Behandlung von Verletzungen des Bewegungsapparates
Verletzungen und Schädigungen des Bewegungsapparates bedürfen einer fachgerechten Diagnostik und Behandlung. In der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie bieten wir eine umfassende Versorgung von Unfallverletzten und behandeln alle Erkrankungen im orthopädischen Fachbereich. Die Schwerpunkte unseres kompetenten Fachärzt*innenteams sind Kniegelenkschirurgie, Fußchirurgie, Wirbelsäulenchirurgie und die Implantation künstlicher Hüft- und Kniegelenke.
Springe zu
Orthopädie und Unfallchirurgie in Berlin
Ob Unfall oder geplanter Eingriff: In unserer Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie behandeln wir Patient*innen, die eine Verletzung oder eine Schädigung des Bewegungsapparates erlitten haben.
Unser kompetentes Team garantiert eine schnelle und adäquate Versorgung von Unfallverletzten. Zudem behandeln wir alle Erkrankungen im orthopädischen Fachbereich. Dazu zählen insbesondere die Kniegelenkschirurgie, die Fußchirurgie, die Schulterchirurgie, die Wirbelsäulenchirurgie sowie die Implantation von künstlichen Schulter-, Hüft- und Kniegelenken.
Behandlung nach neuestem Stand
Unser Fachärzt*innenteam der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie qualifiziert sich kontinuierlich weiter. So können wir bei allen operativen und nicht operativen Methoden nach neuestem Forschungsstand und entsprechend aktuellen Erkenntnissen der modernen Medizin behandeln.
Bei unseren Eingriffen kommen ausschließlich neueste Implantate und Materialien, beispielsweise Titan, zum Einsatz. Operative Eingriffe führen wir, soweit möglich, minimalinvasiv durch – also über kleine Schnitte und Zugangswege. Dabei bevorzugen wir den Einsatz sanfter Operationstechniken.
Netzwerpartner nNGM
Zertifizierter Kooperationspartner im Nationalen Netzwerk Genomische Medizin Lungenkrebs.
Schulterchirurgie
Das Schultergelenk gehört zu den großen Gelenken des menschlichen Körpers. Für seine optimale Funktion und Beweglichkeit ist ein gutes Zusammenspiel der knöchernen Strukturen mit den umgebenden Bändern, Sehnen und Muskeln notwendig. Verletzungen oder Erkrankungen des Schultergelenkes führen häufig zu erheblichen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen.
Umfassende Erfahrung
In der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie verfügen wir über langjährige Erfahrung in der Schulterchirurgie und bieten eine umfassende Versorgung aller Schädigungen an diesem Gelenk. Dazu gehören knöcherne Verletzungen wie Brüche des Oberarmkopfes bei meist älteren Patient*innen oder Schlüsselbeinfrakturen bei jüngeren Patient*innen durch Freizeit- oder Wegeunfälle.
Minimalinvasive Verfahren
Weichteilverletzungen an Sehnen, zum Beispiel an der Rotatorenmanschette oder der langen Bizepssehne, sowie Gelenkinstabilitäten des Schultereckgelenkes oder Schultergelenkes nach Luxationen versorgen wir weichteilschonend in minimalinvasiver, arthroskopischer Technik.
Bei einem Gelenkverschleiß – ganz gleich, ob erworben oder infolge einer Verletzung oder Erkrankung – führen wir auch einen Gelenkersatz durch.
Kniechirurgie und Sporttraumatologie
In unserer Kniesprechstunde beraten wir Sie unverbindlich zu allen Verletzungen und Erkrankungen am Kniegelenk. Dazu gehören akute und degenerative Meniskusprobleme, Bänderverletzungen durch Sport- und Freizeitaktivitäten sowie Knorpelerkrankungen und Fehlstellungen.
Passende Therapien
Wir besprechen in Ruhe, welche Behandlungsoption für Sie geeignet ist. Falls ein operativer Eingriff erforderlich ist, führen wir diesen bevorzugt mit arthroskopischen Verfahren durch. Je nach Umfang des Eingriffs ist eine ambulante oder stationäre Behandlung möglich.
Bei einem fortgeschrittenem Verschleiß bieten wir den Ersatz mit einem künstlichen Gelenk an, um die Beweglichkeit und Belastbarkeit des Gelenks wiederherzustellen.
Unfallchirurgie
Bei Unfällen und Verletzungen stehen wir unseren Patient*innen über unsere Notaufnahme an 365 Tagen des Jahres rund um die Uhr zur Verfügung.
