Wir sagen DANKE
Herzlichen Dank für die Unterstützung und Ihr großes Interesse an unserer Weihnachtsaktion „JSD hilft helfen“.
Wir werten die Spendenergebnisse nun aus und informieren Sie anschließend, welche Projekte Ihre Herzen besonders berührt haben.
Zur Erinnerung: Die Johannesstift Diakonie verdoppelt die Spendensummen der drei Hilfsorganisationen, die von Ihnen am meisten unterstützt wurden.
Natürlich freuen wir uns auch weiterhin über Ihre Zuwendungen. Überweisen Sie Ihre Spende bitte direkt an den Träger; alle Informationen dazu finden Sie auf dieser Seite. Geben Sie den gewünschten Verwendungszweck an und denken Sie auch an die Angaben Ihrer Anschrift und E-Mail-Adresse, um eine Spendenquittung zu erhalten.
Gutes tun. Jeden Tag.
Zu den Projekten
Interplast Germany e. V.
Tarija-Einsatz in Bolivien
In Bolivien haben viele Kinder und Erwachsene keinen Zugang zu notwendiger medizinischer Versorgung. Der Tarija-Einsatz ist eine Initiative, die lebensverändernde Operationen für Menschen ermöglicht, die unter schweren Verbrennungen, Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten, Fehlbildungen oder Hernien leiden. Vor allem Kindern kann so geholfen werden, die sonst vielleicht nie richtig sprechen lernen könnten. Jeder gespendete Euro fließt direkt in diese lebensverändernden Eingriffe und verbessert nachhaltig das Leben der Betroffenen.
Projektträger
Interplast Germany ist eine gemeinnützige Organisation, die seit über 40 Jahren ehrenamtlich kostenlose plastische Chirurgie in Entwicklungsländern anbietet. Spezialisiert auf die Behandlung von Menschen mit angeborenen Fehlbildungen, Unfallfolgen und schweren Verbrennungen organisiert Interplast Einsätze, bei denen medizinisches Personal aus Deutschland vor Ort lebensverändernde Operationen durchführt. Jedes Team arbeitet unentgeltlich, und die gespendeten Mittel fließen direkt in die Projekte, die notleidenden Menschen dringend benötigte Hilfe bringen.
Mehr dazu:https://interplast-germany.de/
Projektpatin
Dr. med. Dora-Lisa Juhnke, Oberärztin an der Klinik für Allgemein-, Gefäß- und Viszeralchirurgie im Martin Luther Krankenhaus, leitet voller Engagement die Einsätze von Interplast Germany in Tarija, Bolivien. Zusammen mit ihrem Team aus Chirurg*innen, Anästhesist*innen und Pflegekräften führt sie lebensverändernde Operationen durch, die den Patient*innen Chancen auf ein schmerzfreies und gesundes Leben schenken. Ihr Einsatz ermöglicht vielen Menschen, die sonst keine medizinische Versorgung erhalten könnten, die Chance auf ein besseres Leben.
Möchten Sie den Tarija-Einsatz in Bolivien unterstützen? Dann spenden Sie bitte an:
Empfänger: Interplast Germany
IBAN: DE12 5605 0180 0010 0337 77
BIC: MALADE51KRE
Bank: Sparkasse Rhein-Nahe
Verwendungszweck: JSD hilft dem Tarija-Einsatz
Um eine Spendenquittung zu erhalten, geben Sie bitte zusätzlich Ihre E-Mail-Adresse an.
Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr
Unterstützung der FFW Götz und der Jugendfeuerwehr
„Rette Leben – wähle die 112." Unter diesem Motto steht die Freiwillige Feuerwehr Götz bereit, um Tag und Nacht zu helfen, wenn es brennt oder Gefahr droht. 32 engagierte Einsatzkräfte, 4 Kamerad*innen in der Alters- und Ehrenabteilung und eine Jugendfeuerwehr, die 17 Kinder und Jugendliche umfasst, sorgen für Sicherheit bei Verkehrsunfällen, Unwettern oder Bränden. Sie leisten ihren Dienst ehrenamtlich und unbezahlt – und das oft unter schwierigen Bedingungen. Ihre Spende hilft, die Ausrüstung und Sicherheit der Feuerwehr zu verbessern, sodass sie weiterhin schnelle und zuverlässige Hilfe leisten kann, wenn jede Minute zählt.
