Springe zu
Der einzelne Mensch in seiner Einmaligkeit steht für uns im Mittelpunkt unseres Handelns.
Die Aufgabe einer Krankenhausseelsorgerin ist es, Patient*innen und die ihnen nahe stehenden Personen, aber auch die Mitarbeitenden des Hauses in schwierigen Situationen zu begleiten.
Ein Krankenhausaufenthalt bedeutet für jeden zunächst einmal eine Trennung von seiner gewohnten Umgebung. Menschen gehen ganz unterschiedlich mit so einer Situation um. Manchen machen Ungewissheit oder Gefühle von Ohnmacht schwer zu schaffen. Vielleicht stellen sich Fragen nach dem eigenen Glauben neu.
Wenn Sie einen Besuch von mir wünschen, dann komme ich gern, ganz egal welcher Konfession oder ob Sie überhaupt einer Konfession oder Religion angehören. Sie erreichen mich wie folgt:
- über die Mitarbeitenden der Station
- über eine telefonische Nachricht unter 030 8955-5520
Selbstverständlich unterliege ich als Pfarrerin der Schweigepflicht.
Angebote der Krankenhausseelsorge
- Gottesdienste in der Kapelle
- Einzelgespräche
- Beichtgespräche
- Fürbitte und Gebet für mitgeteilte Anliegen
- persönliche Segnungen und Gebete
- Krankenabendmahlfeiern
- Taufen und Kindersegnungen
- Trauungen
- Sterbebegleitung und Aussegnungen
- Totengedenken
- Bestattung von früh- und totgeborenen Kindern
Ehrenamtlicher Besuchsdienst
Wir suchen ehrenamtliche Mitarbeitende für den Besuchsdienst der Krankenhausseelsorge: zuhören, trösten, verstehen.
Vielleicht möchten Sie kranken Menschen etwas von Ihrer Aufmerksamkeit und Ihrer Zeit schenken oder sind gerade auf der Suche nach einer Sinn gebenden Aufgabe: dann möchten wir Sie herzlich einladen mitzumachen beim ehrenamtlichen Besuchsdienst im Martin Luther Krankenhaus.
Wir bieten
- einen Ausbildungskurs, um für die ehrenamtliche Tätigkeit gut vorbereitet zu sein
- ein Praktikum auf einer Station
- Begleitung während der ehrenamtlichen Tätigkeit durch Erfahrungsaustausch
- Weiterbildungen
Auch andere ehrenamtliche Tätigkeiten sind möglich, wie z.B. Ihr Einsatz im Gottesdienst oder ein Engagement für eine schöne Kapelle.
Haben Sie Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit? Bitten wenden Sie sich an mich. Oder möchten Sie besucht werden? Die Mitarbeitenden der Pflege oder ich helfe Ihnen gern weiter.
Wir freuen uns über Ihre wertvolle Unterstützung!
Kapelle
Die Kapelle des Martin Luther Krankenhauses befindet sich an zentraler Stelle, direkt gegenüber dem Haupteingang im Erdgeschoss. Sie ist Tag und Nacht für stille Einkehr, Meditation und Gebet geöffnet.
Geistliche Angebote
Unsere Krankenhausseelsorgerin Nicole Waberski bietet unseren Patient*innen situationsbezogene geistliche Angebote an.
Gebete
Das Gebet ist ein fester Bestandteil jeder christlichen Spiritualität und jedes Gottesdienstes. Benedikt von Nursia hat eindringlich formuliert und betont: ora et labora - bete und arbeite. Eine gesunde Spiritualität, ein inneres Beten führt immer auch in den Alltag hinein und befähigt zu einer sachgerechten Bewältigung des Alltags mit seinen Anforderungen im Miteinander und in der vorliegenden Arbeit. Durch die Entspannung im Gebet fließt neue Lebensenergie. Das Gebet ist die Begegnung mit Gott und mit sich selbst. Die Begegnung im persönlichen Gebet wirkt nach und prägt unser Leben und Arbeiten. Das Gebet kann uns zu einer Energiequelle für das eigene Leben werden.
Das Gespräch mit Gott lebt wie das Reden mit Menschen davon, dass es regelmäßig gepflegt wird. Beten lässt sich mit dem Tagesrhythmus verbinden: Mit dem Aufstehen am Morgen, mit den Essenszeiten, und mit dem Zubettgehen am Abend und der Nachtruhe. Das Gebet stellt die guten und belastenden Erfahrungen des Tages und der Nacht in einen größeren Horizont. Wer betet, weiß sich begleitet und gehalten bei allem, was geschieht.
An dieser Stelle finden Sie eine Sammlung von Gebeten, die ich für Sie zusammengestellt habe.
Kontakt
