schwangerschaft lernen die Frauen unser Team im Rahmen der Pränataldiagnostik und Feindiagnostik kennen.

Wir beraten, begleiten und bereiten die Geburt sorgsam vor und versorgen Sie stets auf medizinisch höchstem Niveau.

Geburtszentrum

Unser Geburtszentrum ist in Kooperation mit der Neonatologie als Perinatalzentrum Level I anerkannt und trägt somit die höchste Versorgungsstufe. So können auch werdende Mütter mit Risiko- oder Mehrlingsschwangerschaften und sehr früh geborene Kinder medizinisch exzellent versorgt werden.

In den hell gestalteten Ruhe- und Geburtsräumen finden Familien mehr Privatsphäre für die ersten Familienstunden. Unsere Familienzimmer geben die Möglichkeit, die erste Zeit unmittelbar nach der Geburt gemeinsam intensiv mitzuerleben. Die junge Familie wohnt zusammen und wächst gemeinsam in die neue Lebensphase hinein.

Mütter und Säuglinge werden in diesem Bereich von erfahrenen Pflegemitarbeitenden betreut – ohne auf ärztliche Unterstützung, Überwachungsmöglichkeiten oder Medikamente verzichten zu müssen, sollten sie notwendig werden.

Interdisziplinäre medizinische Versorgung

Alle medizinischen und pflegerischen Fachdisziplinen, die an Schwangerschaft und Geburt beteiligt sind, arbeiten im Evangelischen Waldkrankenhaus Spandau eng zusammen.

Die Abstimmung zwischen Hebammen, Ärzt*innen der Gynäkologie und Geburtshilfe, Anästhesist*innen sowie Kinderärzt*innen ist für uns selbstverständlich. Bei Bedarf ziehen wir weitere Mediziner*innen aus anderen Fachbereichen wie Kinderkardiologie, Kinderchirurgie, Neuropädiatrie, Augenheilkunde, Mikrobiologie oder Humangenetik hinzu. Für die Diagnostik stehen uns die Kolleg*innen der Radiologie zur Seite.

Von der unkomplizierten Spontangeburt bis zu unvorhersehbaren Geburtsverläufen versorgen unsere Expert*innen die werdende Mutter und ihre Neugeborenen mit breitem Erfahrungshorizont, hervorragender Klinikausstattung, modernster Medizintechnik und allen intensivmedizinischen Überwachungsmethoden im Kreißsaal. Dabei bevorzugen wir sanfte Behandlungsmethoden für unsere kleinsten Patient*innen und ihre Mütter.

Empfangsbereich des Geburtszentrums
In unseren Vorwehenzimmern können Sie sich allein oder gemeinsam mit ihrem*ihrer Partner*in auf die Entbindung einstellen.
Fünf neue Kreißsäle mit modernster Ausstattung stehen für Geburten zur Verfügung.
Im Familienzimmer können frisch gewordene Eltern die Zeit unmittelbar nach der Geburt gemeinsam verbringen.
Gemütliche Stillzimmer stehen Müttern und Kindern auf der Wochenstation offen.
Mit modernsten Inkubatoren ist die Neonatologie auf die Versorgung frühgeborener Kinder bestens eingestellt.

Vor der Geburt

Im Rahmen der vorgeburtlichen Untersuchungen bieten wir Ihnen eine Vielzahl von Spezial-Sprechstunden (Ultraschall-, Risiko-, Mehrlings-, Diabetes-Sprechstunde) und damit eine optimale Geburtsvorbereitung für Sie.

Wir betreuen sowohl risikoarme Schwangerschaften unter der Geburt oder bei Terminüberschreitungen als auch Risikoschwangerschaften, Mehrlingsschwangerschaften oder bei mütterlichen Vorerkrankungen (zum Beispiel: Schilddrüsenüberfunktion, schwere Endometriose, Herzerkrankungen).

In einer harmonischen und freundlichen Atmosphäre begleiten wir Sie von der Schwangerschaft bis zur Geburt. Unser einfühlsames Team verfügt über medizinische und pflegerische Erfahrung sowie über eine ausgezeichnete Expertise für Mehrlingsschwangerschaften sowie Frühgeburten.