Projektträger
Die 1922 gegründete Freiwillige Feuerwehr Götz ist eine von acht Ortsfeuerwehren der Gemeinde Groß Kreutz (Havel) im Landkreis Potsdam Mittelmark. Seit 2011 unterstützt der Förderverein die Feuerwehr durch Öffentlichkeitsarbeit, das Finden von Sponsor*innen und die Förderung der Kinder- und Jugendfeuerwehr. Diese wichtige Nachwuchsarbeit sichert nicht nur die Zukunft der Feuerwehr, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl und macht den Verein zu einer unverzichtbaren Säule der Gemeinde.
Mehr dazu:https://www.feuerwehr-goetz.de/
Projektpate
Stefan Groß-Leisner, Projektmanager der Johannesstift Diakonie Jugendhilfe, ist seit 2021 mit Herz und Tatkraft bei der Freiwilligen Feuerwehr Götz aktiv. Als ausgebildeter Truppmann nimmt er regelmäßig an Einsätzen teil und unterstützt die Ausbildung der Jugendfeuerwehr. Hier finden junge Menschen ab fünf Jahren eine sinnvolle Aufgabe und die Chance, später Teil des Teams zu werden. Den Nachwuchs zu fördern und den Zusammenhalt in der Feuerwehr zu stärken, liegt ihm besonders am Herzen.
Möchten Sie die Arbeit vom Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Götz unterstützen? Dann spenden Sie bitte an:
Empfänger: FFW Götz
IBAN: DE66 1605 0000 1000 9455 68
BIC: WELADED1PMB
Bank: Mittelbrandenburgische Sparkasse
Verwendungszweck: JSD hilft dem Förderverein der FFW Götz
Um eine Spendenquittung zu erhalten, geben Sie bitte zusätzlich Ihre E-Mail-Adresse an.
Camphill Sellen gGmbH
Förderung der Digitalisierung
Die Digitalisierung ist auch in der Behindertenhilfe unverzichtbar geworden, besonders seit der Corona-Pandemie. Sie ermöglicht Menschen mit Assistenzbedarf mehr Selbstständigkeit und stärkt ihr Selbstbewusstsein. Durch den Einsatz von iPads und speziellen Programmen in Camphill Sellen kann für Bewohner*innen der Einstieg in die digitale Zukunft ermöglicht und gefördert werden. Dies fördert nicht nur ihre gesellschaftliche Teilhabe, sondern hilft auch dabei, Barrieren für Menschen mit gesundheitlichen oder geistigen Einschränkungen abzubauen. Unterstützen Sie den Zugang zu digitalen Medien, um diese wertvolle Entwicklung weiter voranzutreiben.
Projektträger
Camphill Sellen ist eine besondere Wohneinrichtung im Münsterland, die Menschen mit Assistenzbedarf in den Mittelpunkt stellt. Die Einrichtung verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem der Mensch als lernfähiges, geistiges Wesen betrachtet wird. Ziel ist es, den Bewohner*innen zu helfen, ihre individuellen Fähigkeiten zu entwickeln und ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Vertrauen, Respekt und Achtsamkeit prägen den Alltag in Camphill Sellen. Auch der nachhaltige Umgang mit Ressourcen und eine bewusste Verbindung zur Natur sind wichtige Grundsätze, die das Leben dort positiv beeinflussen.
Mehr dazu: https://www.camphill-steinfurt.de/
Projektpatin
Für Dr. med. Anja Heymann, Chefärztin der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Evangelischen Krankenhaus Hubertus, ist das Engagement bei Camphill Sellen eine Herzensangelegenheit. Seit Jahren unterstützt sie als aktives Mitglied des Fördervereins die Einrichtung, nimmt regelmäßig an Veranstaltungen teil und setzt sich insbesondere für die Digitalisierung ein, die den Bewohner*innen ermöglicht, in Kontakt mit ihren Angehörigen zu bleiben und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
Möchten Sie die Förderung der Digitalisierung in Camphill Sellen unterstützen? Dann spenden Sie bitte an:
Empfänger: Camphill Sellen gGmbH
IBAN: DE79 4035 1060 0000 0125 00
BIC: WELADED1STF
Bank: KSK Steinfurt
Verwendungszweck: JSD hilft Camphill Sellen
Um eine Spendenquittung zu erhalten, geben Sie bitte zusätzlich Ihre E-Mail-Adresse an.
