Schließen
Suchen & Finden

Unsere Spezialität sind individuelle und flexible Angebote, die auf die jeweilige Situation zugeschnitten sind.

Themenschwerpunkte 2025: Coaching und Beratung, Interkulturalität und Kommunikation und mit unseren Nachhaltigkeitsworkshops wollen wir Alt und Jung für ein Selbstbestimmtes und Umweltbewusstes Leben fit machen.

Hier finden Sie unsere Termine und aktuellen Fortbildungsangebote:

Unsere Kurse

Die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind vielfältig. Viele Unternehmen haben es sich auf die Fahnen geschrieben, viele innovative Start-ups setzen sich damit auseinander. Auch im Kleinen wollen immer mehr Menschen etwas betragen. Aber wie?

In diesem Workshop werden wir das Thema Nachhaltigkeit in praktischer und alltagstauglicher Anwendung für jede und jeden beleuchten. Es soll um Perspektivwechsel und Sensibilisierung, aber auch um neue Ideen gehen, die sowohl in den Alltag als auch in den Arbeitskontext einfließen können. Pädagogische und soziale Einrichtungen spielen eine große Rolle als Vermittler und Multiplikatoren für das Thema Umweltbildung und Nachhaltigkeit. Aus diesem Grund werden wir auch über die Dringlichkeit und Komplexität von Nachhaltigkeit und ressourcenschonendes Verhalten sprechen und gleichzeitig die Relevanz von Umweltbildung und Nachhaltigkeit für ihre Arbeitspraxis aufzeigen.

  • Datum: 06./07.06.2025
  • Kursort: Die Wille gGmbH, Silbersteinstr. 29-33, 12051 Berlin
  • Ansprechpartnerin: Mikha Naremin, Telefon: 030 33609-355

Zum Kurs

Konflikt als Chance - Lösungsstrategien für den Berufsalltag 

Die Mitarbeitenden in sozialen Einrichtungen werden immer häufiger mit Gewaltbereitschaft konfrontiert und müssen sich in ihrem Arbeitsalltag mit verbalen Übergriffen oder sogar körperlicher Gewalt durch Klient*innen, Patient*innen, An- und Zugehörigen auseinander setzen. Diese Situationen führen zu Überforderung und Machtlosigkeit. Oft fehlen die richtigen Instrumente, um angemessen zu reagieren. Eine adäquate Vorbereitung auf solche Situationen ist besonders wichtig, da nicht nur sicheres Arbeiten gewährleistet werden soll, sondern auch eine unterstützende, angstfreie Arbeitsatmosphäre.

In der Fortbildung lernen Sie die Grundlagen von deeskalierenden Techniken und Strategien auf kommunikativer, selbstreflektierter, handelnder Ebene. Durch Simulationseinheiten, Fallgespräche, Rollenspiele und viele Selbstreflektionen setzen Sie sich mit verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten auseinander. Am Ende der Fortbildung erhalten Sie eine Methoden-Toolbox als Hilfe für die tägliche Arbeit.

  • Datum: 20./21.11.2025
  • Kursort:DAGS-Akademie im Evangelischen Johannesstift, Amanda-Wichern-Haus R 04, Schönwalder Allee 26 13587 Berlin
  • Ansprechpartnerin: Mikha Naremin, Telefon: 030 33609-355

Zum Kurs

Ein bisschen süchtig gibt es nicht! Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen

  • Datum: 17.11.2025
  • Kursort:DAGS-Akademie im Evangelischen Johannesstift, Amanda-Wichern-Haus R 04, Schönwalder Allee 26 13587 Berlin
  • Ansprechpartnerin: Mikha Naremin, Telefon: 030 33609-355

Zum Kurs

Personal gesucht - Strukturelle und individuelle Hürden bei der Einstellung überwinden

Ganz Deutschland ist auf der Suche nach Personal. Viele Instrumente sollen Arbeitgeber und auch Arbeitssuchende aus Deutschland, sowie aus EU und Drittstaaten dabei unterstützen, schnell und unkompliziert Arbeitsplätze zu besetzen. Gleichzeitig scheitern immer noch viele Einstellungen an Bürokratie, Regularien, Sprache oder Aufenthalt. Aus Angst vor zu komplizierten Vorgängen und fehlender Unterstützung schrecken viele Personalverantwortliche, aber auch Arbeitssuchende erst einmal zurück.

  • Datum: 02.04.2025
  • Kursort: Zoom
  • Ansprechpartnerin: Mikha Naremin, Telefon: 030 33609-355

Zum Kurs

Fördermittel-Akquise für die Sozialwirtschaft

Gemeinnützige Unternehmen haben immer wieder gute, innovative Ideen und wollen neue Projekte realisieren, für die sie eigentlich kein Geld zur Verfügung haben. Daher vergeben öffentliche und private Institutionen Fördermittel für gemeinnützige, sozialwirtschaftliche Zwecke und Bedarfe verschiedener Zielgruppen. Die deutsche Förderlandschaft ist vielfältig, aber oft unübersichtlich und kompliziert. Um zusätzliche Mittel für die eigene Arbeit akquirieren zu können, bedarf es eines guten Überblicks über die Förderlandschaft in Berlin und Deutschland. Dieser Workshop gibt einen Einblick in die wichtigsten Programme öffentlicher und privater Fördergeber und setzt besondere Akzente auf die Nutzung in der eigenen Praxis. Gemeinsam schauen wir uns beispielhaft die Beantragung kleiner beziehungsweise kurzer Projekte an, tauschen Erfahrungen aus und überlegen, wie Projektbeantragung in die eigenen Arbeitsrealität integrierbar ist.

  • Datum: 14.11.2025
  • Kursort: DAGS-Akademie im Evangelischen Johannesstift, Amanda-Wichern-Haus R 04, Schönwalder Allee 26 13587 Berlin
  • Ansprechpartnerin: Mikha Naremin, Telefon: 030 33609-355

Zum Kurs

Kontaktperson

Ansprechpartnerin

Anne Keller
Öffentlichkeitsarbeit
Öffentlichkeitsarbeit

Anne Keller

Die Wille Die Wille
0178 13163870178 1316387anne.keller@jsd.de
Icon: Zwei Menschen in Strichform stehen nebeneinander. Vor ihnen liegt ein Doktorhut.

Fort- und Weiterbildungen

Zum umfangreichen Portfolio der Unternehmensakademien der Johannesstift Diakonie

Mehr erfahren