Zunächst erstellt unser Team eine zielgerichtete Diagnostik mit Ultraschall, Röntgen- oder CT-Untersuchung. Im Anschluss erfolgt die Einleitung der Therapie. Sie reicht – je nach Schwere der Verletzung – von der einfachen Wundversorgung und Schienung eines Knochenbruchs über die stationäre Aufnahme und Planung einer Operation bis hin zum sofortigen Notfalleingriff.
Arbeits- und Wegeunfälle
Die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie ist zur Behandlung von Arbeits-, Kindergarten- und Schulunfällen sowie Wegeunfällen im Rahmen des stationären Durchgangsarztverfahrens (DAV) der Berufsgenossenschaft zugelassen. Akute Unfälle können zudem 24/7 über unsere Rettungsstelle behandelt werden. Zusätzlich bieten wir eine BG-Sprechstunde an.
Endoprothetik
Bei Gelenkverschleiß oder nach Unfällen können Schmerzen und eine erschwerte Bewegung den Alltag und die Mobilität stark einschränken. In vielen Fällen kann ein Gelenkersatz die Schmerzen lindern und die Beweglichkeit wiederherstellen.
Behandlungsmöglichkeiten bei Gelenkersatz
Im Bereich der Endoprothetik bieten wir Gelenkersatzoperationen an Hüfte, Knie und Schulter an. In unserer Sprechstunde für Gelenkersatz beraten wir Sie unverbindlich zu:
- Behandlungsmöglichkeiten ohne Operation wie Medikamente, Physiotherapie, Injektionen, Bandagen
- Vorteile und Nachteile einer operativen Behandlung
- verschiedenen Operationstechniken wie gelenkerhaltende Operationen oder Gelenkersatz
- Materialien und Allergien
- Narkoseverfahren
Hüft- & Knieendoprothetik: Kooperation mit Evangelischen Waldkrankenhaus Spandau
Die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau ist als Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZmax) zertifiziert. Mit rund 5.200 stationären Fällen und etwa 2.000 endoprothetischen Versorgungen an Hüfte, Knie und Schulter pro Jahr ist sie damit das größte zertifizierte Implantationszentrum Berlins. Aus dem vielseitig ausgebildeten und erfahrenen Spezialisten-Team um Klinikdirektor Prof. Dr. med. Ulrich Nöth bietet Oberarzt Dr. med. Lars Rackwitz am Standort der Evangelischen Elisabeth Klinik eine endoprothetische Sprechstunde an und das Team führt Operationen durch.
Das Qualitätssystem Rapid Recovery - auch Fast-Track Behandlungspfad verhilft Patient*Innen mit künstlichen Knie- oder Hüftgelenken zu rascher Genesung. Der Behandlungspfad hat zum Ziel, dass Patienten bereits wenige Stunden nach der Kunstgelenk-OP wieder laufen können.
Seit Oktober 2022 wird auch in der Evangelischen Elisabeth Klinik der semi-aktive Roboter ROSA (Robotic Surgical Assistant, englisch für Roboter-Operationsassistent) bei Knieprothesen-Operationen eingesetzt.
Mehr dazu:Roboterassistierte Knieoperationen
Fußchirurgie
Schwerpunkt unserer Fußchirurgie ist die operative Behandlung erworbener Deformitäten sowie degenerativer Erkrankungen und Verletzungen des Fußes und des Sprunggelenkes. Dazu gehören zum Beispiel gelenkerhaltende Korrekturoperationen beim Hallux valgus. Der Vorteil der bei uns angewandten Methoden ist der Erhalt der Bewegungsfähigkeit durch die Wiederherstellung der Fußstatik. Darüber hinaus behandeln wir regelmäßig auch komplizierte Fehlstellungen des gesamten Fußes.
Unser Behandlungsspektrum in der Fußchirurgie:
- Fersensporn
- Hallux rigidus (steifgewordenes Großzehengrundgelenk)
- Hallux valgus
- Fehlstellung der großen Zehe
- Hammerzehe/Krallenzehe
- Osteochondrosis dissecans des Talus (Sprungbeins)
- Durchblutungsstörungen des Knochenknorpels mit unterschiedlichsten Ursachen
- Tarsaltunnelsyndrom
- Marsch- oder Stressfrakturen
- Bänderlockerungen und Risse des Sprunggelenkes
Veränderungen annehmen und neue Wege gehen
"Unser Ziel ist Ihre schnelle Genesung bei maximaler Mobilität, ermöglicht durch modernste roboterassistierte Operationen – Die Zukunft unserer medizinischen Versorgung liegt in Hightech-Behandlungsmethoden."
