Sehr geehrte Kolleg*innen,
die Beatmung gehört heute zur täglichen Routine in der intensivmedizinischen Behandlung schwerstkranker Patient*innen. Sie erlangt aber auch außerhalb von Intensiv- und spezialisierten Beatmungs- und Weaningstationen zunehmend an Bedeutung. Damit verbunden ist der richtige Umgang mit den verschiedenen Beatmungszugängen und der Versorgung von Tracheostomata und Trachealkanülen. Dies fordert sowohl Ärzt*innen als auch Pflegenden ein hohes Maß an Kenntnissen ab, um den sicheren Umgang mit der Technik und damit eine optimale Versorgung von Betroffenen zu gewährleisten. Wir möchten mit Ihnen das Wissen rund um die Trachealkanüle und das Tracheostoma vertiefen und Gedanken austauschen, wie wir gemeinsam die Versorgung unserer Patient*innen verbessern können.
Ihr Beatmungsteam der Evangelischen Lungenklinik
Programm
- 09:00 Uhr Begrüßung
- 09:15 – 10:00 Uhr Dilatatives versus chirurgisches Tracheostoma (J. Mast)
- 10:00 – 10:45 Uhr Trachealkanülenversorgung und Dysphagie (C. Schwarz)
- 10:45 – 11:30 Uhr Pause
WORKSHOPS (in Rotation, jeder Workshop erfolgt 2x)
- 11:30–12:45 Uhr | 13:00–14:15 Uhr
- Workshop I: TK-Versorgung im außerklinischen Bereich (A. Kassin)
- Workshop II: Sprechventilversorgung, Hilfsmittel und Maßnahmen bei Dysphagie | Sekretmanagement bei tracheal kanülierten Patient*innen (C. Schwarz, J. Körner)
- 14:30 –15:00 Uhr Tracheosurprise (C. Schwarz, A. Kassin, J. Körner)
Fortbildungspunkte
Die Anerkennung der Fortbildung wurde bei der zuständigen Ärztekammer beantragt.
Anmeldung
Wir bitten um Anmeldung bis zum 16. November 2025 per E-Mail an akademie.lungenklinik(at)jsd.de.
Teilnahmegebühr
- 120,00 Euro (Ärzt*innen)
- 90,00 Euro (Pflegende und Logopäd*innen)
Sponsoring für das wissenschaftliche Programm
Mit freundlicher Unterstützung (wissenschaftliches Programm):
- Löwenstein Medical SE & Co. KG, Bad Ems (300 €)
- provita arndt GmbH (300 €)