Hilfe für Kiwoko e. V.
Errichtung einer Intensivstation
Mit viel Herzblut unterstützen die Mitglieder des Vereins „Hilfe für Kiwoko e.V.“ das Kiwoko Krankenhaus in Uganda, das in einer ländlichen Region dringend auf Hilfe angewiesen ist. Dank der Spenden können lebenswichtige medizinische Geräte beschafft und eine stabile Stromversorgung durch Photovoltaik-Anlagen gewährleistet werden. Aktuell wird der Aufbau einer Intensivstation für Erwachsene finanziert. Diese Projekte verbessern die Gesundheitsversorgung in der Region erheblich und schenken vielen Menschen neue Hoffnung und eine bessere medizinische Betreuung.
Projektträger
Der Verein „Hilfe für Kiwoko e.V.“ wurde 2019 von einer Gruppe engagierter Student*innen gegründet, um die medizinische und schulische Versorgung in Kiwoko zu verbessern. Durch die gezielte Unterstützung des Kiwoko Krankenhauses, das in einer unterversorgten Region dringend benötigte medizinische Versorgung bietet, leistet der Verein nachhaltige Hilfe vor Ort. Jede Spende hilft dabei, wichtige Projekte voranzutreiben, sei es der Bau neuer Einrichtungen oder die Verbesserung der Infrastruktur. Dank der engen Zusammenarbeit mit dem Krankenhaus wird sichergestellt, dass die Spenden sinnvoll und nachhaltig eingesetzt werden, um die Situation der Menschen vor Ort spürbar zu verbessern.
Mehr dazu: https://hilfe-fuer-kiwoko.de/
Projektpate
Seit vielen Jahren engagiert sich Arda Akkas, Oberarzt in der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Martin Luther Krankenhaus, mit Leidenschaft für das Kiwoko Krankenhaus in Uganda. Er hat nicht nur selbst mehrere Monate vor Ort mitgearbeitet, sondern leitet auch den Expert Exchange, der den Austausch von medizinischem Personal zwischen Deutschland und Kiwoko organisiert. Mit dem Ausbau der Intensivstation trägt er entscheidend zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung der lokalen Bevölkerung bei und schenkt vielen Menschen eine bessere Chance auf Heilung.
Möchten Sie die Errichtung einer Intensivstation unterstützen? Dann spenden Sie bitte an:
Empfänger: Hilfe für Kiwoko e.V.
IBAN: DE35 7606 9559 0000 7758 60
BIC: GENODEF1NEA
Bank: VR Bank Metropolregion Nürnberg eG
Verwendungszweck: JSD hilft Kiwoko
Um eine Spendenquittung zu erhalten, geben Sie bitte zusätzlich Ihre E-Mail-Adresse an.
ARCHEMED Ärzte für Kinder in Not e. V.
HNO-Klinik in Eritrea
In Eritrea, einem Land geprägt von Armut und schwacher Wirtschaft, gibt es derzeit nur eine einzige HNO-Klinik für 3,8 Millionen Menschen. Die Klinik in Asmara bietet lebenswichtige medizinische Versorgung, besonders für Kinder und Jugendliche, die häufig an HNO-Erkrankungen leiden. Dieses Projekt zielt darauf ab, die Klinik weiter auszubauen und mehr Fachärzt*innen und Anästhesist*innen auszubilden. Damit leistet es echte Hilfe zur Selbsthilfe. Ihre Spende trägt dazu bei, die medizinische Versorgung für tausende behandlungsbedürftige Menschen zu sichern.
Projektträger
ARCHEMED – Ärzte für Kinder in Not wurde im Sommer 2010 gegründet und bietet lebensrettende medizinisch-humanitäre Hilfe für kranke Kinder und gebärende Mütter in Eritrea. Durch das ehrenamtliche Engagement zahlreicher Fachkräfte aus Deutschland und dem Ausland werden im internationalen Kinder-OP-Zentrum in Asmara Operationen durchgeführt und Spezialambulanzen betrieben. Zusätzlich werden Krankenstationen saniert, die Strom- und Wasserversorgung gesichert und ein neues Perinatalzentrum errichtet. Ziel ist es, eine nachhaltige medizinische Infrastruktur zu schaffen und das Leben der Kinder entscheidend zu verbessern.