Unsere Leistungen
- medizinisch fachgerechte Versorgung von Arbeits-, Wege- und Schulunfällen (BG-Heilverfahren)
- Versorgung von Wunden, Frakturen der Extremitäten und am Fußbereich
- Versorgung von komplexen Verletzungen
- Versorgung von Schwerverletzten im interdisziplinären Team
- minimalinvasive Operationen
- Rettungsstelle durchgehend und ganzjährig geöffnet
- Berufsgenossenschafts-Sprechstunde/D-Arzt-Sprechstunde
- Versorgung von Wunden und Frakturen an Kniegelenk, Sprunggelenk (Bänderriss), Schultergelenk (Ausrenkung, Sehnenriss), Achillessehne
- Schenkelhalsfraktur, Fraktur der Speiche (Radiusfraktur), Wirbelkörperfraktur
- Versorgung von komplexen Verletzungen und Schwerverletzten im interdisziplinären Team
- minimalinvasive Operationen
- Rettungsstelle durchgehend und ganzjährig geöffnet
Schultergelenk
- Luxation der Schulter (Ausrenkung)
- Sehnenriss
- Impingement-Syndrom
- Riss der langen Bizepssehne
- Verletzungen der Rotatorenmanschette
- Gelenkspiegelung bzw. arthroskopische Operationen
- Endoprothetik
Ellenbogen
- freie Gelenkkörper
- Osteochondrosis dissecans (OD)
- beginnende Arthrose des Ellenbogengelenks
- Bewegungseinschränkungen
- Gelenkspiegelung bzw. arthroskopische Operationen
- Riss der körperfernen Bizepssehne
Hand
- Handchirurgie
Wirbelsäule
- mikrochirurgische Nucleotomie (operative Behandlung lumbaler Bandscheibenvorfälle)
- Spinalkanalerweiterungen (Spinalkanstenose)
- dorsale und ventrale Fusionsoperationen (Verbindung von Wirbelkörpern nach Bandscheibenvorfall)
- Frakturversorgung (Knochenbruch)
- dynamische Implantate (operative Behandlung von chronischen Rückenschmerzen, bei der die Mobilität der Bewegungssegmente ausgeschaltet wird)
- minimalinvasive Behandlungen
- Infiltrationstherapie
- Kyphoplastie
Hüftgelenk
- Endoprothetik
Kniegelenk
- Arthroskopie bzw. arthroskopische Operationen
- Knorpelglättung
- Umstellungsosteotomie
- regenerationsfördernde Techniken: Mikrofrakturierung
- azelluläre matrixinduzierte Chondrogenese (AMIC)
- Knorpel-Knochen-Transplantation
- Endoprothetik
Fuß und oberes Sprunggelenk
- Riss der Achillessehne inkl. Nachbehandlung
- Arthroskopie Sprunggelenk
- knöcherner Sporn
- Knorpelglättung
- Knorpel-Knochen-Transplantation
- Refixation von Knorpel
Vorfuß
- Vorfußprobleme
- Spreizfuß
- Hallux valgus
- Hallux rigidus
- Krallenzehe
- Schneiderballen
Mögliche Schultergelenksprothesen
- Oberflächenersatz
- Schaftprothesen
- inverse Prothesen
Bei Behandlung von folgenden Krankheitsbildern
- Arthrose (Gelenkverschleiß)
- rheumatoide Arthritis (rheumatische Gelenkentzündung)
- Oberarmkopfnekrose (Absterben des Oberarmkopfes)
- Oberarmkopfbruch
Mögliche Hüftgelenksprothesen
- Kurzschaftprothesen
- Schaftprothesen
- Gelenkpfannenersatz
Bei Behandlung von Verschleißerscheinungen im Hüftgelenk
- Arthrose (Gelenkverschleiß)
- rheumatoide Arthritis (rheumatische Gelenkentzündung)
- Oberschenkelkopfnekrose (Absterben des Oberschenkelkopfes)
- Bei Behandlung von Unfallfolgen
- Oberschenkelkopfbruch
Mögliche Kniegelenksprothesen
- einseitiger Gelenkersatz (Schlittenprothese)
- Oberflächenersatz
- gekoppelter Gelenkersatz bei hochgradigen Fehlstellung oder Bandinsuffizienz
- Ersatz des Kniescheibengelenks
Behandlung von Verschleißerkrankungen im Kniegelenk
- Arthrose
- Umstellungsosteotomie (Beinachskorrektur)
- Kreuzbandersatzplastik
- Korrektur des Kniescheiben-Gleitwegs (Versetzung der Kniescheibensehne)
- Meniskusoperationen
- Knorpeltransplantation
Was uns ausmacht
Sanfte Eingriffe: Alle operative Eingriffe führen wir, soweit möglich, minimalinvasiv durch – also über kleine Schnitte und Zugangswege.
