Wenn innere Organe erkranken
In der Klinik für Innere Medizin befassen wir uns mit allen akuten und chronischen Erkrankungen der inneren Organe. Unsere Internist*innen und Fachärzt*innen für Gastroenterologie, Kardiologie und Palliativmedizin bieten Ihnen umfassende, hochqualitative Diagnostik- und Behandlungsmöglichkeiten. Eine unserer Besonderheiten ist das breite Angebot an endoskopischen Verfahren.
Springe zu

Ein guter Weg für Ihre Gesundheit
„Ein besonders renommierter Schwerpunkt unserer Abteilung ist die Endoskopie. Hier therapieren wir schonend Erkrankungen, die ansonsten operiert werden müssten. Dabei bleibt stets der Mensch im Blick.“
Spektrum der Inneren Medizin
Unter der gemeinsamen Leitung von Dr. med. Angelika Behrens und Dr. med. Vera Stiehr versorgen unsere Internist*innen und Fachärzt*innen für Gastroenterologie, Kardiologie und Palliativmedizin akute und chronische Erkrankungen der inneren Organe. Zu unseren Schwerpunkten zählen Magen-Darm-Trakt, Leber, Gallenwege, Bauchspeicheldrüse und Tumorerkrankungen. Sowohl in der Diagnostik als auch in der Therapie verfolgen wir dieselben hohen Qualitätsansprüche.
Eine Besonderheit unserer Klinik für Innere Medizin ist das umfassende Angebot an diagnostischen und therapeutischen endoskopischen Verfahren.
Unsere Schwerpunkte
In der Gastroenterologie behandeln wir Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (gastroenterologische Erkrankungen). Dazu gehören Entzündungen von Speiseröhre und Magen, Erkrankungen von Leber und Bauchspeicheldrüse sowie entzündliche Darmerkrankungen.
Ein wesentliches Aufgabengebiet unserer Klinik für Innere Medizin ist die Diagnostik und Behandlung von Tumoren des Magen-Darm-Trakts. In unserer interdisziplinären Tumorkonferenz entwickeln Experten aus sechs Fachrichtungen einen individuell festgelegten Behandlungsplan. Die Behandlung erfolgt in enger Kooperation mit onkologischen Schwerpunktpraxen, Strahlentherapeut*innen und Home-Care-Ärzt*innen.
Patient*innenkonferenz
Bei sehr komplexen Beschwerdebildern hilft oft eine fachübergreifende Diskussion, um den optimalen Behandlungsweg zu finden. Dazu nutzen wir gemeinsame Patient*innenkonferenzen mit den ärztlichen Kolleg*innen der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Laserchirurgie und des MVZ an der Evangelischen Elisabeth Klinik.
In unserer modernen Endoskopieeinheit verfügen wir über eine exzellente Ausstattung an hochfunktionalen Endoskopen. Hier führen wir gastroenterologische und pneumologische Endoskopien einschließlich Gallengangsspiegelung und Dünndarmendoskopien durch. Die Endoskopie eignet sich sowohl für diagnostische als auch therapeutische Zwecke.
Weitere Untersuchungen
Darüber hinaus bieten wir zahlreiche weitere Untersuchungsmöglichkeiten an. Dazu zählen Ultraschall, endoskopische Ultraschalluntersuchung, 24h-Säuremessung (pH-Metrie), Beweglichkeitsmessung der Speiseröhre (Manometrie), Kapselendoskopie (Untersuchung des Dünndarms) oder H2-Atemtests.
Mehr dazu: Endoskopie
Bei allen Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems sind wir für Sie da. Mit den Möglichkeiten der modernen Medizin können wir viele dieser Erkrankungen schonend behandeln. Oft können Herzinfarkte und Schlaganfälle bei frühzeitiger Erkennung verhindert werden. Unsere Expert*innen beraten Sie dazu gerne umfassend.
