Nachhaltig, vielseitig, hochwertig
Wertraum steht für mehr als nur die kreative Wiederverwertung von Materialien. Wir verbinden verantwortungsbewusste Nutzung von Ressourcen mit sozialer und gesellschaftlicher Nachhaltigkeit. Unser Ziel ist es, ein großes gesellschaftliches Problem unternehmerisch zu lösen und Menschen, die bisher benachteiligt oder übersehen wurden, eine Perspektive zu geben.
Springe zu
Unsere Mission
Wir sehen uns als Teil der Lösung für die sozialen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit. Durch die Schaffung von Arbeitsplätzen für Menschen mit geringen Integrationschancen, Menschen die keinen Job finden können, keine anerkannte Ausbildung oder keinen Schulabschluss haben oder mit anderen Herausforderungen kämpfen, leisten wir einen wichtigen Beitrag zur sozialen Integration.
Alle Mitarbeitenden werden individuell gecoacht, gefördert und in ihren Fähigkeiten und Möglichkeiten weitergebildet. Wir schätzen ihre Arbeit und sorgen dafür, dass ihre Talente optimal eingesetzt werden.
Unsere Arbeit
Durch die Produktion und den Verkauf unserer einzigartigen Upcycling-Produkte generieren wir Einnahmen, die direkt in die Schaffung neuer Arbeitsplätze fließen. Vom ersten Moment, in dem das Material unsere Werkstatt erreicht, bis hin zum fertigen Produkt leben wir ökologische und soziale Nachhaltigkeit. Jedes Produkt, das in unserem Sozialbetrieb entsteht, trägt die Handschrift unserer engagierten Mitarbeiter*innen und erzählt die Geschichte ihrer Bemühungen und Kreativität.
Unsere Werte und unser Beitrag zum Klimaschutz
Kreativität, Vielfalt und soziales Engagement prägen unser Handeln. Im Wertraum entstehen Produkte mit unverwechselbarem Charakter und außergewöhnlichem Design. Sie spiegeln die Vielfalt und das Potential der Menschen wider, die bei uns arbeiten. Darüber hinaus sehen wir uns als aktive Unterstützer von Berlins ambitionierten Ziel, bis 2045 klimaneutral zu werden.
Um unser Engagement zu bekräftigen, haben wir die Charta des Klimaschutz-Engagements unterzeichnet. Diese Charta ist eine freiwillige Selbstverpflichtung, in der wir uns zu konkreten Maßnahmen für den Klimaschutz bekennen und Verantwortung für die Erhaltung unserer Umwelt übernehmen. Unsere Arbeit und unsere Produkte tragen dazu bei, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Gemeinsam setzen wir ein Zeichen für eine nachhaltige und inklusive Gesellschaft.
Produktion, Prozesse und Materialien
In unserer sozialen Produktionsstätte werden unzählige Textilien und Papier verarbeitet, die für den ursprünglich vorgesehenen Einsatz nicht mehr geeignet sind. Sie bilden die Grundlage des Upcyclings. Dieser Prozess bedeutet, aus alten oder scheinbar nutzlosen Materialien neue hochwertige Produkte herzustellen. Im Gegensatz zum Recycling, bei dem Materialien in ihre Grundstoffe zerlegt und dann wiederverwendet werden, bleibt beim Upcycling das ursprüngliche Material weitgehend erhalten. Statt also etwas wegzuwerfen, wird es kreativ umgestaltet und aufgewertet.
Wir produzieren lokal und nutzen Ressourcen gemeinschaftlich. So verringern wir Transportemissionen und erhöhen die Ressourceneffizienz. Indem Abfall vermieden wird, verringert sich zudem die Deponiebelastung und Treibhausgasemissionen werden reduziert.
Textilien, die im Haushalt oder im Unternehmen keine Verwendung mehr finden, eignen sich ausgezeichnet zum Upcycling. Ob gewebt, gehäkelt, geflochten oder vernäht – mit diversen Kunsthandwerkstechniken stellen wir einzigartige Materialien her, die anschließend zu neuen Produkten weiterverarbeitet werden. Beispielsweise schneiden wir Bettwäsche in Streifen, flechten oder verdrehen diese und fertigen daraus unsere Teppiche und Brotkörbe. Diese Technik nutzen wir auch, um T-Shirts in moderne Platzsets und Blumenampeln zu verwandeln. Selbst ausgetragene Kleidungsstücke mit Flecken oder irreparablen Rissen bieten oft noch genügend nutzbare Stofffläche. So kreieren wir aus einzelnen Stoffstücken eindrucksvolle Patchworkarbeiten, die dann in Kissenbezüge oder verschiedenste Taschen verwandelt werden. Aus Lederresten, wie sie in Polstereien übrig bleiben, nähen wir langlebige Portemonnaies und Etuis.
