Schließen
Suchen & Finden
Newsmeldung (Detailansicht)
Johannesstift Diakonie
Elternkurse: Sicherheit im Umgang mit Notfällen bei Kindern

Elternkurse: Sicherheit im Umgang mit Notfällen bei Kindern

In einer lebensbedrohlichen Situation zählt jede Minute. In den Elternkursen der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin lernen Eltern in Theorie und Praxis, welche Notfälle es gibt und was sie dann tun sollten.

Datum2025-05-15
EinrichtungEvangelisches Waldkrankenhaus Spandau, Kinder- & Jugendmedizin

Kinder sind aktiv und wollen ihre Umwelt entdecken. 

Dabei können sie sich kleine Wunden zuziehen, die mit der Hausapotheke schnell versorgt sind. Doch manchmal führen Verletzungen zu lebensbedrohlichen Notfällen. Dann ist schnelles Handeln erforderlich. Viele Eltern fürchten diesen Ernstfall: Wie sollten sie sich in dieser Situation verhalten? Was sollten sie tun und was lassen? Die Elternkurse der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im Evangelischen Waldkrankenhaus Spandau geben Sicherheit im Umgang mit Notfällen bei Kindern.

Die Dozent*innen sind erfahrene Kinderärzt*innen und zudem zertifiziert, Kindernotfälle und Beatmungssituationen mit Kindern und Jugendlichen durchzuführen. Sie geben zunächst einen Überblick über häufige Notfälle wie Fieberkrämpfe, Atemwegserkrankungen wie Pseudokrupp, Verbrennungen, einen Sturz auf den Kopf oder das Verschlucken eines Fremdkörpers. Im Anschluss informieren sie, was Eltern in der jeweiligen Situation tun sollten.

Die Kinderärzt*innen gehen auch auf den schlimmsten Notfall ein: Das Kind wird bewusstlos oder muss wiederbelebt werden. Sie erklären die wichtigen Schritte in diesem Ernstfall: Was sollten Eltern bei ihrem Kind prüfen? Wie sollten sie es lagern? Wie beatmen sie ihr Kind richtig?

Nach der Theorie üben die Eltern an einer lebensechten Puppe Herzdruckmassage und Beatmung – angeleitet von den Ärzt*innen. Die Dozent*innen erklären die Inhalte einfühlsam und gut verständlich. Sie nehmen sich gern Zeit für alle Fragen der Teilnehmenden.

 „Unser Ziel ist es, durch gezielte Schulungen die Sicherheit und Effizienz in der Versorgung von Kindernotfällen nachhaltig zu verbessern. Wir möchten Eltern auf diese Situation vorbereiten und ihnen so Sicherheit geben“.

PD Dr. med. Frank Jochum, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Details

  • Ein Kurs dauert jeweils 90 Minuten. 
  • Der Kurs ist auf maximal 20 Personen begrenzt.
  • Die Teilnahme kostet 50 Euro pro Person und sollte vor Kursbeginn bezahlt werden. 
  • Veranstaltungsort: Patientenzentrum im Evangelischen Waldkrankenhaus Spandau

Unsere nächsten Termine

  • Donnerstag, 19.06.2025 18:00 Uhr
  • Donnerstag, 20.11.2025 18:00 Uhr

Online-Anmeldung

Für die Teilnahme ist eine Vorab-Anmeldung notwendig. Hier geht´s zur Online-Anmeldung.

Über das Evangelische Waldkrankenhaus Spandau

Das Evangelische Waldkrankenhaus Spandau, ein Unternehmen der Johannesstift Diakonie, ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Das 1947 gegründete Notfallkrankenhaus umfasst neun Fachabteilungen, vierzehn medizinische Zentren und 518 Betten. Jährlich versorgen wir rund 22.000 Patient*innen stationär und weitere 70.000 Patient*innen ambulant.

Die Behandlungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Altersmedizin, Brustkrebs / Brustrekonstruktion, Chronische Wunden, Gefäßerkrankungen, Gelenke, Herz, Kinder- und Jugendmedizin, Kinderchirurgie und –urologie, Krebs, Magen / Darm, Rücken, Schwangerschaft und Geburt sowie Sport und Unfälle.

Das Evangelische Waldkrankenhaus Spandau betreibt drei Fachschulen: die Reha-Akademie Berlin für Physiotherapeut*innen, die Schule für Ergotherapie sowie gemeinsam mit dem Martin-Luther-Krankenhaus die Gesundheitsfachschule Berlin. Diese fungieren auch als Ausbildungsstätte des Krankenhauses.

Über die Johannesstift Diakonie

Die Johannesstift Diakonie gAG ist das größte konfessionelle Gesundheits- und Sozialunternehmen in der Region Berlin und Nordostdeutschland. Über 11.400 Mitarbeitende leisten moderne Medizin, zugewandte Betreuung und Beratung im Einklang mit den christlich-diakonischen Werten des Unternehmens. Der Träger betreibt Einrichtungen in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen und Niedersachsen mit einem vielfältigen Angebot in den Bereichen:

  • Krankenhäuser und ambulante Versorgungszentren
  • Pflege- und Wohneinrichtungen sowie Hospize
  • Behindertenhilfe
  • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
  • Arbeit, Beschäftigung und Soziales
  • Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege sowie Ergotherapie
  • Dienstleistungen für Gesundheits- und Sozialeinrichtungen