Patient*innen mit schwerwiegenden Erkrankungen brauchen eine ganz besondere Form der Zuwendung. Unser Team aus palliativmedizinisch ausgebildeten Ärzt*innen und Pflegekräften, Ernährungsberater*innen, Sozialdienstleister*innen, Physiotherapeut*innen, Psychoonkolog*innen und Seelsorger*innen kümmert sich um die individuellen Bedürfnisse und Wünsche dieser Menschen.
Bestmögliche Lebensqualität
Im Mittelpunkt unseres Handelns steht die Lebensqualität der betroffenen Patient*innen. Mit viel persönlicher Aufmerksamkeit und speziellen Angeboten möchten wir ihnen die bestmögliche Begleitung bieten.
Unsere Angebote:
- Begleitende Pflege und gezielte Symptomkontrolle durch ausgebildete Palliativ-Fachkräfte
- Physiotherapie, Lymphdrainage, Massagen
- Ernährungstherapie
- Psychoonkologische und seelsorgerische Begleitung
- Sozialdienst (unter anderem Überleitung in die häusliche Versorgung oder in ein Hospiz, Angehörigengespräche)
- Aromapflege
Über alle fachlichen Grenzen hinaus sieht es jede*r Einzelne in unserem Team als persönliche Aufgabe an, den Patient*innen und ihren Angehörigen ein einfühlsames Gegenüber zu sein.
Viele Erkrankungen führen zu einer Fehl- oder Mangelernährung. Das frühzeitige Erkennen und Entgegenwirken kann Krankheitsverläufe nachweislich positiv beeinflussen. Hier stehen wir Ihnen mit unseren ernährungsmedizinischen Assistent*innen und Ernährungsmediziner*innen gerne beratend zur Seite.
Wir begleiten unsere Patient*innen während ihres stationären Aufenthaltes bei allen ernährungsmedizinischen Fragen. Darüber hinaus bieten wir auch eine ambulante Ernährungsberatung an.
Morbus Osler ist eine sehr seltene Erkrankung. Als interdisziplinäres Ärzt*innen-Team aus den Bereichen HNO, Gastroenterologie, Pneumologie, Radiologie und Lasermedizin verfolgen wir ein gemeinsames Ziel: Wir nutzen unsere diagnostischen und therapeutischen Erfahrungen mit dieser Erkrankung, um Patient*innen mit Morbus Osler bestmöglich zu unterstützen.
Mehr dazu: Berliner Morbus Osler Zentrum
Was uns ausmacht
24-Stunden endoskopische Notfallversorgung: Für Notfälle stehen Ärzt*innen und Pfleger*innen rund um die Uhr in ständiger Bereitschaft.
Diagnostik und Therapie: Wir bieten Untersuchungen und Therapien aller Erkrankungen der inneren Organe auf hohem Niveau.
Erkennung und Therapie von Krebs: Zu unseren Schwerpunkten gehören endoskopische Untersuchungen auf bösartige Tumore im Magen-Darm-Trakt und ihre effektive Behandlung.
Schonende Untersuchungen: Bei unseren Patient*innen führen wir 95 Prozent aller Endoskopien im Dämmerschlaf durch.
Enge Zusammenarbeit: Wir legen großen Wert auf die Einbindung von Patient*innen, Angehörigen und niedergelassenen Ärzt*innen.
Ihre Sprache: Alle Behandlungen können in Englisch erfolgen. Für weitere Sprachen stehen Dolmetscher*innen im Haus zur Verfügung.
Sprechstunde, prästationär
CED-Sprechstunde
Evangelische Elisabeth Klinik - Lützowstraße 24-26, 10785 Berlin
Sprechstunde zu Chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED)
- Dr. med. Benedikt Bartholomé
- Dr. med. Jan Schulte-Mäter
Sprechstunden erfolgen nach telefonischer Voranmeldung.
Terminvereinbarung
Erreichbarkeit
Montag | 08:00-15:00 Uhr |
Dienstag | 08:00-15:00 Uhr |
Mittwoch | 08:00-15:00 Uhr |
Donnerstag | 08:00-15:00 Uhr |
Freitag | 08:00-15:00 Uhr |
Ernährungsberatung
Evangelische Elisabeth Klinik - Lützowstraße 24-26, 10785 Berlin
- Franzisca Haas
- Corinna Berger
Sprechstunden erfolgen nur nach Voranmeldung via E-Mail.
