Schließen

Suchen & Finden

Unsere Vision

Das Leitmotiv unseres Handelns besteht darin, den Einzelnen in seiner Besonderheit zu erkennen und in seinen Fähigkeiten zu unterstützen.

Mit unseren Angeboten unterstützen wir Menschen auf ihrem Weg in die Erwerbsarbeit. Unsere Vision ist ein inklusiver Arbeitsmarkt und ein gerechter Zugang zu Bildung für Jeden und Jede.

Wir sind eine innovative, vernetzt arbeitende Einrichtung, in der eine Kultur der Anerkennung gelebt und nach außen getragen wird.

Als Tochter der Johannesstift Diakonie und des Evangelischen Kirchenkreises Berlin Stadtmitte orientieren wir uns am christlichen Menschenbild und stehen in der Tradition sozialer Verantwortung.

Das leitet uns

Das christliche Menschenbild prägt unsere Arbeit. Der Mensch ist Mitte und Ziel unseres Handelns. Dies wird konkret in der wertschätzenden Wahrnehmung und dem Respekt vor der Einzigartigkeit jedes und jeder Einzelnen. Unser diakonischer Auftrag kennt keine religiösen, sozialen oder kulturellen Einschränkungen. Unsere diakonische Arbeit wird getragen von einer Gemeinschaft, die soziale Verantwortung übernimmt und sich für ein friedliches Miteinander und soziale Gerechtigkeit einsetzt. Die Wirkung unserer Arbeit misst sich auch daran, wie es uns gelingt, Perspektiven für die Schwachen unserer Gesellschaft zu eröffnen.

Unsere Mitarbeitenden sind die entscheidenden Träger glaubwürdigen Handelns. Religion und kulturelle Unterschiede sind für uns Anlässe zum Lernen und Lehren. Die Mitwirkung von Mitarbeitenden anderer Religionen oder ohne kirchliche Bindung wird als Bereicherung unserer Arbeit verstanden und ist eine gestaltende Kraft im kirchlichen Leben Berlins. Damit wird die Weite des christlichen Bekenntnisses profiliert. Dieser Austausch ist unverzichtbare Grundorientierung unserer diakonischen Arbeit in einer Einwanderungsgesellschaft und zugleich Herausforderung tagtäglichen Handelns.

In der Die Wille als lebendigem Ort für Menschen unterschiedlicher kultureller, sozialer und religiöser Herkunft fördern wir ein tolerantes und wertschätzendes Miteinander. Die Akzeptanz dieser Vielfalt verstehen wir als einen Prozess kontinuierlichen Aushandelns auf Augenhöhe und unseren Beitrag für ein demokratisches Miteinander. Eine eigenverantwortliche Lebensgestaltung ist in unserer Gesellschaft eng verbunden mit dem Zugang zu Bildung und bezahlter Arbeit. Wir unterstützen Menschen durch Bildungs- und Beschäftigungsangebote darin, ein selbstbestimmtes Leben zu führen, das dem Gemeinwohl dient. Wir bieten Räume für die Entfaltung eigener Gaben und schließen dabei alle Lebensalter und Lebenslagen ein.

Wir folgen Wertvorstellungen, die die Einhaltung demokratischer Prinzipien und die Schaffung einer solidarischen Gesellschaft im Blick haben und Mut machen, sich in das Miteinander unserer Gesellschaft einzubringen.

Durch lebendige Kommunikation bilden wir die Basis für gegenseitiges Verständnis sowohl unter Mitarbeitenden als auch gegenüber unseren verschiedenen Kundengruppen. Wir fördern die Ausdrucksfähigkeit unserer Zielgruppen und unterstützen aktive Kommunikationsprozesse.
Die Bereitschaft zum Dialog befähigt uns differenzierte Antworten auf die vielen Fragen zu entwickeln, die uns im Alltag begegnen. Die Fähigkeit Kritik wertungsfrei zu geben, anzunehmen und konstruktiv umzusetzen, ist Voraussetzung für unsere Weiterentwicklung.
Respekt und Achtung gegenüber Anderen sowie die Fähigkeit zu Korrektur und zum Kompromiss sind für eine erfolgreiche Zusammenarbeit unverzichtbar und Basis für vernetztes Arbeiten und den aktiven Dialog mit anderen Ländern, Kulturen und Religionen.

