Palliativmedizin in Wittenberg
Unsere onkologische Station verfügt über eine integrierte Palliativeinheit mit acht Palliativbetten in Einzelzimmern. Hier erfahren Patient*innen mit einer unheilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankung eine ganzheitliche Behandlung. Dabei liegt das Hauptziel im Erhalt und in der Verbesserung der Lebensqualität der Patient*innen und ihrer oft mitleidenden Angehörigen.
Speziell ausgebildete Ärzt*innen und Pflegekräfte ermöglichen eine Beherrschung von Schmerzen und Linderung anderer quälender Symptome. Psycholog*innen, Physiotherapeut*innen, Seelsorger*innen und Mitarbeitende des Hospizdienstes helfen ebenso, den Patient*innen ein würdevolles Leben bis zuletzt zu ermöglichen.
Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)
Die meisten Menschen möchten an ihrem Lebensende nicht im Krankenhaus, sondern in ihrer vertrauten Umgebung verbleiben. In enger Kooperation mit dem Ökumenischen Hospizdienst am Paul Gerhardt Stift können wir im Rahmen der SAPV (Spezialisierte ambulante Palliativversorgung) Patient*innen mit einer nicht heilbaren, fortschreitenden Erkrankung in ihrem gewohnten Lebensumfeld versorgen.
Das Palliative-Care-Team, in dem Ärzt*innen unseres Krankenhauses eng mit niedergelassenen Haus- und Fachärzt*innen sowie mit Pflegediensten und Apotheken im Landkreis Wittenberg zusammen arbeiten, möchte durch pflegerische und ärztliche Leistungen sowie psychosoziale Interventionen in der letzten Lebensphase die Lebensqualität möglichst erhalten. Krankenhausaufenthalte und Notfalleinsätze sollen dabei möglichst vermieden und Krankheitssymptome wie Schmerzen, Angst und Luftnot sowie Magen-Darmbeschwerden gelindert werden.
Die Selbstbestimmung und Bedürfnisse der Patient*innen, aber auch ihrer Angehörigen, stehen dabei im Mittelpunkt.
Mehr dazu: Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)
Kontakt
