Springe zu
Zertifiziertes Gynäkologisches Krebszentrum
Das Gynäkologische Krebszentrum des Martin Luther Krankenhauses – seit 2010 durch die Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert – ist auf die Diagnostik und Behandlung der bösartigen gynäkologischen Erkrankungen spezialisiert. Im Zentrum steht dabei die operative Therapie. Wenn möglich und sinnvoll, erfolgt die chirurgische Behandlung von Uterustumoren und ovariellen Borderlinetumoren minimal-invasiv (laparoskopisch).

Unsere Leistungen
Stadiengerechte, operative Therapie gynäkologischer Karzinome
- Zervixkarzinom (Gebärmutterhalskrebs)
- Endometriumkarzinom (Gebärmutterschleimhautkrebs)
- Uterussarkom (bösartiger bindegewebiger Tumor der Gebärmutter)
- Ovarialkarzinom (Eierstockkrebs) inklusive Multiviszeralchirurgie (interdisziplinär mit der Klinik für Allgemein-, Gefäß- und Viszeralchirurgie und der Urologie im Franziskus-Krankenhaus Berlin)
- Vulva- und Vaginalkarzinom (Krebs der äußeren Geschlechtsorgane und der Scheide)
- Plastisch-rekonstruktive Eingriffe am weiblichen Genitale nach Karzinomoperationen (interdisziplinär mit der Klinik für Plastische, Rekonstruktive & Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie)
- Chemotherapie gynäkologischer Krebserkrankungen (meist ambulant in Kooperation mit unseren onkologischen Partnerpraxen)
Was uns ausmacht
- Optimale Behandlung durch interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Besondere Erfahrung bei anspruchsvollen und radikalen Operationen
- Wöchentlich stattfindende Tumorkonferenz zur Festlegung eines individuellen Therapiekonzeptes (beteiligt sind Spezialisten der gynäkologischen und internistischen Onkologie, der Strahlentherapie, Radiologie, Pathologie, Allgemein- und Viszeralchirurgie und ggf. anderer Disziplinen)
- Schonende minimal-invasive Operationsverfahren (Bauchspiegelung) - sofern angemessen und sinnvoll - vor allem bei der Therapie des Endometrium- und Zervixkarzinoms und der ovariellen Borderlinetumoren.
- Laparoskopische ICG-Sentinel-Lymphadenektomie (Entfernung des Wächter-Lymphknotens mittels Fluoreszenztechnik) beim Endometrium- und Zervixkarzinom
- Versorgung durch onkologische Fachpflege
- Unterstützung und Beratung durch unsere Sozialarbeit und unsere Psychoonkologie. Weitere Informationen zum Thema Psychoonkologie finden Sie in unserem Flyer.
- Teilnahme an Studien
Onkologische Fachpflege
In unserem Gynäkologischen Krebszentrum und unserem Brustzentrum steht Ihnen unser engagiertes und speziell ausgebildetes Pflegeteam zur Seite. Dazu gehören unsere onkologische Fachpflegekraft sowie bei einer Brustkrebserkrankung unsere Breast Care Nurse. Beide betreuen unsere Patient*innen während der gesamten Behandlungszeit.

Unsere onkologische Fachpflegekraft Lina Hoffmeister begleitet einfühlsam und kompetent unsere Patient*innen mit unterschiedlichsten Krebserkrankungen während ihrer Behandlung – ob Chemotherapie, Strahlentherapie oder andere Behandlungsformen.
Zu ihren Aufgaben zählen zum Beispiel:
- die Überwachung des Gesundheitszustands
- die Verabreichung und Erläuterung von Medikamenten
- die Beratung zu Nebenwirkungen und der Umgang mit diesen
- die Unterstützung im Umgang mit der Erkrankung
Uns ist es wichtig, Sie menschlich und fachlich-kompetent in dieser besonderen Lebenssituation zu begleiten. In unserem Gynäkologischen Krebszentrum arbeiten deshalb alle Fachbereiche eng zusammen, um Ihnen jederzeit die bestmögliche Pflege und Unterstützung zu bieten. Dabei steht unsere onkologische Fachpflegekraft im ständigen Austausch mit unserem ärztlichen Team, unseren Therapeutinnen sowie weiteren Expert*innen. Bei Bedarf stellt sie zudem den Kontakt zu unserem Sozialdienst, zur Ernährungsberatung, zu unseren Psychoonkologinnen und anderen unterstützenden Angeboten her.
Für Sie zum Download
Flyer: Gynäkologie allgemeinpdf · 227 KB
Flyer: Komplementärmedizinpdf · 2 MB
Flyer: Psychoonkologiepdf · 2 MB
Kooperationspartner*innen des…pdf · 310 KB
Wissenschaftliche Studien
Die Teilnahme an wissenschaftlich-begleiteten Studien wird nicht nur von allen Expert*innen empfohlen, sie ist auch ein wichtiger Baustein bei der Behandlung von Krebserkrankungen im Rahmen der onkologischen Versorgung und fester Bestandteil der Qualitätsanforderungen an ein Gynäkologisches Krebszentrum.