Mehr dazu:https://www.archemed.org/
Projektpate
Seit über zwölf Jahren setzt sich Dr. med. Ansgar Book, Anästhesist am Evangelischen Krankenhaus Hubertus, unermüdlich für ARCHEMED – Ärzte für Kinder in Not e.V. ein. Durch seinen regelmäßigen Einsatz bei Operationen in Eritrea und sein Engagement in der Ausbildung lokaler Ärzt*innen und Pflegekräfte trägt er maßgeblich zur langfristigen Verbesserung der medizinischen Versorgung des Landes bei – eine Aufgabe, die Eritrea aus eigener Kraft kaum bewältigen könnte. Seine Arbeit gibt Hoffnung und schafft Perspektiven für eine selbstständige Gesundheitsversorgung vor Ort.
Möchten Sie die HNO-Klinik in Eritrea unterstützen? Dann spenden Sie bitte an:
Empfänger: Archemed Ärzte für Kinder in Not e.V.
IBAN: DE63 4145 0075 0000 0882 03
BIC: WELADES1SOS
Bank: Sparkasse Hellweg-Lippe
Verwendungszweck: JSD hilft der HNO Klinik
Um eine Spendenquittung zu erhalten, geben Sie bitte zusätzlich Ihre E-Mail-Adresse an.
Por Venezuela en Berlin e. V.
Arzneimittel für Venezuela
Venezuela ist eines der ärmsten Länder der Welt. Die Bevölkerung leidet unter Gewalt, Korruption und einem maroden Gesundheitssystem. Besonders hart trifft es Kinder und kranke Menschen: Es fehlen lebenswichtige Medikamente, Säuglingsmilch und eine grundlegende medizinische Versorgung. Machen Sie den Unterschied und ermöglichen Sie mit Ihrer Spende die Lieferung dringend benötigter Arzneimittel und Hilfsgüter an die Partnerorganisationen vor Ort. Außerdem unterstützen Sie dabei, die Behandlung von Kindern zu finanzieren, die sich sonst keine medizinische Hilfe leisten könnten.
Projektträger
Por Venezuela en Berlin e.V. wurde 2018 ins Leben gerufen, um den notleidenden Menschen in Venezuela zu helfen. In einem Land, das von einer humanitären Krise erschüttert wird, bringt der Verein Hoffnung und lebenswichtige Hilfe zu den Bedürftigen: Kindern und kranken Menschen, die ohne Zugang zu medizinischer Versorgung leben. Darüber hinaus fördert Por Venezuela en Berlin e.V. den interkulturellen Austausch zwischen Deutschland und Venezuela, um Bewusstsein für die humanitäre Krise zu schaffen und die Menschen zu mobilisieren, gemeinsam einen Unterschied zu machen.
Mehr dazu:https://porvenezuelaenberlinev.com
Projektpatin
Lilian Rimkus, Leiterin der Zentralen Dienste Kommunikation und Marketing, ist tief vom Schicksal der Menschen in Venezuela bewegt – besonders vom Leid der Kinder. Seit der Gründung von Por Venezuela en Berlin e.V. engagiert sie sich tatkräftig im Verein, organisiert Spendenaktionen in Berlin und unterstützt bei administrativen Aufgaben. Ihr Engagement trägt dazu bei, mehr Menschen in Deutschland auf die Krise aufmerksam zu machen und den Kindern vor Ort eine bessere Perspektive zu bieten.
Möchten Sie die Versorgung mit Arzneimitteln in Venezuela unterstützen? Dann spenden Sie bitte an:
Empfänger: Por Venezuela en Berlin e.V.
IBAN: DE15 1005 0000 0190 8456 35
BIC: BELADEBEXXX
Bank: Sparkasse Berlin
Verwendungszweck: JSD hilft Kindern in Venezuela
Um eine Spendenquittung zu erhalten, geben Sie bitte zusätzlich Ihre E-Mail-Adresse an.