Schnelle Behandlung: Unfallverletzte versorgen wir schnell und auf höchstem medizinischem Niveau in unserer modernen Rettungsstelle.
Hochqualifiziert: Unser Team qualifiziert sich kontinuierlich weiter, damit wir unsere Patient*innen stets nach neuestem Forschungsstand behandeln können.
Ihre Sprache: Alle Behandlungen können in Englisch erfolgen. Für weitere Sprachen stehen Dolmetscher*innen im Haus zur Verfügung.
Für Sie zum Download
Broschüre: Auf Ihrem Weg zum Knieersatzpdf · 2 MB Informationen rund um die Knieersatz-OP
Broschüre: Auf Ihrem Weg zum Hüftersatzpdf · 2 MB Informationen rund um die Hüftersatz-OP
Sprechstunden, prästationär
Termine für die Sprechstunden erfolgen nur nach telefonischer Voranmeldung: 030 2506-150
Erreichbarkeit von Montag bis Donnerstag 08:00 bis 13:00 Uhr und Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr
Prof. Dr. med. habil. Ulrich Nöth, MHBA, Klinikdirektor und Chefarzt
- Sprechstunde: Dienstag 12:00 bis 14:30 Uhr
Termine für die Sprechstunden erfolgen nur nach telefonischer Voranmeldung: 030 2506-150
Erreichbarkeit von Montag bis Donnerstag 08:00 bis 13:00 Uhr und Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr
Dr. Paul Simon, Departmentleiter
- Sprechstunden: Montag, Mittwoch und Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr und nach Vereinbarung
- E-Mail: uc.elisabeth(at)johannesstift-diakonie.de
Termine für die Sprechstunden erfolgen nur nach telefonischer Voranmeldung: 030 2506-150
Erreichbarkeit von Montag bis Donnerstag 08:00 bis 13:00 Uhr und Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr
Erdembayar Damdinsuren, Leitender Oberarzt
- Sprechstunde: Montag 08:30 bis 12:00 Uhr
- Schwerpunkt: Spezielle Orthopädische Chirurgie
- E-Mail: uc.elisabeth(at)johannesstift-diakonie.de
Dr. med. Torsten Matz, Oberarzt
- Sprechstunde: Mittwoch 13:00 bis15:30 Uhr
- E-Mail: uc.elisabeth(at)johannesstift-diakonie.de
Dr. med. Lars Rackwitz, Oberarzt und Departmentleiter
- Sprechstunde: Donnerstag 13:30 bis 15:30 Uhr
- E-Mail: uc.elisabeth(at)johannesstift-diakonie.de
Dr. med. Florian Pröscholdt, MBA, Oberarzt
- Sprechstunde: Freitag 08:30 bis 12:00 Uhr
- Schwerpunkte: Unfallchirurgie und Endoprothetik
- E-Mail: uc.elisabeth(at)johannesstift-diakonie.de
Termine für die Sprechstunden erfolgen nur nach telefonischer Voranmeldung: 030 2506-150
Erreichbarkeit von Montag bis Donnerstag 08:00 bis 13:00 Uhr und Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr
Dr. med. Viktor Wesselsky, Departmentleiter
- Sprechstunde: nach Vereinbarung
- Schwerpunkte: Schulter- und Knie-Arthroskopie sowie Sportverletzungen
- E-Mail: uc.elisabeth(at)johannesstift-diakonie.de
Termine für die Sprechstunden erfolgen nur nach telefonischer Voranmeldung: 030 2506-150
Erreichbarkeit von Montag bis Donnerstag 08:00 bis 13:00 Uhr und Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr
Erdembayar Damdinsuren, Leitender Oberarzt
- Sprechstunde: Montag 08:30 bis 12:00 Uhr
- Schwerpunkt: Spezielle Orthopädische Chirurgie
- E-Mail: uc.elisabeth(at)johannesstift-diakonie.de
Dr. med. Florian Pröscholdt, MBA, Oberarzt
- Sprechstunde: Freitag 08:30 bis 12:00 Uhr
- Schwerpunkte: Unfallchirurgie und Endoprothetik
- E-Mail: uc.elisabeth(at)johannesstift-diakonie.de
Kontakt
Für einweisende Ärzt*innen
- Für Terminabsprachen steht Ihnen unser Sekretariat zur Verfügung.
- Außerhalb der Bürozeiten wenden Sie sich bitte an die Klinikinformation:030 2506-1. Am nächsten Werktag werden Sie umgehend zurückgerufen.
- In dringenden Fällen und bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an den*die Ärzt*in vom Dienst: 030 2506-307
- Für Notfalleinweisungen werktags nach 16:00 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen wenden Sie sich bitte an unsere Rettungsstelle: 030 2506-350