Mobilität erhalten und verbessern
Wesentliche Schwerpunkte unserer stationären Physiotherapie sind die Mobilisation nach einer Operation sowie die Behandlung von Bewegungsstörungen, die besonders im fortgeschrittenen Alter die Lebensqualität mindern. Unser Ziel ist es, Ihre Mobilität in höchstem Maße zu erhalten und Sie gezielt auf die Zeit nach der Entlassung vorzubereiten. Die Physiotherapie kann direkt an Ihrem Krankenhausbett oder in unseren zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten mit verschiedenen Klein- und Großgeräten stattfinden.
Springe zu
Stationäre Physiotherapie
Das 15-köpfige Team der Physiotherapie begleitet Sie während Ihres Aufenthaltes in unserem Haus mit Maßnahmen der Bewegungstherapie sowie der physikalischen Therapie. Alle Mitarbeitenden verfügen über ein breites Kompetenzspektrum und erweitern ihre Kenntnisse fortlaufend durch gezielte Weiterbildungen.
Unsere Aufgabe ist es, gemeinsam mit Ihnen die durch Erkrankung/Operation verlorengegangenen oder eingeschränkten Funktionen wiederherzustellen oder Ihre bestehenden Fähigkeiten bestmöglich zu erhalten.
Individuelle Betreuung
Für jede*n Patient*in erstellen wir ein individuell abgestimmtes Therapieprogramm. Für Ihre größtmögliche Selbständigkeit werden Einzelfunktionen im Bereich Beweglichkeit, Ausdauer- und Kraftleistung, Gleichgewicht und Körperhaltung gezielt verbessert. Die Übungen orientieren sich an alltagsrelevanten Abläufen wie selbständigem Transfer, Gehen oder Treppensteigen, um Ihre Mobilität bestmöglich zu fördern.
Die Physiotherapie kann direkt an Ihrem Krankenhausbett oder in unseren großzügigen Räumlichkeiten mit verschiedenen Klein- und Großgeräten stattfinden. In der Regel finden die Behandlungen als Einzeltherapie statt. Gruppentherapie wird ebenfalls angeboten. Auch die Empfehlung von Hilfsmitteln und deren Gebrauchsschulung gehört zur physiotherapeutischen Arbeit.
Unsere Leistungen
- Bewegungsübung allgemein
- Isometrisches Muskeltraining
- aktives Training mit verschiedenen Geräten
- Rückenschule
- Allgemeine Gangschule (auch mit Prothese)
- Gang-und Gleichgewichtstraining mit und ohne Hilfsmitteln
- Alltags- und Treppentraining
- Gehstrecken-Test / Gehtraining bei PAVK (periphere arterielle Verschluss-Krankheit)
- Atemtherapie
- Entspannungs-Therapie
- Gefäß-Training
- Herzinfarkt-Programm
- Behandlung nach dem Bobath-Konzept
- PNF (Proprioceptive Neuromuskuläre Facilitatation)
- Manuelle Therapie
- Triggerpunktbehandlung
- Motorschiene für Knie/Schulter
- MOTOmed für Arme/Beine
- NuStep
- Seilzug
- Sprossenwand/Gehbarren
- Schlingentisch
- Stehpult
- Gymnastik-/Hockergruppe
- Gefäßsport-Gruppe
Für Patient*innen steht im Außenbereich unseres Hauses ein Therapiegarten zur Verfügung. Das Übungsgelände besteht aus unterschiedlichen Pflasterungen, Steigungen und Treppen, damit Sie Ihre Fähigkeiten unter Alltagsbedingungen durch gezieltes Üben verbessern können.
Physikalische Therapie
- Klassische Massage
- Spezial-Massagen (Reflexzonen-Massage, Bindegewebs-Massage (BGM))
- Teilbehandlung
- Großbehandlung
- mit Kompressionsbandagierung
- Eispackung
- Kaltluft
- Fangotherapie
- Wärmestrahler
- Heiße Rolle
- Schmerzlinderung
- Durchblutungsförderung
- Muskelstimulierung
- Muskelentspannung
- Ultraschall
- Lichttherapie
- Tape
Was uns ausmacht
Von A bis Z: Unser umfassendes Leistungsspektrum reicht von Maßnahmen zur Atemtherapie bis hin zu Übungen für das Zentrale Nervensystem.
Interdisziplinäre Arbeit: Für eine bestmögliche Behandlung kooperieren wir mit unterschiedlichen Fachbereichen des Hauses.
Beratungen: Gern beraten wir Sie und Ihre Angehörigen zu physiotherapeutischen Alltagsfragen.
Ihre Sprache: Für eine bessere Verständigung könnten Dolmetscher*innen im Haus zur Verfügung gestellt werden.