Caritas Berlin
Krankenwohnung für Obdachlose
Wohnungslose Menschen, die auf der Straße leben, haben oft keinen Zugang zu medizinischer Versorgung. Die Caritas-Krankenwohnung in Berlin bietet ihnen einen sicheren Ort, an dem sie gesund werden und Unterstützung für einen neuen Lebensweg erhalten. Mit Ihrer Spende helfen Sie, die medizinische Ausstattung zu verbessern und die Wohnverhältnisse in der Krankenwohnung menschenwürdig zu gestalten. Jede Spende macht einen Unterschied und gibt kranken Menschen, die auf der Straße leben, eine echte Chance auf Heilung und Hoffnung.
Projektträger
Die Caritas Berlin setzt sich seit Jahrzehnten für Menschen in Not ein. Mit vielfältigen sozialen Projekten, wie der Krankenwohnung für Obdachlose, leistet die Organisation konkrete Hilfe und gibt Betroffenen die Möglichkeit, in Würde zu genesen. Die Caritas verfolgt dabei den Grundsatz der Nächstenliebe und bietet wohnungslosen Menschen nicht nur medizinische Versorgung, sondern auch Betreuung und Perspektiven für ein besseres Leben. Der Einsatz für Bedürftige ist das Herzstück der Arbeit der Caritas, unterstützt durch zahlreiche Spenden und freiwillige Helfer*innen.
Mehr dazu:https://www.caritas-berlin.de/
Projektpate
Mit vollem Herzen engagiert sich Dr. med. Christian Wocke, Facharzt für Innere Medizin am Wichernkrankenhaus, für die Krankenwohnung, in der Menschen behandelt werden können, die sonst keine Chance auf medizinische Versorgung hätten. Gemeinsam mit seinen ärztlichen Kolleg*innen führt er wöchentliche Visiten durch und kümmert sich um die gesundheitlichen Belange der Bewohner*innen – ein wertvoller Beitrag, der das Leben dieser Menschen verbessert und ihnen neue Perspektiven eröffnet.
Möchten Sie die Krankenwohnung für Obdachlose unterstützen? Dann spenden Sie bitte an:
Empfänger: Caritas Berlin
IBAN: DE35 3702 0500 0003 2135 00
BIC: BFSWDE33XXX
Bank: Bank für Sozialwirtschaft AG
Verwendungszweck: JSD hilft der Krankenwohnung
Um eine Spendenquittung zu erhalten, geben Sie bitte zusätzlich Ihre E-Mail-Adresse an.
Pamoja Africa e. V.
Schulbildung für Waisenkinder in Afrika
Bildung ist der Schlüssel zu einer besseren Zukunft. Der Besuch einer Sekundarschule ist für die älteren Waisenkinder aus dem Kinderheim Maua Villa in Kenia daher essenziell: Diese weiterführende Schulbildung eröffnet ihnen neue Chancen und Perspektiven für ein selbstbestimmtes Leben. 100 % der Spenden fließen direkt in dieses Projekt, da die Verwaltungskosten durch Mitgliedsbeiträge gedeckt werden. Durch Ihre Unterstützung haben die Kinder der Maua Villa die Möglichkeit, sich eine solide Basis für ein erfolgreiches Leben aufzubauen und eine bessere Zukunft zu gestalten.
Projektträger
Pamoja Africa e.V. ist eine gemeinnützige Organisation, die sich seit 2014 mit Herz und Engagement für die Verbesserung der Lebensbedingungen von Waisenkindern in Kenia einsetzt. Der Fokus liegt dabei auf dem Betrieb und dem Ausbau des Kinderheims Maua Villa, mit dem Ziel, dass dieses Heim langfristig finanziell unabhängig wird und sich weiterentwickeln kann. Der Verein sorgt dafür, dass die gesammelten Spenden ohne Abzüge direkt den Kindern zugutekommen. Dank der engen Zusammenarbeit vor Ort werden die Mittel gezielt dort eingesetzt, wo sie am dringendsten gebraucht werden.
Mehr dazu:https://pamoja-africa.org
Projektpate
Okhan Ezgin, Mitarbeiter der Proclusio, engagiert sich als Buchhalter mit großem Einsatz für Pamoja Africa e.V. und stellt sicher, dass jeder gespendete Cent direkt in die Schulbildung von Kindern fließt. Gemeinsam mit vielen weiteren Engagierten trägt er dazu bei, jungen Menschen bessere Bildungschancen zu eröffnen – ein wertvoller Beitrag im Kampf gegen Armut. Mit dieser gemeinsamen Anstrengung schenkt der Verein Kindern die Möglichkeit, eines Tages ein selbstbestimmtes Leben zu führen und so die Kette der Armut zu durchbrechen.