Papier bietet aufgrund seiner vielfältigen Eigenschaften ein hervorragendes Material für die Herstellung verschiedener Gegenstände. Da viele Verpackungen aus Papier bestehen, ist der Zugang zu diesem Rohstoff leicht. In unserer Werkstatt lösen wir Papier in verschiedenen Verfahren auf und verarbeiten es vielfältig weiter. Eierkartons eignen sich hervorragend zur Herstellung von Pappmaché. Alte Zeitungsreste werden geschreddert, um daraus neues Papier zu schöpfen – daraus werden dann Briefumschläge und Grußkarten. Werbeflyer, Plakate und Versandkartons verwenden wir für die Herstellung unserer robusten Papierflechtkörbe.
Jedes Stück, das unsere Werkstatt verlässt, erzählt eine eigene Geschichte, ist durch viele Hände und eine strenge Qualitätsprüfung gegangen, bevor es ein neues Zuhause findet.
Unsere Arbeit in Zahlen
Kilo Alt-Textilien verarbeitet
Textil-Produkte hergestellt
Papierprodukte hergestellt
Unsere Leistungen
Wir entwickeln individuelle Designs, die die Identität und Werte ihres Unternehmens authentisch widerspiegeln. Von der Konzeption bis zur Umsetzung schaffen wir Lösungen, die ihre Marke unverwechselbar machen und sie im Markt hervorheben.
Wir fertigen präzise Prototypen. Mit handwerklicher Sorgfalt und moderner Technik sorgen wir dafür, dass ihr Prototyp zur Optimierung und Weiterentwicklung ihres Projekts (an)fassbar wird.
Unsere Produktion von Kleinserien steht für Exklusivität und höchste Qualität. Wir fertigen kleine und limitierte Auflagen, ideal für spezielle Projekte oder limitierte Edition, bei denen jede Einheit zählt.
Unsere Expert*innen erstellen Schnitte, die stilistisch überzeugen und funktional sind. Wir sorgen dafür, dass Entwürfe perfekt umgesetzt werden, ob bei Bekleidung oder technischen Textilien.
Unsere Flächengestaltung konzentriert sich auf die kreative Gestaltung textiler Flächen. Wir entwickeln einzigartige Muster und Designs, die Stoffe und Materialien in echte Hingucker verwandeln.
Workshops
Wir haben unsere Workshops so konzipiert, dass jeder und jede mitmachen kann – Kinder, Jugendliche, Senior*innen oder Menschen mit Beeinträchtigungen. In unseren Kreativworkshops tauchen die Teilnehmenden in die Welt des Upcycling-Kunsthandwerks ein und lernen verschiedene Techniken wie Buchbinden, Stempelgestaltung, Textildruck oder Korbflechten aus Papier sowie spezielle Näh-, Web- und Sticktechniken.
Dank einfacher Sprache und unter anderem englischen Erklärungen können auch Teilnehmende mit Sprachhemmnissen problemlos mitmachen. Unsere niedrigschwelligen Angebote können wir unabhängig vom Ort an öffentlichen Plätzen, in Bibliotheken oder Einkaufszentren umsetzen. Diese Workshops bieten nicht nur eine kreative Auszeit, sondern auch eine Gelegenheit, den eigenen ökologischen Fußabdruck zu verringern.
Umweltbildung ist ein zentrales Element: Durch Gespräche und Diskussionen reflektieren wir gemeinsam, wie wir Ressourcen schonen und Müll vermeiden können. Darüber hinaus bieten wir Kurse für Unternehmen an, die ihre Mitarbeitenden für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisieren möchten.
Sprechen Sie uns einfach an!