Zur optimalen Vorbereitung bieten wir vielfältige Kurse in unserem Hebammenhaus (Haus 13) an.

Mehr dazu: Kursübersicht

Wir bieten Kreißsaalbesichtigungen im Rahmen unserer Geburtsinfoabende vor Ort an.

Mehr dazu: Patientenveranstaltungen

Unsere Informationsabende finden regelmäßig sowohl vor Ort, als auch als Livestream auf Instagram statt. An diesen Informationsabenden informiert Sie unser Team des Geburtszentrums, bestehend aus Hebammen, Pflegekräften, Oberärzt*innen und Kinderärzt*innen über unsere Angebote vor, während und nach der Geburt im Evangelischen Waldkrankenhaus Spandau.

Mehr dazu: Patientenveranstaltungen

Es ist sinnvoll, schon vor der Geburt mit einer Hebamme Kontakt aufzunehmen.

Wir haben für Sie eine kleine Übersicht zusammengestellt, mit Hebammen, die Sie für die Vor- und Nachsorge kontaktieren können.

Mehr dazu: Hebammenliste

Von der frühen Schwangerschaft bis nach der Geburt Ihres Kindes im Evangelischen Waldkrankenhaus Spandau besteht für Sie die Möglichkeit, sich von unseren Babylots*innen kostenlos begleiten und beraten zu lassen.

Mehr dazu: Frühe Hilfen

Die Geburt

Unser Geburtszentrum verfügt über vier harmonisch gestaltete Vorwehenzimmer, vier Kreißsäle sowie einen Operationssaal für Kaiserschnittgeburten. Es stehen alle diagnostischen Möglichkeiten, vom Ultraschall über das CTG (Kardiotokogramm/Herz-Wehen-Schreiber) bis zur Mikroblutuntersuchung zur Verfügung.

Wir legen besonderen Wert auf eine persönliche und achtsame Betreuung. Während der Geburt umsorgt unser erfahrenes Team die werdende Mutter rund um die Uhr. In freundlicher Atmosphäre und mit liebevoller Zuwendung bestärken sie die Frauen, ihre eigenen Kräfte und Fähigkeiten zu mobilisieren.

Vor und während der Geburt erklären wir den werdenden Müttern und ihren Partner*innen alle erforderlichen Maßnahmen und geburtshilflichen Situationen, um Unsicherheiten zu vermeiden.

Die Wehen bei der Geburt werden sehr unterschiedlich wahrgenommen. Vielen werdenden Müttern gelingt es sehr gut, mit Atemtechniken, die in Geburtsvorbereitungskursen erlernt werden, einen guten Umgang mit den Wehenschmerzen zu finden.

Unsere Hebammen und Ärzt*innen unterstützen dies auf Wunsch mit Akupunktur, Aromatherapie und Homöopathie. Manchmal ist jedoch eine Schmerzlinderung erwünscht oder erforderlich. Hierfür stehen krampflösende Mittel, Schmerzmittel und weitere Verfahren zur Verfügung.

Periduralanästhesie (PDA/SPA)

Die Regionalanästhesien (PDA/SPA) können als sehr wirksame Formen der Schmerztherapie genutzt werden. Bei einer Kaiserschnittgeburt hat die Regionalanästhesie den Vorteil, dass die werdende Mutter bei der Geburt wach ist und die Begleitung im OP dabei sein kann. Alle Fragen und Antworten rund um die PDA haben wir für Sie auf dieser Seite zusammengefasst.

Pudendusblock

Der Pudendusblock dient zur Betäubung des Beckenbodens und erleichtert dadurch die Austreibungsphase der Geburt und den Durchtritt des kindlichen Kopfes. Die Wirkung hält bis zur Versorgung eventueller Geburtsverletzungen (zum Beispiel Dammriss oder Dammschnitt) an.

Lachgas

Eine weitere Möglichkeit ist der Einsatz von Lachgas (N2O) während der Geburt, welches die Gebärende nach ihren Bedürfnissen selbst dosieren kann. Es schaltet den Geburtsschmerz nicht völlig aus, reduziert jedoch die Höhen. Vorteilhaft ist zudem, dass die Geburt dennoch bewusst miterlebt werden kann und die Wehentätigkeit nicht beeinflusst wird.

