Neurologische Kompetenz
Neurologische Erkrankungen sind eine häufige Ursache für gesundheitliche Einschränkungen und nehmen in der Bevölkerung immer weiter zu. In der medizinischen Versorgung im Evangelischen Waldkrankenhaus Spandau spielt die Neurologie deshalb eine große Rolle, um unseren Patient*innen die bestmögliche Behandlung zu garantieren. Alle Fachabteilungen können bei Bedarf unseren hauseigenen neurologischen Konsildienst hinzuziehen, um die fachärztliche Mitbehandlung neurologischer Begleiterkrankungen oder neu aufgetretener neurologischer Symptome schnell und von hoher Qualität zu gewährleisten.
Diagnostik
Um neurologische Begleiterkrankungen bestmöglich zu behandeln, ist eine gründliche Diagnostik unerlässlich. Unser Konsildienst umfasst die neurologische ärztliche Untersuchung, die Labordiagnostik und die weiterführende Diagnostik.
Neurologische ärztliche Untersuchung
Viele neurologische Erkrankungen können bereits durch ein Anamnesegespräch und eine körperliche Untersuchung von Patient*innen diagnostiziert werden.
Labordiagnostik
Das Evangelische Waldkrankenhaus Spandau arbeitet seit vielen Jahren mit dem größten Anbieter für Blut- und andere Laboruntersuchungen in Berlin zusammen. Durch diese Zusammenarbeit wird die gesamte Breite der neurologischen Labordiagnostik angeboten.
Weiterführende neurologische Diagnostik
Unsere Fachärzt*innen nutzen für die Diagnostik zudem ergänzende neurologische Funktionsuntersuchungen. Hierzu zählen das Elektroenzephalogramm (EEG) und der Neurovaskuläre Ultraschall (ECCS/TCCS).
Elektroenzephalogramm (EEG)
Mit dem Elektroenzephalogramm (EEG) werden die Hirnströme abgeleitet. Das EEG dient insbesondere der Diagnostik von Epilepsien und Bewusstseinsstörungen.
Neurovaskulärer Ultraschall (ECCS/TCCS)
Mit der Duplexsonographie, einem nicht in den Körper eingreifenden Ultraschallverfahren, werden die hirnversorgenden Hals- und Kopfgefäße dargestellt und auf atherosklerotische Wandablagerungen und Engstellen (Verkalkungen) untersucht. Damit kann zum Beispiel das Schlaganfallrisiko besser eingeschätzt werden. Auch seltenere Erkrankungen wie Gefäßwandeinrisse und Entzündungen der Gefäße können mit der Sonographie diagnostiziert werden.
Kontakt
