Schließen
Suchen & Finden

Service-Informationen

Die Evangelische Lungenklinik Berlin belegt die Häuser 205, 207 und 229 (westliche Häuserzeile) des Hufeland-Krankenhauskomplexes in Buch am nordöstlichen Stadtrand von Berlin und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Auto gut erreichbar.

Weitere Informationen

Jede*r freut sich über einen Besuch im Krankenhaus, denn der stationäre Aufenthalt ist meist wenig abwechslungsreich und von sorgenvollen Gedanken rund um die eigene Erkrankung und ihre Behandlung bestimmt.

Deshalb sucht die Evangelische Lungenklinik Berlin laufend engagierte Menschen für einen ehrenamtlichen Krankenhaus-Besuchdienst, die einmal wöchentlich Zeit mit Patient*innen verbringen (je nach deren Bedürfnissen drei bis vier Stunden).

In der Evangelischen Lungenklinik Berlin haben wir keine festen Besuchszeiten. Besucher*innen sind herzlich willkommen!

Wir bitten Sie jedoch, einige Regeln zu beachten:

  • Während der Mittagsruhe von 12:30 bis 14:00 Uhr und während der Nachtruhe ab 22:00 Uhr sollte kein Besuch erfolgen.
  • Respektieren Sie bitte das Ruhebedürfnis der anderen Patient*innen.
  • Auf unserer Intensivstation gelten besondere Regeln zum Schutz der Patient*innen. Weitere Informationen

Blumen erfreuen das Herz, gerade wenn man krank ist. Auf den Normalstationen sind Schnittblumen daher gerne gesehen und kein Problem.

Beachten Sie aber im Interesse aller Mitpatient*innen folgende Hinweise:

  • Keine Topfpflanzen! In Erde und anderen Pflanzsubstraten können sich Bakterien und Schimmelpilze verstecken. Daher dürfen keine Topfpflanzen ins Krankenzimmer gebracht werden.
  • Keine Blumen auf Intensiv! Auf der Intensivstation herrschen besondere Bedingungen – und daher müssen Blumen leider draußen bleiben.

Folgende Blumenläden liegen in der Nähe unserer Klinik:

  • Gartencenter Schmidt, Am Stener Berg 37, 13125 Berlin
  • Blumenlädchen, Höster Weg 37, 13125 Berlin

Unsere Cafeteria in Haus 229 ist wochentags von 08:00 bis 18:00 Uhr und am Wochenende sowie an Feiertagen von 13:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.

Dort erhalten Sie Suppen, Snacks und Salate sowie wechselnde Tagesgerichte, Eis, Desserts und Süßigkeiten, kalte und heiße Getränke sowie Zeitungen und Kopfhörer.

Während Ihres Klinik-, Kurzzeitpflege- oder Reha-Aufenthaltes müssen Sie sich nicht um Wohnung, Haushalt, Haustiere oder Transport sorgen. Die Johannesstift Diakonie und die Johanniter-Unfall-Hilfe bieten Ihnen in einer Kooperation individuell zugeschnittene pflegerische und haushaltsnahe Dienstleistungen an. So können Sie sich ganz Ihrer Genesung widmen, während wir uns um den Rest kümmern und zugleich Ihre Angehörigen entlasten.   

Weitere Informationen

Wir freuen uns, wenn Sie nach Ihrem Aufenthalt in der Evangelischen Lungenklinik Berlin Ihre Erfahrungen mit uns teilen.

Ihr Feedback nimmt unser Qualitätsmanagement gerne entgegen.

Telefonische Beratung für Patient*innen mit Atemwegs- und Lungenerkrankungen und ihre Angehörigen: jeden Mittwoch, 13:00 - 14:00 Uhr unter der Telefonnummer 030 94802-277.

Das Lungentelefon der Evangelischen Lungenklinik Berlin dient als Anlaufstelle und Motivationsquelle für Patient*innen mit Atemwegs- und Lungenerkrankungen und ihre Angehörigen und bietet Hilfe und Unterstützung bei unlösbar erscheinenden Problemen. 

Am Lungentelefon vermitteln wir Informationen zur Therapie und Diagnostik von Lungenerkrankungen und zeigen Handlungsalternativen auf. Betroffene erhalten von uns Adressen niedergelassener Fachärzt*innen sowie von Selbsthilfe- und Lungensportgruppen und ambulanten Diensten, damit sie ihr Leben trotz Erkrankung so gut wie möglich gestalten können.

Alle Krankenzimmer in der Evangelischen Lungenklinik Berlin sind mit Telefon und Fernseher ausgestattet. Die Internetnutzung ist über Surf-Sticks möglich.