Möchten Sie die Schulbildung von Waisenkindern in Afrika unterstützen? Dann spenden Sie bitte an:
Empfänger: Pamoja Africa e.V.
IBAN: DE44 4306 0967 7032 5396 02
BIC: GENODEM1GLS
Bank: GLS Gemeinschaftsbank eG
Verwendungszweck: JSD hilft bei der Schulbildung
Um eine Spendenquittung zu erhalten, geben Sie bitte zusätzlich Ihre E-Mail-Adresse an.
Binderhaus e. V.
Ferienpass
Der Ferienpass ermöglicht rund 140 Kindern aus der Gemeinde Rodewald und Umgebung, die Sommerferien aktiv und sinnvoll zu gestalten. Für viele Familien, die nicht in den Urlaub fahren können, ist der Ferienpass eine Möglichkeit von unschätzbarem Wert. Es geht um mehr als nur Spaß – der Ferienpass fördert das soziale Miteinander, die Gesundheit und das Lernen durch spannende Aktivitäten wie Kochen, Erste-Hilfe-Kurse, handwerkliche Projekte und Sportangebote. Die Aktionen sind so gestaltet, dass sie den Kindern Erfolgserlebnisse und neue Erfahrungen vermitteln. Ihre Spende hilft, wertvolle Ferienaktionen für die Kinder kostengünstig oder sogar kostenlos anzubieten.
Projektträger
Das Binderhaus e.V. ist ein gemeinnütziger Verein in Rodewald, der sich um den Erhalt des historischen Hauses und die Förderung der Kultur in der Region kümmert. Der Verein organisiert vielfältige kulturelle Veranstaltungen wie Kabarettabende, Lesungen und musikalische Events und bietet Räumlichkeiten für Vereine und Gruppen an. Ein Highlight ist das jährliche „Große Fest im kleinen Garten“, das viele Menschen anzieht. Binderhaus e.V. setzt sich zudem für die Organisation von kostenlosen und pädagogisch wertvollen Freizeitangeboten für Kinder aller sozialen Schichten innerhalb der Gemeinde ein.
Mehr dazu:https://www.binderhaus-rodewald.de/
Projektpatin
Bettina Gazioch, Leiterin des Controllings bei Pflege & Wohnen Niedersachsen, engagiert sich mit großer Hingabe für die Ferienpass-Aktionen des Binderhaus e.V. Jedes Jahr organisiert sie spannende Aktivitäten, um Kindern in ihrer Gemeinde eine unvergessliche Ferienzeit zu schenken. Durch ihre Arbeit erleben die Kinder lehrreiche und fröhliche Tage, knüpfen Freundschaften und sammeln wertvolle Erfahrungen. Die Begeisterung und Freude der Kinder motiviert sie und die anderen Helfer*innen, dieses Engagement immer wieder neu zu leben.
Möchten Sie den Ferienpass unterstützen? Dann spenden Sie bitte an:
Empfänger: Binderhaus e.V.
IBAN: DE14 2565 0106 0000 9359 57
BIC: NOLADE21NIB
Bank: Sparkasse Nienburg
Verwendungszweck: JSD hilft dem Ferienpass
Um eine Spendenquittung zu erhalten, geben Sie bitte zusätzlich Ihre E-Mail-Adresse an.
Johannes-Hospiz e. V.
Begleitung von schwerstkranken Menschen und Sterbenden
Ambulante Hospizdienste sind eine essenzielle Stütze für schwerstkranke Menschen, um ihnen einen würdevollen Abschied in ihrem vertrauten Umfeld zu ermöglichen. Das Johannes-Hospiz steht Sterbenden und ihren Angehörigen in dieser schwierigen Zeit zur Seite. Ihre Spende unterstützt die engagierten ehrenamtlichen Helfer*innen, die unermüdlich Trost spenden, zuhören und begleiten. Fortbildungen und gemeinsame Wochenenden sichern ihre Kraft, um den Sterbenden und ihren Familien die nötige Ruhe und Zuwendung zu schenken.