Wir orientieren uns in der Führung des Unternehmens am Corporate Governance Kodex der Diakonie. Authentizität, Fairness und Verbindlichkeit sind für uns Voraussetzung für den Erfolg sozialer Arbeit.

Partizipation, Entscheidungsmöglichkeiten und Transparenz sind wichtige Voraussetzungen für die hohe Identifikation und das Engagement der Mitarbeitenden. Sie begegnen einander in gegenseitiger Wertschätzung und Vertrauen.

Unsere Angebote sind sowohl am Markt als auch am Bedarf orientiert. Das Prinzip möglichst umfassende und qualitativ hochwertige Dienstleistung zu niedrigen Kosten zu erbringen und gleichzeitig diakonische Ansprüche zu wahren und leistungsgerechte Vergütung zu gewähren erfordert, Kompromisse zwischen den einzelnen Interessenlagen und Handlungsfaktoren zu schließen. Daraus resultierende Entscheidungen sollen transparent und nachvollziehbar getroffen werden.

Wir sehen unseren diakonischen Auftrag darin, Menschen dabei zu unterstützen, ihr Leben selbstbestimmt in hoher Qualität gestalten zu können. Dies tun wir als Bildungs- und Beschäftigungsträger mit Angeboten für Benachteiligte als auch Multiplikatoren.

Unsere Projekte und Leistungen orientieren sich entsprechend unserer Qualitätspolitik an den Bedarfen, Wünschen und Bedürfnissen derjenigen, für und mit denen wir arbeiten. Wir berücksichtigen dabei die gesellschaftliche Relevanz und wirtschaftliche Gegebenheiten.
Um unseren diakonischen Auftrag erfüllen zu können, kooperieren wir mit anderen Akteuren, insbesondere mit Kirchengemeinden. Angesichts stetiger sozialer Veränderungen gestalten wir Arbeitsbedingungen, die es bei steigenden Anforderungen langfristig ermöglichen, diakonisch zu handeln.

Wir fördern Teilhabe an der Gesellschaft durch Arbeit und Bildung und schaffen Räumen, in denen jungen Menschen und Erwachsene Interesse am Anderen, Fremden entwickeln, Fragen stellen und die eigenen Geschichten miteinander teilen können. Wir sind überzeugt, dass ein respektvolles Miteinander nur möglich ist, wenn Menschen unterschiedlicher religiöser, sozialer und kultureller Herkunft sich in Wertschätzung begegnen und kennen lernen.

Die Anerkennung der Würde des/der Einzelnen und des diakonischen Auftrages beinhaltet für uns zukünftigen Generationen ein Leben in Würde und Selbstbestimmung zu ermöglichen. Deshalb sind wir dem Prinzip der sozial/ethischen, ökologischen, und ökonomischen Nachhaltigkeit als Ausdruck von Verbindlichkeit und Kontinuität verpflichtet.

Dieser Anspruch wird durch die Haltung und das aktive Handeln unserer Mitarbeiter/innen lebendig. Dabei geht es sowohl darum, Mittel schonend einzusetzen, Abläufe und Prozesse nach ökologischen Standards zu organisieren als auch dafür zu sorgen, dass wir die Erfüllung unserer satzungsgemäßen Zwecke langfristig verwirklichen können und Substanz erhaltend wirtschaften.

Wir stellen uns der Herausforderung, Stabilität in Zeiten knapper werdender Ressourcen und fortschreitender Ökonomisierung zu wahren. Nachhaltigkeit bedeutet deshalb auch, verantwortlich mit Veränderungen umzugehen, einen fairen Ausgleich zwischen den Interessen aller Beteiligten zu suchen und die öffentliche Wertschätzung sozialer Arbeit einzufordern.