Terminvereinbarung
Sprechzeiten
Sprechstunden erfolgen nur nach Voranmeldung via E-Mail.
Morbus-Osler-Sprechstunde (Innere Medizin)
Evangelische Elisabeth Klinik - Lützowstraße 24-26, 10785 Berlin
- Internistische Abklärung und Therapieplanung
- Erstgespräch
Sprechstunden erfolgen nur nach telefonischer Vereinbarung oder Anmeldung via E-Mail.
Terminvereinbarung
Erreichbarkeit
Montag | 08:00-16:00 Uhr |
Dienstag | 08:00-14:00 Uhr |
Mittwoch | 08:00-14:00 Uhr |
Donnerstag | 08:00-14:00 Uhr |
Freitag | 08:00-14:00 Uhr |
Endoskopie-Anmeldung
Evangelische Elisabeth Klinik - Lützowstraße 24-26, 10785 Berlin
Die Anmeldung zur Endoskopie erfolgt nur nach telefonischer Vereinbarung oder via Doctolib.
Terminvereinbarung
Erreichbarkeit
Montag | 08:00-15:00 Uhr |
Dienstag | 08:00-15:00 Uhr |
Mittwoch | 08:00-15:00 Uhr |
Donnerstag | 08:00-15:00 Uhr |
Freitag | 08:00-15:00 Uhr |
Reflux-Sprechstunde
Evangelische Elisabeth Klinik - Lützowstraße 24-26, 10785 Berlin
- Dr. med. Friedhart Paul
- Dr. med. Jan Schulte-Mäter
Sprechstunden erfolgen nach telefonischer Voranmeldung.
Terminvereinbarung
Sprechzeiten
Sprechstunden erfolgen nur nach Voranmeldung via Doctolib oder E-Mail.
Privatsprechstunde
Evangelische Elisabeth Klinik - Lützowstraße 24-26, 10785 Berlin
- einschließlich Terminierung von Endoskopien
Sprechstunden erfolgen nur nach telefonischer Vereinbarung oder Anmeldung via Doctolib.
Terminvereinbarung
Erreichbarkeit
Montag | 08:00-16:00 Uhr |
Dienstag | 08:00-14:00 Uhr |
Mittwoch | 08:00-14:00 Uhr |
Donnerstag | 08:00-14:00 Uhr |
Freitag | 08:00-14:00 Uhr |
Kontakt

Für einweisende Ärzt*innen
- Über unsere ärztliche Hotline sind wir jederzeit schnell und unkompliziert für Sie erreichbar: 030 2506-300
- Für Terminabsprachen steht Ihnen außerdem unser Chefarztsekretariat zur Verfügung: 030 2506-250
- Für die Anmeldung zur elektiven endoskopischen Untersuchung wenden Sie sich bitte ebenfalls an die ärztliche Hotline oder an die Endoskopieanmeldung: 030-2506-200
- Außerhalb der Bürozeiten wenden Sie sich bitte an die Klinikinformation: 030 2506-1. Am nächsten Werktag werden Sie umgehend zurückgerufen.
- Für Notfalleinweisungen wenden Sie sich bitte an die ärztliche Hotline (030 2506-300) oder den Pflegestützpunkt der Rettungsstelle (030 2506-350).
- Sollten Sie niemanden erreichen, kontaktieren Sie innerhalb der Arbeitszeiten das Chefarztsekretariat (030 2506-250) und außerhalb der üblichen Arbeitszeiten die Klinikinformation (030 2506-1), die Ihnen einen Kontakt zum*zur diensthabenden Oberärzt*in herstellt.
Zweimal monatlich findet unsere interdisziplinäre allgemeine Tumorkonferenz statt. Zusammen mit den niedergelassen Ärzt*innen und Spezialist*innen der Bereiche Strahlentherapie, Onkologie und Pathologie werden Untersuchungs- und Operationsergebnisse bewertet und gemeinsame Therapieempfehlungen ausgesprochen.