Telefon
Damit Sie regelmäßig mit Ihren Angehörigen, Freunden und Bekannten Kontakt halten können, ist an jedem Patient*innenbett ein Telefon vorhanden. Innerhalb Deutschlands können Sie von Ihrem Apparat im Zimmer kostenlos nur ins Festnetz telefonieren. Auslandsgespräche, Funknummern sowie Telefonate mit Sondernummern können ausschließlich über den öffentlichen Fernsprecher an der Rezeption geführt werden. Diese Telefonate sind kostenpflichtig

Fernsehen
Die Nutzung von Fernsehen und Radio ist kostenlos. Kopfhörer zur Nutzung von Radio und Fernsehen können für 2 Euro in der Cafeteria in Haus 229 erworben werden.

Internet
Surf-Sticks zur Internetnutzung mit Ihrem Notebook erhalten Sie an der Rezeption in Haus 205. Für die Surf-Sticks muss eine Kaution von 50 Euro hinterlegt werden. Die Nutzungsgebühr beträgt 5 Euro pro Tag.

Für ein vertrauensvolles Gespräch steht unser Patientenfürsprecher zur Verfügung:

Gert Förster
Sprechzeiten sind jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat
Haus 205, Station 205 C
Tel.: 030 94802-118
patf-lungenklinik(at)berlin.de
Zu den übrigen Zeiten können Sie eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen.

Der Patientenfürsprecher ist Ansprechpartner bei Sorgen oder Problemen in Zusammenhang mit der Behandlung, der Pflege, dem Service oder dem gesamten Aufenthalt in unserer Klinik. Er vertritt die Interessen der Patient*innen und prüft unabhängig vom Klinikpersonal Anregungen und Beschwerden. Selbstverständlich werden alle Sachverhalte, die ihm in dieser Eigenschaft anvertraut werden, vertraulich behandelt. 

Eingehende Post

Um Post an Patient*innen zu adressieren, verwenden Sie folgende Angaben:

Evangelische Lungenklinik Berlin
Lindenberger Weg 27
13125 Berlin
Zu Händen: (Name des*der Patient*in)
Station: (Station, auf der der*die Patient*in liegt)

Auch Faxe können empfangen werden, an die Nummer 030 94802-119.
Geben Sie hierzu bitte Name, Station und Zimmernummer des*der Patient*in an.

Ausgehende Post

Patient*innen können (nach Möglichkeit frankierte) Post an der Rezeption in Haus 205 abgeben. In begrenztem Umfang können Briefmarken auch an der Rezeption erworben werden.

Geldautomaten

Der nächste Geldautomat befindet sich im Helios-Klinikum auf dem Campus.

Weitere Geldautomaten in der Nähe:

  • Berliner Volksbank, Wiltbergstraße 9
  • Postbank, Walter-Friedrich-Straße 23
  • Berliner Sparkasse, Wiltbergstraße 5
  • Geldautomat bei Kaufland (Sparkasse), Walter-Friedrich-Straße 4

Diakonin Diana Scharfenberg und Pfarrer Mario Lucchesi bieten als evangelische Seelsorger*innen Patient*innen, ihren Angehörigen und Mitarbeitenden des Hauses ihre Begleitung an. Wir sind für alle Menschen da. Unabhängig von Ihrer Religionszugehörigkeit sind Sie herzlich willkommen.

Wir feiern Gottesdienste zu den kirchlichen Feiertagen, genaues Datum und Uhrzeit entnehmen Sie bitte den Aushängen. Die Gottesdienste finden im Raum der Stille (Haus 205, 1. Etage) statt.

Weitere Informationen

Für entwendete oder verloren gegangene Wertsachen übernimmt die Evangelische Lungenklinik Berlin keine Haftung. Bitte bringen Sie nur Bargeld in Höhe Ihres persönlichen Bedarfs mit. Kalkulieren Sie auch die gesetzliche Zuzahlung ein: Sie beträgt 10 Euro pro Tag für maximal 28 Tage.

Schmuck oder andere Wertgegenstände, größere Geldbeträge, Kreditkarten und Sparbücher sollten Sie zu Hause lassen.

Haben Sie dennoch Wertsachen bei sich, nutzen Sie unbedingt den Safe an Ihrem Bett. Die Nutzung des Safes ist kostenlos; den dafür notwendigen Schlüssel erhalten Sie beim Pflegedienst Ihrer Station.

Ihre Zahnprothese oder Ihr Hörgerät sind äußerst wertvoll für Sie, legen Sie solche Gegenstände deshalb nicht eingewickelt auf den Nachttisch. Es besteht sonst die Gefahr, dass sie versehentlich mit abgeräumt und entsorgt werden.

Kontakt

Außenansicht der Evangelischen Lungenklinik

Adresse

Evangelische Lungenklinik
Lindenberger Weg 27
13125 Berlin

Fax

030 94802-270

Das könnte Sie auch interessieren

Anfahrt & Parken

Das Krankenhaus ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln und dem Auto gut erreichbar.

Veranstaltungen

Informieren Sie sich zu Veranstaltungen für Patient*innen und zu Fachveranstaltungen.

Helfen & Spenden

Mit Ihrer Unterstützung wollen wir den Alltag für Patient*innen, Angehörige und Helfende verbessern.