Projektträger
Das Johannes-Hospiz e.V. steht seit vielen Jahren für würdige Sterbebegleitung und Trost in schweren Stunden. Seit 1999 bietet der Verein ambulante Hospizarbeit in Spandau an. Im Sommer 2016 wurde ein zweiter Standort direkt auf dem Gelände des Evangelischen Geriatriezentrum Berlin (EGZB) im Wedding eröffnet und das Angebot auf die umliegenden Bezirke ausgeweitet. Die Arbeit des Vereins schafft Raum für eine würdevolle Abschiednahme und gibt den Betroffenen Halt und Geborgenheit. Spenden werden direkt zur Unterstützung der Hospizdienste eingesetzt.
Mehr dazu:https://www.johannes-hospiz-berlin.de/
Projektpatin
Anja Pitack, Mitarbeiterin der Proclusio, ist mit großem Herzen als ehrenamtliche Hospizhelferin tätig. Sie begleitet schwerkranke und sterbende Menschen sowie ihre Angehörigen einfühlsam auf ihrem letzten Weg, spendet Trost und gibt Halt in Momenten des Abschieds und der Trauer. Jede Unterstützung trägt dazu bei, dass das Johannes-Hospiz seine wertvolle Arbeit fortsetzen kann und Menschen in ihrer letzten Lebensphase beigestanden wird.
Möchten Sie die Hospizarbeit unterstützen? Dann spenden Sie bitte an:
Empfänger: Johannes-Hospiz e.V.
IBAN: DE64 5206 0410 1103 9110 39
BIC: GENODEF1EK1
Bank: Evangelische Bank eG
Verwendungszweck: JSD hilft der Hospizarbeit
Um eine Spendenquittung zu erhalten, geben Sie bitte zusätzlich Ihre E-Mail-Adresse an.
Rock und Rhythmen gegen Krebs e. V.
Rock und Rhythmen gegen Krebs
Das Projekt „Rock und Rhythmen gegen Krebs“ bringt Freude und Unterstützung dorthin, wo sie dringend gebraucht wird – zu den krebskranken Kindern der Kinderkrebsstation im Carl-Thiem-Klinikum Cottbus und zu Hospizen in der Region. Mit Spenden werden Clown-Sprechstunden ermöglicht, Palliativzimmer liebevoll ausgestattet und fröhliche Kindernachmittage organisiert, die den kleinen Patient*innen ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Jede Spende schenkt diesen Kindern und ihren Familien kostbare Momente der Freude.
Projektträger
„Gemeinsam gegen Krebs“ – das ist das Motto von Rock und Rhythmen gegen Krebs e.V., einem Verein, der 2020 von engagierten Menschen aus Dahme/Mark und Umgebung ins Leben gerufen wurde. Mit unermüdlichem Einsatz und kreativen Benefizveranstaltungen wie Konzerten, Märkten und Theateraufführungen sensibilisiert der Verein die Öffentlichkeit für das Thema Krebs. Jeder gespendete Euro fließt direkt an Einrichtungen für krebskranke Kinder und verbessert so das Leben der kleinen Patient*innen und ihrer Familien nachhaltig.
Mehr dazu:https://rrgk.de/
Projektpate
Tino Braun, im Operativen Einkauf der Johannesstift Diakonie Services tätig, bringt sein ganzes Herzblut in die ehrenamtliche Arbeit bei „Rock und Rhythmen gegen Krebs“ ein. Mit großer Energie unterstützt er die Organisation von Benefizveranstaltungen wie Rock-Konzerten und Theatervorstellungen, um krebskranken Kindern und ihren Familien in schweren Zeiten etwas Freude zu schenken. Sein Einsatz macht es möglich, dass diese Kinder für einen Moment ihre Sorgen vergessen und neue Kraft schöpfen können.
Möchten Sie krebskranke Kinder und Hospize unterstützen? Dann spenden Sie bitte an:
Empfänger: Rock und Rhythmen gegen Krebs
IBAN: DE47 1605 0000 1000 5943 82
BIC: WELADED1PMB
Bank: Mittelbrandenburgische Sparkasse
Verwendungszweck: JSD hilft Rock und Rhythmen gegen Krebs
Um eine Spendenquittung zu erhalten, geben Sie bitte zusätzlich Ihre E-Mail-Adresse an.