Springe zu
Unterstützen Sie uns
Die Evangelische Elisabeth Klinik finanziert heute viele wichtige bauliche und medizinische Projekte aus ihren Erträgen und aus staatlichen Zuschüssen. Dennoch bleiben in Zeiten sinkender Zuschüsse und allgemein knapper Kassen viele kleine und große Wünsche offen.
Diese können auch nicht durch die Krankenkassenbeiträge für die medizinische Behandlung der Patient*innen erfüllt werden. Projekte, die besonders den Alltag der Patient*innen erleichtern und verschönern, müssen daher aus zusätzlichen Quellen finanziert werden. Hier will der gemeinnützige Paul Gerhardt Förderverein ideell und finanziell helfen.
Aktuelle
Projekte
Insgesamt gibt es sechs Aufenthaltsräume für unsere Patient*innen, die bisher zweckdienlich mit Tisch und Stühlen ausgestattet sind. Zur Verschönerung dieser Räumlichkeiten fehlt noch einiges: gemütliche Sofas, Stühle, Deko-Artikel wie Bilder und Pflanzen, Fernseher, Computer und vieles mehr.
Wir würden uns sehr freuen, wenn wir diese Aufenthaltsräume zum Wohle der Patient*innen wohnlicher und nutzbarer einrichten könnten und hoffen auf Unterstützung bei diesem Projekt. Die komplette Verschönerung eines Aufenthaltsraumes kostet 8.000 Euro.
Patient*innen mit schweren, lebenseinschränkenden Erkrankungen brauchen ganz besondere Unterstützung. Auf medizinischer Seite leistet die Palliativmedizin einen großen Beitrag. Um auch die seelische Seite der Patient*innen besonders zu unterstützen, setzt sich der Förderverein unter anderem für entspannende Angebote wie die Kunsttherapie ein. Zudem unterstützt der Förderverein die Weiterbildung der Mitarbeitenden auf dem Gebiet der Palliativmedizin.
So können Sie unterstützen
Mit einer Mitgliedschaft und einem Jahresbeitrag in einer von Ihnen gewählter Höhe unterstützen Sie die Ziele unseres Fördervereins langfristig.
Gerne können Sie neben den Förderprojekten der Evangelischen Elisabeth Klinik auch die Projekte des Mutterunternehmens Johannesstift Diakonie unterstützen, zum Beispiel den Betrieb des Paul Gerhardt Hospizes. Markieren Sie dazu bitte auf dem Aufnahmeantrag nicht nur die Evangelische Elisabeth Klinik, sondern auch die Johannesstift Diakonie gesamt.
Mehr dazu:Paul Gerhardt Förderverein
Spenden in jeder Höhe helfen dem Förderverein bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben.
Auf Wunsch werden Spendende in die öffentliche Liste der Förderer*innen der Johannesstift Diakonie eingetragen. Ihre Spende an den Förderverein können Sie steuerlich geltend machen.
Mehr dazu:Paul Gerhardt Förderverein
Auch die Unterstützung durch Ehrenamtliche hilft uns bei der Erfüllung unserer Aufgaben.
Wenn Sie Interesse an ehrenamtlichem Engagement haben, setzen Sie sich einfach mit dem Förderverein in Verbindung – auch unabhängig von Spenden oder einer Mitgliedschaft.
Unterstützung der Demenzarbeit
Menschen mit Demenz und jene, die sie täglich begleiten, brauchen in besonderer Weise Unterstützung. Das Geistliche Zentrum für Menschen mit Demenz und deren Angehörige (GZD) veranstaltet Andachten, Tanzcafés und Musikveranstaltungen und bietet seelsorgerliche Begleitung für Menschen mit Demenz. Gleichzeitig ist das Zentrum eine Anlaufstelle für Angehörige und Pflegende, die Austausch oder seelische Unterstützung suchen.
Für Mitarbeitende, An- und Zugehörige und Ehrenamtliche hat das GZD unterschiedliche Fortbildungsformate im Angebot.
Das GZD ist ein Projekt der Johannesstift Diakonie und des Kirchenkreises Tempelhof-Schöneberg.
Mehr dazu: Geistliches Zentrum für Demenz