Upcycling und Kunsthandwerk für alle
Unsere Workshops sind niedrigschwellig konzipiert und können an verschiedene Zielgruppen angepasst werden. Angebote für Kinder, Senioren und Menschen mit Beeinträchtigungen sind ebenso möglich, wie öffentliche Veranstaltungen für eine breite Öffentlichkeit in z.B. Bibliotheken oder Einkaufszentren. Zusätzlich bieten wir Kurse für Unternehmen an, die ihre Mitarbeitenden für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisieren möchten.
Diese Workshops bieten nicht nur eine kreative Auszeit, sondern auch eine Gelegenheit, den eigenen ökologischen Fußabdruck zu verringern.
Umweltbildung als Schlüssel zur Veränderung
In all unseren Workshops ist Umweltbildung ein integraler Bestandteil. Wir wollen das Bewusstsein für einen nachhaltigen Lebensstil fördern und zeigen, wie jeder und jede einzelne durch kleine Veränderungen einen großen Beitrag leisten kann. Durch die Kombination von praktischen Fähigkeiten und theoretischem Wissen schaffen wir ein Umfeld, in dem Nachhaltigkeit nicht nur ein Thema, sondern einen geliebte Praxis wird.
Kreativ-Workshops: In unseren Kreativ-Workshops tauchen die Teilnehmenden in die Welt des Kunsthandwerks ein. Hier vermitteln wir verschiedene Techniken wie Buchbinden, Stempelgestaltung, Textildruck oder Korbflechten aus Papier, spezielle Näh-, Web- und Stricktechniken.
Näh- und Reparatur Workshops: Unsere Näh- und Reparaturworkshops konzentrieren sich auf das Nähhandwerk. Hier lernen die Teilnehmenden, wie sie ihre Kleidung selbst reparieren oder umgestalten können, um ihre Lebensdauer zu verlängern und Abfall zu reduzieren.
Termine
Entfalten Sie Ihre Kreativität an der Nähmaschine – reparieren, gestalten, loslegen!
Jeden Montag, 10:00 - 14:00 Uhr, öffnet die offene Nähwerkstatt im Otawi-Treff ihre Türen für alle Nähbegeisterten und die, die es werden möchten.
Hier haben Sie die Möglichkeit, unter der Anleitung und Unterstützung unserer erfahrenen Nähprofis Ihr eigenes Nähprojekt umzusetzen – egal ob Kleidung, Accessoires oder Wohntextilien, Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Kleidung zu reparieren oder anzupassen – verleihen Sie Ihren Lieblingsstücken neues Leben und schonen Sie gleichzeitig die Umwelt. Bringen Sie Ihre Ideen, Stoffe oder kaputten Kleidungsstücke mit – wir stellen Nähmaschinen und das nötige Zubehör zur Verfügung. Ob Anfänger*n oder Fortgeschrittene*r, bei uns ist jeder willkommen.
Wir freuen uns darauf, Sie bei Ihren Projekten zu unterstützen und gemeinsam eine kreative Zeit zu verbringen!
Kommen Sie vorbei – ohne Anmeldung.
Otawi-Treff
Otawistraße 46, Wedding
13351 Berlin (U6, Rehberge)
Tel.: 030 922 52 142
E-Mail: beratung60plus.die-wille(at)jsd.de
Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und entdecken Sie spannende Kunsthandwerkstechniken!
Kreative Freiheit für Ihre Ideen – Entdecken, Ausprobieren, Gestalten!
Die offene Kreativwerkstatt lädt Sie ein, Ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen und neue Kunsthandwerkstechniken auszuprobieren. Egal ob Sie experimentieren möchten oder bereits konkrete Projekte im Kopf haben – hier ist der Raum für Ihre Kreativität! Was erwartet Sie? Ein breites Angebot an Kunsthandwerkstechniken, z. B. Weben, Buchbinden, Malen und vieles mehr. Die Möglichkeit, eigene Ideen und Projekte umzusetzen, mit Inspiration und Tipps von unseren Kreativ-Expert*innen. Ein entspannter, offener Raum für gemeinsames Gestalten und den Austausch mit Gleichgesinnten. Materialien und Werkzeuge stellen wir Ihnen zur Verfügung, aber Sie können natürlich auch eigene Materialien mitbringen. Ob Anfänger*in oder erfahrene*r Handwerker*in – bei uns ist jeder willkommen!
Kommen Sie vorbei, lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie Ihre kreative Seite! Wir freuen uns auf Sie!