Das Geburtszentrum ist in Kooperation mit der Neonatologie als Perinatalzentrum Level I anerkannt und trägt somit die höchste Versorgungsstufe. Hier versorgen wir kranke Reifgeborene oder sehr unreife Frühgeborene ab wenigen hundert Gramm nach dem neuesten Stand der Medizin.

Der Kreißsaal liegt Wand an Wand mit der neonatologischen Intensivstation und dem Operationssaal. Speziell ausgebildete Kinderärzt*innen und Pflegekräften kommen bei Bedarf jederzeit zur Geburt hinzu. Diese Nähe ist in Situationen, die eine zügige Entscheidung oder ein schnelles Eingreifen erfordern, von unschätzbarem Wert.

Auch bei kranken, behandlungsbedürftigen Neugeborenen ist ein Rooming-in möglich. So dürfen Mütter ganz in der Nähe ihrer Neugeborenen bleiben. Unsere intensivierte Säuglingsbetreuung ermöglicht Müttern den Aufenthalt auf der Intensivstation.

Weitere Informationen zu Schwangerschaft, Pränataldiagnostik, Geburt und Neugeborenenmedizin im Perinatalzentrum Level I / Neonatologie.

Nach der Geburt

Nach der Geburt, finden Mutter und Kind Ruhe und Geborgenheit auf unseren Wochenbettstationen. Hier erwarten sie eine ganzheitliche Betreuung nach unserem Konzept der Integrativen Wochenbettpflege. Dabei wird sichergestellt, dass Mutter und Kind immer eine feste Ansprechperson pro Schicht haben.

Die Säuglinge bleiben immer bei den Müttern (Rooming-in). Mutter und Kind können sich in ein gemütliches Stillzimmer mit Sesseln zurückziehen. Unser qualifiziertes Personal unterstützt Sie nach ihren individuellen Bedürfnissen beim Stillen, Wickeln und Pflegen des Neugeborenen.

Unsere Wochenbettstation zeichnet sich durch die Kombination von wohnlicher Atmosphäre mit medizinischer und pflegerischer Versorgung aus.

  • Unterstützung beim Stillen durch unsere Stillberaterinnen
  • Stillzimmer und Stillsessel
  • Organisation einer Milchpumpe bei Bedarf
  • Hilfe mit Säuglingsnahrung
  • Stillgruppe

Unsere Hebammen führen die Erstuntersuchung (U1) am ersten Lebenstag durch, bei entsprechender Notwendigkeit werden die Kinderärzt*innen bei der Untersuchung hinzugezogen. Die Zweituntersuchung (U2) ab dem dritten Lebenstag des Kindes wird von den Kinderärzt*innen durchgeführt. Eltern können sich bei dieser Gelegenheit ausführlich mit den Kinderärzt*innen besprechen.

In Zusammenarbeit mit der Klinik für bildgebende Diagnostik, interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin werden im Beisein der Eltern Ultraschalluntersuchungen der Hüfte und bei gegebenem Anlass auch des Babykopfes durchgeführt.

Eine gesunde Schlafumgebung ist sehr wichtig für Neugeborene. Wie Babys zu Hause sicher und gesund schlafen, erfahren Sie in Aufklärungsgesprächen mit unseren Kinderärzt*innen und Pflegekräften.

Alle Mütter erhalten nach der Geburt folgende Unterlagen, um die Anmeldung für das Standesamt vorzubereiten:

  • Geburtsbescheinigung für den persönlichen Gebrauch
  • Formular zur Namensführung des Kindes (für Standesamt)
  • Informationsübersicht vom Standesamt
  • Alle Unterlagen müssen im Standesamt (Rathaus Spandau) eingereicht werden.

Die Geburtsurkunden werden ausschließlich durch das Standesamt ausgestellt.

Für die Erstanmeldung steht Ihnen unser Archiv von Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr zur Verfügung.

Zimmer & Besuchszeiten

Unsere Stationen verfügen über Einzelzimmer, Zweibettzimmer und Dreibettzimmer.

