Therapiemöglichkeiten mit Laser
Unser Zentrum für Lasermedizin in der Evangelischen Elisabeth Klinik bietet ein breites Behandlungsspektrum. Es reicht von Gefäßtumoren und Gefäßfehlbildungen über Urogenital- und proktologische Erkrankungen bis hin zur Behandlung von Tumorleiden und Atemwegserkrankungen. Aber auch seltene Erkrankungen, wie Neurofibromatose 1, Morbus Osler oder Tuberöse Sklerose, können wir mit Verfahren der Laserchirurgie behandeln.
Springe zu
Zentrum für Lasermedizin
Zu unserem Zentrum für Lasermedizin gehören die Laserambulanz sowie ein eigenes Forschungslabor. Unser multidisziplinäres, in Lasermedizin erfahrenes Team bietet eine hochqualitative Diagnostik und Behandlung mit modernster Technik. Dazu zählen verschiedene Laser und Laserverfahren inklusive interstitieller und endovenöser Techniken (ITT).
Einer unserer Schwerpunkte ist das Verfahren der fotodynamischen Therapie (PDT). Dabei wird Licht mit einer lichtaktivierbaren Substanz kombiniert und zur Behandlung von Tumoren und anderen Gewebeveränderungen eingesetzt.
Die Möglichkeiten für einen Lasereinsatz sind breit gefächert und betreffen nahezu alle Teilbereiche der Medizin. Deshalb führen wir alle Behandlungen in enger Absprache mit den verschiedenen Fachdisziplinen durch. Genauso wichtig ist die enge Zusammenarbeit mit den Abteilungen der Evangelischen Elisabeth Klinik sowie anderen Krankenhäusern und niedergelassenen Ärzt*innen.
Kooperationen
Darüber hinaus arbeitet das Zentrum für Lasermedizin intensiv mit verschiedenen Fachgesellschaften und Selbsthilfegruppen zusammen. Dazu zählen unter anderem die Neurofibromatose-Gesellschaft, die Tuberöse Sklerose-Gesellschaft, Cicatrix, die Osler-Gesellschaft, der Bundesverband Angeborene Gefäßfehlbildungen sowie auf internationaler Ebene die ISSVA. Dieses Netzwerk ist ein starker Beweis für die Qualität unserer Versorgung, wovon vor allem unsere Patient*innen profitieren.
Unsere Leistungen
Angeborene Gefäßerkrankungen:
- Blutschwämme
- Feuermale
- Gefäßfehlbildungen (arteriell, venös, lymphatisch/Lymphangiom)
Erworbene Gefäßerkrankungen:
- Krampfaderleiden
- Besenreiser
- Couperose (geplatzte Äderchen)
- Morbus Osler (HHT), chronisches Nasenbluten
- Krebs-Vorstufen (Dysplasien) der Haut und Anogenitalregion
- Dickdarmtumoren
- Speiseröhrentumoren
- Blasentumoren
- Primär inoperable Tumoren
- Lebermetastasen
- Hautmetastasen
- chronisches Schnarchen
- Luftröhren-Tumoren
- TM des Nasenrachenraumes
- Neurofibromatose v. Recklinghausen
- asymmetrische Hypertrophiesyndrome
Was uns ausmacht
Alles unter einem Dach: übergreifende Zusammenarbeit mit den anderen Fachabteilungen
Schnell wieder auf den Beinen: Fast-Track-Chirurgie, schonende Operationsverfahren und minimalinvasive Techniken
Zugewandte Betreuung: Von der Diagnose über die OP-Vorbereitung bis zur Nachbehandlung sind wir immer an Ihrer Seite.
Ihre Sprache: Alle Behandlungen können in Englisch erfolgen. Für weitere Sprachen stehen Dolmetscher*innen im Haus zur Verfügung.
Sprechstunden, prästationär
Lasermedizin-Sprechstunde
Evangelische Elisabeth Klinik - Lützowstraße 24-26, 10785 Berlin
Terminvereinbarung
Sprechzeiten
Sprechstunden erfolgen nur nach Voranmeldung via Doctolib oder E-Mail.
Kontakt

Für einweisende Ärzt*innen
- Über unsere Einweiser-Hotline sind wir jederzeit schnell und unkompliziert für Sie erreichbar: 030 2506-500
- Für Terminabsprachen steht Ihnen außerdem unser Sekretariat zur Verfügung. Gern können Sie uns eine E-Mail schicken. In der Regel antworten wir werktags innerhalb von 24 Stunden.
- Außerhalb der Bürozeiten wenden Sie sich bitte an die Klinikinformation: 030 2506-1. Am nächsten Werktag werden Sie umgehend zurückgerufen.
- In dringenden Fällen und bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an den*die Ärzt*in vom Dienst: 030 2506-307
- Für Notfalleinweisungen werktags nach 16:00 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen wenden Sie sich bitte an unsere Rettungsstelle: 030 2506-350
Zweimal im Monat findet unsere interdisziplinäre Tumorkonferenz statt. Gemeinsam mit niedergelassenen Ärzt*innen und Spezialist*innen der Bereiche Radiologie, Strahlentherapie, Onkologie und Pathologie werden Untersuchungs- und Operationsergebnisse bewertet und gemeinsame Therapieempfehlungen ausgesprochen.