Springe zu
Viele Berufe, ein Ziel: Teilhabe
In der Proclusio arbeiten etwa 750 Mitarbeitende mit unterschiedlichen Professionen zusammen:
- Heilerziehungspfleger*innen
- Sozialarbeiter*innen
- Coaches
- Erzieher*innen
- Gesundheitsfachkräfte
- Künstler*innen
- Student*innen
- Quereinsteiger*innen
- Handwerker*innen
- Hotelfachkräfte
- Verwaltungsangestellte
Sie alle haben ein Ziel: Barrieren abbauen und individuelle Teilhabe ermöglichen.
Bist du mit dabei?
Hier erfährst du mehr über die beruflichen Möglichkeiten in unseren Einrichtungen und über die Einrichtungen selbst:
Ausbildung
Du hast noch keinen Beruf oder denkst über einen beruflichen Neuanfang nach? So vielfältig wie unsere Arbeitsbereiche sind auch unsere Ausbildungsmöglichkeiten.
Proclusio Ausbildung
- Kauffrau*mann für Büromanagement
Mehr erfahren
- Hotelfachfrau*mann
Mehr erfahren - Fachkraft im Gastgewerbe
Mehr erfahren - Restaurantfachmann*frau
Mehr erfahren
- Fachkraft für Küchen, Möbel und Umzugsservice
Mehr erfahren - Maler*in und Lackier*in
Mehr erfahren
- Verkäufer*in (Bekleidung/Möbel)
Mehr erfahren
- Heilerziehungspfleger*in
Mehr erfahren - Erzieher*in
Mehr erfahren - Sozialassistent*in
Mehr erfahren
Praktika
Mit einem Praktikum bei Proclusio baust du mit an einer Welt, in der alle Menschen dabei sein können - ganz egal, mit welchen Barrieren sie konfrontiert sind. Und setzt dich gemeinsam mit uns für Teilhabe und Inklusion ein.
Proclusio Praktikum
Was bieten wir an?
Wir unterstützen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit körperlicher, geistiger oder mehrfacher Behinderung in ihrem Alltag – im Wohnen, in der Schule und in der Freizeit.
Wer kann hier ein Praktikum machen?
Praktika sind möglich für (angehende) Erzieher*innen, Heilerziehungspfleger*innen, Sozialassistent*innen, Studierende der Pädagogik, Heilpädagogik oder Sozialen Arbeit und Interessierte vor einer Ausbildung im sozialen Bereich.
Wo findet das Praktikum statt?
In unseren Einrichtungen in Berlin Spandau (Quellenhof, August Hermann Francke Schule)
Wie lange dauert ein Praktikum?
In der Regel mindestens 3 Monate, um einen guten Einblick zu bekommen.
Was machen Praktikant*innen?
- Begleitung und Unterstützung im Alltag (z. B. bei Freizeitaktivitäten, Körperpflege, Essen)
- Mithilfe bei der Tagesgestaltung (z. B. Spiele, Ausflüge, kreative Angebote)
- Teilnahme an Teamsitzungen und Kennenlernen administrativer Aufgaben
Was bieten wir an?
Wir begleiten erwachsene Frauen und Männer mit geistiger, körperlicher oder mehrfacher Behinderung in Wohngruppen, um ihnen ein möglichst selbstständiges Leben zu ermöglichen.
Wer kann hier ein Praktikum machen?
Praktika sind möglich für (angehende) Erzieher*innen, Heilerziehungspfleger*innen, Sozialarbeiter*innen, Studierende sozialer oder pädagogischer Studiengänge und Interessierte vor einer Ausbildung im sozialen Bereich.
Wo findet das Praktikum statt?
In unseren stationären Wohnangeboten in Berlin Spandau oder Oranienburg (Brandenburg).
Wie lange dauert ein Praktikum?
In der Regel mindestens 3 Monate.
Was machen Praktikant*innen?
- Unterstützung im Alltag (z. B. bei Pflege, Essen, Freizeitgestaltung)
- Mitarbeit bei Gruppenangeboten und Begleitung zu Aktivitäten außerhalb
- Einblicke in Dokumentation und Teamarbeit
Was bieten wir an?