Die Zimmer verfügen über ein eigenes Bad, Telefon und Fernseher sowie einen Wickeltisch mit Wärmelampe.

  • Damit alle Familienmitglieder von Anfang an so viel Zeit wie möglich gemeinsam verbringen können, stehen Ihnen ab dem 01.10.2022 sieben großzügige Familienzimmer zur Verfügung.
  • Die Unterbringung in einem unserer neuen Familienzimmer kostet ab dem 01.10.2022 für die Begleitperson für maximal drei Nächte 390 Euro (130 Euro pro Nacht) inklusive Vollverpflegung.
  • Eine Vorabreservierung ist aus organisatorischen Gründen leider nicht möglich.
  • Wir servieren morgens ein Frühstück sowie mittags und abends mehrere Gerichte. Den ganzen Tag stehen Getränke zur Verfügung.
  • Unser Speisenangebot umfasst drei Gerichte zur Auswahl. Besonderheiten, etwa im Fall einer Allergie, sprechen Sie bei der Aufnahme mit dem Personal ab.

Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuellen Besuchsregelungen.

Mehr dazu: Corona-Einschränkungen

Für Sie zum Download

Stadtrandstraße 555 13589 Berlin
030 3702-0 030 3702-2000 waldkrankenhaus@jsd.de

Unsere Bewertungen

4.4/5Aus 161 Bewertungen
Für den Fall einer Brustkrebserkrankung kann ich dieses Krankenhaus sehr empfehlen.
Beste KRANKENHAUS IN GANZ ***** !!! Viele Danke sind Sie BESTE. Jeder macht seine Arbeit mit großem Wissen, dafür danke ich Ihnen von ganzem Herzen
Super Aerztin,schade das sie geht,tolles Krankenhaus, so still wie eine Reha ,ich habe mich wohl gefühlt und hatte keine Schmerzen, komme nal wieder ...
War sehr zufrieden
Das Ev. Waldkrankenhaus ist sehr ruhig gelegen und bietet Möglichkeiten sich, auf dem Gelände an frischer Luft und mit dem Blick ins Grüne, zu entspan...

Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau

Alle Bewertungen

Was uns ausmacht

Tür an Tür mit der Neonatologie: Bei Komplikationen sind unsere Expert*innen stets vor Ort.

Schnelle Anmeldung zur Geburt: Über die Online-Anmeldung können Sie sich ganz unkompliziert bei uns anmelden.

Breite Kompetenz: Ob Spontangeburt, Risiko- oder Mehrlingsschwangerschaft – bei uns werden Sie gut versorgt.

Schonende Geburtsmedizin: Wir verbinden schonende medizinische Versorgung höchster Qualität mit Menschlichkeit und Einfühlungsvermögen.

Im Notfall für Sie da: Unsere Schwangeren-Notfall-Ambulanz befindet sich in auf der 2. Etage direkt im Geburtszentrum.

Ihre Sprache: Alle Behandlungen können in Englisch erfolgen. Für weitere Sprachen stehen Dolmetscher*innen im Haus zur Verfügung.

Veranstaltungen

Drei Hebammen und eine Ärztin in einem Kreißsaal

Live@Instagram: Geburtsinformationsabend

05.04.202318:30

Wir laden Sie herzlich zu unserem digitalen Geburtsinformationsabend für werdende Eltern live aus dem Evangelischen Waldkrankenhaus Spandau ein.

Zur Veranstaltung
Zwei Mitarbeitende vom Empfang und eine Ärztin stehen am Anmeldecounter der Geburtshilfe

Geburtsinformationsabend inklusive Kreißsaalführung

18.04.202318:00

Wir laden Sie herzlich zu unserem Geburtsinformationsabend im Patientenzentrum des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau ein.

Zur Veranstaltung
Drei Hebammen und eine Ärztin in einem Kreißsaal

Live@Instagram: Geburtsinformationsabend

03.05.202318:30

Wir laden Sie herzlich zu unserem digitalen Geburtsinformationsabend für werdende Eltern live aus dem Evangelischen Waldkrankenhaus Spandau ein.