Otawi-Treff
Otawistraße 46, Wedding
13351 Berlin (U6, Rehberge)
Tel.: 030 922 52 142
E-Mail: beratung60plus.die-wille(at)jsd.de
Die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind vielfältig. Viele Unternehmen haben es sich auf die Fahnen geschrieben, viele innovative Start-ups setzen sich damit auseinander. Auch im Kleinen wollen immer mehr Menschen etwas betragen. Aber wie?
In diesem Workshop werden wir das Thema Nachhaltigkeit in praktischer und alltagstauglicher Anwendung für jede und jeden beleuchten. Es soll um Perspektivwechsel und Sensibilisierung, aber auch um neue Ideen gehen, die sowohl in den Alltag als auch in den Arbeitskontext einfließen können. Pädagogische und soziale Einrichtungen spielen eine große Rolle als Vermittler und Multiplikatoren für das Thema Umweltbildung und Nachhaltigkeit. Aus diesem Grund werden wir auch über die Dringlichkeit und Komplexität von Nachhaltigkeit und ressourcenschonendes Verhalten sprechen und gleichzeitig die Relevanz von Umweltbildung und Nachhaltigkeit für ihre Arbeitspraxis aufzeigen.
- Wann: Freitag, 06. Juni 2025 und 27. Juni 2025
- Zielgruppe: Mitarbeiter*innen aus allen Bereichen, insbesondere Gruppenleitungen
- Gebühr:
- Für Mitarbeitende der Johannesstift Diakonie: ohne Seminargebühren
- Für Externe Personen: 129,00 Euro (alle Gebühren inkl. MwSt.)
Weitere Informationen sowie die Anmeldung erfolgt über Diakonie Akademie für Gesundheit und Soziales (DAGS).
Kooperationen & Partner
Upcyling-Workshop: NochMall
Seit 2022 sind wir als Upcycling-Werkstatt stolzer Partner der NochMall – Berlins erstem Kaufhaus für Gebrauchtwaren, das weit mehr als nur ein Secondhand-Kaufhaus ist. Auf über 2.000 Quadratmetern bietet die NochMall nicht nur eine große Auswahl an Produkten, sondern ist auch ein lebendiger Erlebnisort für Kreislaufwirtschaft und Abfallvermeidung. Besuchen Sie die NochMall und entdecken Sie unser vielfältiges Produktsortiment, das Sie dort exklusiv erwerben können.
Textilhafen der Berliner Stadtmission
Verbunden fühlen wir uns auch mit dem Textilhafen der Berliner Stadtmission. Für sie stellen wir Unterwäsche und Kopfbedeckungen aus alten T-Shirts her, die diese an Obdachlose spenden.
Koordinierungsstelle Umweltbildung Neukölln
Seit 2024 sind wir Partner der Koordinierungsstelle Umweltbildung Neukölln. Als Bildungsakteur bringen wir uns aktiv ein, vernetzen uns mit anderen Mitgliedern des Netzwerks und arbeiten daran, gemeinsame Synergien zu schaffen.
Zero Waste Agentur
Seit 2024 sind wir als Akteurs-Partner der Zero Waste Agentur aktiv. Hier vernetzen wir uns mit anderen Expert*innen der Nachhaltigkeitsszene, tauschen fachliches Wissen aus und planen gemeinsam wirkungsvolle Aktionen.
Puppentheater-Museum
Seit 2023 gehört auch das Puppentheater-Museum zu unseren Partnern. Für Führungen und Kindergeburtstage fertigen wir Puppen, die die Gäste des Museums dann selbst ausprobieren können.
MakerMobils
Seit 2023 sind wir Kooperationspartner des MakerMobils, einer innovativen, mobilen Lernwerkstatt im Bezirk Mitte. Einmal im Monat bieten wir gemeinsam einen spannenden Upcycling-Workshop für alle Bürger*innen an. Das MakerMobil bringt als rollender Kreativraum nicht nur das nötige Equipment, sondern auch die Inspiration für verschiedenste Mitmach-Formate direkt dorthin, wo es gebraucht wird.
Für Sie zum Download
Aus alt mach neu ... und besonderspdf · 554 KB
Sozialhelfer*in Neuköllnpdf · 54 KB
Sozialhelfer*in Spandaupdf · 52 KB