Wir begleiten erwachsene Menschen mit Behinderungen, die in ihrer eigenen Wohnung leben, und unterstützen sie dabei, ihren Alltag möglichst selbstständig zu gestalten.
Wer kann hier ein Praktikum machen?
Praktika sind möglich für (angehende) Sozialarbeiter*innen, Heilerziehungspfleger*innen, Pädagog*innen, Rehabilitationswissenschaftler*innen oder Menschen vor einer Ausbildung im sozialen Bereich.
Wo findet das Praktikum statt?
In unseren ambulanten Angeboten in Berlin Spandau, Berlin Buckow oder Oranienburg (Brandenburg).
Wie lange dauert ein Praktikum?
In der Regel mindestens 3 Monate.
Was machen Praktikant*innen?
- Unterstützung bei Alltagstätigkeiten (z. B. Einkaufen, Freizeitgestaltung)
- Assistenz bei Behörden- oder Arztbesuchen
- Begleitung von Gruppenaktivitäten
Freiwilligendienste & Ehrenamt
Du willst erstmal reinschnuppern? In unseren Einrichtungen bieten wir Plätze für das Freiwillige Soziale Jahr und den Bundesfreiwilligendienst. Vielleicht entdeckst du dabei ja dein Herz für die soziale Arbeit?
Zusammen arbeiten und Freude haben
Das spricht für uns
Unbefristete Arbeitsverträge nach dem Tarifwerk des Diakonischen Werks Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz bieten langfristige berufliche Perspektiven.
In der Diakonie Akademie für Gesundheit und Soziales (DAGS) und bei externen Anbietern greifst du als Mitarbeitende*r der Proclusio auf ein großes Fort- und Weiterbildungsangebot zurück. Bildungsurlaub gibt es bei uns auch.
Genieße exklusive Rabatte bei namhaften Dienstleistern und in verschiedenen Online-Shops.
Gestalte aktiv mit und tue Gutes, indem du zur Schaffung einer inklusiven Gesellschaft beiträgst.
Flexible Arbeitszeitmodelle ermöglichen dir eine individuelle Anpassung an dein Leben, sei es in Teilzeit, Vollzeit oder während einer Auszeit (Sabbatical).
Deine Gesundheit liegt uns am Herzen. Profitiere von Gesundheitstagen, In-House-Schulungen zu gesundheitsspezifischen Themen, Resilienztraining und einem breiten Angebot an Sportmöglichkeiten durch EGYM Wellpass.
Neben einem wettbewerbsfähigen Gehalt bieten wir unter anderem diese Zusatzleistungen: Jubiläumszuwendung, betriebliche Altersvorsorge, Kinderzuschlag, Corporate Benefits für günstiges Shoppen, Praxisanleiter-Zulage, Zuschuss zum BVG-Firmenticket und mehr.
Wir legen Wert darauf, dass du dich vom ersten Tag an wohlfühlst. Feste Mentor*innen, Teilnahme an Teamevents, schnelle Orientierung in kleinen Teams, individuelles Einarbeitungskonzept, zentrale Einführungstage und Unterstützung bei der Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsabschlüssen sind unsere Maßnahmen für einen sicheren Jobeinstieg.
Mit diesen Möglichkeiten passt deine Arbeitszeit zu dir: mindestens drei Dienstplanwünsche monatlich pro Mitarbeiter*in, kurzfristige Arbeitszeit-Reduzierung, ausschließlich Früh- und Spätdienste, Minijob-Optionen und Einspringen nur im absoluten Notfall – und dann mit Prämie.
Erlebe eine positive Arbeitskultur mit gemeinsamen Festen, Jubiläums- und Geburtstagskultur, Freistellung für Projektarbeit, Kulturtage, Coaching und kollegialer Beratung.
Unsere Standorte
Wir bieten Leistungen zu Teilhabe und Inklusion in Berlin und Brandenburg. Unsere Standorte befinden sich in Oranienburg und Berlin-Spandau.