Auch im Gynäkologischen Krebszentrum des Martin Luther Krankenhauses werden Studien zur Verbesserung von Diagnostik und Therapie unter kontrollierten Bedingungen und mit wissenschaftlicher Begleitung durchgeführt.
Teilnehmende Patientinnen erhalten im Rahmen von Studien eine besonders intensive Betreuung und Behandlung nach modernsten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Sprechen Sie uns gern darauf an, ob eine Studie für Sie in Frage kommt.
Ansprechpartnerinnen im Studiensekretariat des Brustzentrums
- Petra Jähnig (MFA, Study Nurse) Telefon: 030 8955 73225
- Janina Blanke (MFA, Study Nurse) Telefon: 030 8955 73225
Aktuelle Studien
Registerstudie zur Erfassung der Behandlungspraxis gynäkologischer Sarkome in der klinischen Routine
Die G-LACC-Studie ist eine operative Nicht-Unterlegenheitsstudie mit dem Ziel, die Therapie von Gebärmutterhalskrebs zu verbessern.
Die Standardbehandlung bei dieser Krebsart ist eine abdominale radikale bzw. einfache Hysterektomie (ARH), bei der die Gebärmutter über einen Bauchschnitt entfernt wird. Im Rahmen der G-LACC-Studie soll diese Standardbehandlung mit der laparoskopischen radikalen bzw. einfachen Hysterektomie (LRH) verglichen werden, um herauszufinden, ob eine der Methoden der anderen überlegen ist.
Die LRH ist weit weniger invasiv als die ARH, anstelle eines Bauchschnitts wird hier eine Bauchspiegelung durchgeführt – für die Patientinnen bedeutet dies weniger Blutverlust, einen kürzeren Krankenhausaufenthalt und ein geringeres Risiko für postoperative Komplikationen als bei einer offenen Operation.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Informationsblatt.
Die Psycho-Onko-Studie ist eine epidemiologische Untersuchung zur Belastung von Krebspatient*innen. Bisher konnten epidemiologische Studien nicht hinreichend Aufschluss darüber geben, welche zusätzlichen Belastungssituationen im Rahmen der Krebserkrankung auftreten können u. welche Beratungs- und Betreuungsmaßnahmen von Patient*innen u. Angehörigen erwünscht sind. Diese Fragen sollen als Teil-Forschungsschwerpunkt im Rahmen des Nationalen Krebsplanes beantwortet werden.
Lymphadenektomie bei Patientinnen mit Endometriumkarzinom mit hohem Rezidivrisiko
Die Ziele sind unter anderem der Nachweis eines therapeutischen Nutzens der systematischen Lymphadenektomie im Hinblick auf das Gesamtüberleben sowie die Analyse der Lebensqualität anhand standardisierter Fragebögen.
Der Organkommission Uterus der Arbeitsgemeinschaft für gynäkologische Onkologie (AGO) der deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG).
Primäres Ziel des Trophoblasttumor-Registers der Organkommission Uterus der AGO ist es, retrospektiv und prospektiv die Diagnosen, Therapiemodalitäten und Erkrankungsverläufe von Patientinnen zu erfassen, die in Deutschland wegen einer gestationellen oder nicht-gestationellen Trophoblasterkrankung behandelt werden.
Sprechstunde, prästationär
Gynäkologische Tumorsprechstunde
Martin Luther Krankenhaus - Caspar-Theyß-Straße 27-31, 14193 Berlin
Sprechstunden erfolgen nur nach telefonischer Voranmeldung.
Privatversicherte wenden sich bitte telefonisch an die 030 8955-3311.
Terminvereinbarung
Erreichbarkeit
| Montag | 09:00–15:00 Uhr |
| Dienstag | 09:00–15:00 Uhr |
| Mittwoch | 09:00–15:00 Uhr |
| Donnerstag | 09:00–15:00 Uhr |
| Freitag | 09:00–15:00 Uhr |
Privatsprechstunde
Martin Luther Krankenhaus - Caspar-Theyß-Straße 27-31, 14193 Berlin
Prof. Dr. med. Uwe Andreas Ulrich
Sprechstunden erfolgen nur nach telefonischer Voranmeldung:
- Allgemeine gynäkologische und geburtshilfliche Sprechstunde
- gynäkologische Onkologie
- Endometriose
- Kinder- und Jugendgynäkologie
Privatversicherte wenden sich bitte telefonisch an die 030 8955-3311.
Terminvereinbarung
Erreichbarkeit
| Montag | 09:00–15:00 Uhr |
| Dienstag | 09:00–15:00 Uhr |
| Mittwoch | 09:00–15:00 Uhr |
| Donnerstag | 09:00–15:00 Uhr |
| Freitag | 09:00–15:00 Uhr |
Kontakt


