Zur Veranstaltung
Kontaktperson
Kontaktperson

Ansprechpartner*innen

Porträt Dr. med. Martina Dombrowski
Dr. med. Martina Dombrowski
Chefärztin
Chefärztin

Dr. med. Martina Dombrowski

Leitung Brustzentrum, Geburtszentrum und Gynäkologisches Krebszentrum, Perinatalzentrum Level I
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
Schwerpunkt: Gynäkologische Onkologie

Leitung Brustzentrum, Geburtszentrum und Gynäkologisches Krebszentrum, Perinatalzentrum Level I Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe Schwerpunkt: Gynäkologische Onkologie
030 3702-1202030 3702-1202gynaekologie.waldkrankenhaus@jsd.de030 3702-1207030 3702-1207
Jennifer Laska
Sekretariat
Sekretariat

Jennifer Laska

Erreichbar Montag bis Freitag von 08:00 bis 14:00 Uhr

Erreichbar Montag bis Freitag von 08:00 bis 14:00 Uhr
030 3702-1202030 3702-1202gynaekologie.waldkrankenhaus@jsd.de030 3702-1207030 3702-1207

Sprechstunden, prästationär

Ultraschall-Sprechstunde

Sprechstunden erfolgen nur nach telefonischer Voranmeldung.

- Wachstumsverzögerung
- auffällige Blutflussuntersuchungen
- Verlaufskontrolle bei Fehlbildungen
- Auffälligkeiten des Mutterkuchens

Terminvereinbarung

Erreichbarkeit

Montag12:00–16:00 Uhr
Dienstag12:00–16:00 Uhr
Mittwoch12:00–16:00 Uhr
Donnerstag12:00–16:00 Uhr
Freitag12:00–16:00 Uhr

Risiko-Sprechstunde

Sprechstunden erfolgen nur nach telefonischer Voranmeldung.

- vorbestehende mütterliche Erkrankungen
- Schwangerschaftserkrankungen
- Zustand nach Kaiserschnitt
- Beckenendlagen
- Zweitmeinungen
- Terminüberschreitung

Terminvereinbarung

Erreichbarkeit

Montag12:00–16:00 Uhr
Dienstag12:00–16:00 Uhr
Mittwoch12:00–16:00 Uhr
Donnerstag12:00–16:00 Uhr
Freitag12:00–16:00 Uhr

Mehrlings-Sprechstunde

Sprechstunden erfolgen nur nach telefonischer Voranmeldung.

Terminvereinbarung

Erreichbarkeit

Montag12:00–16:00 Uhr
Dienstag12:00–16:00 Uhr
Mittwoch12:00–16:00 Uhr
Donnerstag12:00–16:00 Uhr
Freitag12:00–16:00 Uhr

Diabetes-Sprechstunde

Sprechstunden erfolgen nur nach telefonischer Voranmeldung.

- Vorbestehende Diabetes mellitus Typ I und II
- Schwangerschaftsdiabetes (Gestationsdiabetes)

Terminvereinbarung

Erreichbarkeit

Montag12:00–16:00 Uhr
Dienstag12:00–16:00 Uhr
Mittwoch12:00–16:00 Uhr
Donnerstag12:00–16:00 Uhr
Freitag12:00–16:00 Uhr

Kontakt

Außenansicht des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau

Adresse

Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau | Geburtszentrum
Stadtrandstraße 555
13589 Berlin

Telefon

Notfall

030 3702-1270

(Kreißsaal)

Anfahrt

Icon: Storch mit Bündel im Schnabel

Anmeldung zur Geburt

Bitte geben Sie bei der Terminbuchung immer Ihre Telefonnummer an, so dass wir Sie bei Rückfragen kontaktieren können.

Jetzt anmelden

Das könnte Sie auch interessieren

Perinatalzentrum

Medizinische Versorgung und Pflege von Frühgeborenen und kranken Reifgeborenen.

Mehr erfahren

Infos für Eltern

Wissenswertes zur Aufnahme, zu Besuchen und zum gemeinsamen Aufenthalt mit Ihrem Kind.

Mehr erfahren

Frühe Hilfen

Beratung, Begleitung und Vermittlung praktischer Hilfen für Schwangere und Familien.

Mehr erfahren