Gemeinsam zu einem selbstbestimmten und selbstständigen Leben
Sie und Ihre Teilhabe stehen bei uns im Mittelpunkt. Wir arbeiten für Sie – und gemeinsam für eine Gesellschaft, in der Teilhabe für alle selbstverständlich ist.
Sie möchten, dass sich Ihre Lebenslage verbessert? Zum Beispiel indem Sie ein Konzert besuchen, sich politisch betätigen, Ihren Alltag bewältigen oder die Gesundheitsleistungen bekommen, die Sie benötigen? Wir unterstützen Sie.
Wir assistieren Ihnen dabei auf zwei Arten.
- Wir nehmen Ihnen Dinge ab, die Sie ohne Unterstützung nicht bewältigen können. Zum Beispiel waschen wir Ihre Wäsche, gehen für Sie einkaufen oder bereiten für Sie das Essen vor. Oder wir begleiten Sie bei Tätigkeiten, bei denen Sie das wünschen. Zum Beispiel bei der Körperpflege oder bei einem Arztbesuch.
- Gleichzeitig arbeiten wir daran, Ihre Stärken, Fähigkeiten und Netzwerke mit Ihnen gemeinsam (wieder) zu entdecken und für Sie nutzbar zu machen. Wir unterstützen Sie dabei, so viele Handlungen wie möglich in Ihrem Leben selbst zu übernehmen oder Hilfe aus einem Netzwerk an Unterstützer*innen in Anspruch zu nehmen.
Grundlage unserer Teilhabe-Arbeit ist eine ausführliche Bedarfserhebung. Wir sehen uns gemeinsam mit Ihnen Gesundheitsproblematiken, Aktivitätseinschränkungen und vor allem auch die Kontextfaktoren an. Denn Behinderung beruht nicht nur auf einer individuellen Gesundheitsproblematik – sondern auch darauf, wie die Gesellschaft damit umgeht; wo also Barrieren bestehen, wo aber auch Unterstützungsangebote verfügbar sind. Gleichzeitig machen wir mit eine sogenannte Ressourcen-Diagnostik: Das heißt, wir analysieren mit Ihnen Ihre vorhandenen Stärken, Fähigkeiten und Netzwerke – um Sie dann mit Ihnen gemeinsam zu (re)aktivieren.
Professionelles Verstehen Ihrer individuellen Situation und Aktivierung Ihrer Ressourcen – das ist die Grundlage für die hohe Qualität unserer Arbeit. Unser Anspruch ist es, Ihnen passgenaue Angebote zu machen, die Ihre Lebenslage verbessern und mit denen Sie zufrieden sind.
„Teilhabe bedeutet für uns – Überwindung und Abbau von Barrieren, die Menschen daran hindern, eine für sie bedeutsame Lebensqualität zu erfahren.“
Marlis Seedorff, StabsstelleSoziale Teilhabe
Unsere Assistenzleistungen sorgen dafür, dass Sie am sozialen Leben teilhaben können. Selbst- und Mitbestimmung stehen dabei im Vordergrund. Unsere Dienstleistungen orientieren sich individuell an unseren Kund*innen.
In diesen Bereichen der sozialen Teilhabe unterstützen wir Sie:
- Allgemeine Erledigung des Alltags: Dazu gehören persönliche Pflege, Unterstützung beim Einkaufen, Kochen oder bei Reinigungstätigkeiten. Wir unterstützen Sie in finanziellen Angelegenheiten oder erledigen Behördengänge für Sie.
- Gestaltung sozialer Beziehungen: Wir begleiten den Kontakt und die Beziehungen zu anderen Menschen, wenn Sie das wünschen. Dazu zählt auch Unterstützung bei der Kommunikation.
- Persönliche Lebensplanung: Wie stellen Sie sich Ihre Zukunft vor? Wir unterstützen Sie dabei, Ihr Leben zu planen und Ihre Ziele zu erreichen.
- Teilhabe am gemeinschaftlichen und kulturellen Leben und Freizeitgestaltung: Ob Urlaubsreisen oder Ausflüge, Veranstaltungen wie Konzerte, Kinovorstellungen, Ausstellungen oder Feste: Wir begleiten Sie bei Ihren Unternehmungen.
- Sicherstellung der Wirksamkeit der ärztlichen und ärztlich verordneten Leistungen: Wir begleiten Sie zur ärztlichen Behandlung und unterstützen bei der medikamentösen Versorgung.
Teilhabe an Arbeit und Bildung
Im Bereich Wohnen & Teilhabe bieten wir Ihnen Leistungen zur Sozialen Teilhabe. Darüber hinaus können Sie in der Behindertenhilfe auch Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben und Leistungen zur Teilhabe an Bildung in Anspruch nehmen. Wir sind einer der größten Anbieter der Eingliederungshilfe im Raum Berlin – bei uns bekommen Sie alles aus einer Hand.
Rechtliche Grundlagen
Häufig gestellte Fragen
Unsere Leistungen zur Sozialen Teilhabe können Sie in dem Umfang in Anspruch nehmen, wie es Ihre Einschränkung erfordert. Bei starken Einschränkungen empfiehlt sich eine Rund-um-die-Uhr-Assistenz mit Rufbereitschaft nachts, die wir in einigen unserer Wohnangebote anbieten. Bei weniger starken Einschränkungen reicht oft eine ambulante Unterstützung. Dabei kommen unsere Mitarbeitenden zu Ihnen in die Wohngemeinschaft oder nach Hause.
Die Teilhabefachdienste der Bezirke machen mit Ihnen eine Erhebung zu Ihrer Behinderung. Sie dokumentieren, mit welchen Einschränkungen Sie konfrontiert sind und in welchen Bereichen Sie mehr Teilhabe wünschen. Das nennt sich Gesamtplanverfahren. Daraus ergeben sich die Leistungen, auf die Sie Anspruch haben: Ihr individueller Leistungsanspruch. Wenn Sie diese Leistungen nicht selbst bezahlen können, dann können Sie die Finanzierung über die Kostenträger der Eingliederungshilfe beantragen.
Sie suchen nach Assistenzleistungen zur Teilhabe? Sprechen Sie uns an. Unsere Sozialdienste in Berlin und Brandenburg sind für Sie da.
Für Beratung und Beantragung von Leistungen im Falle einer Behinderung können Sie sich auch an den Teilhabefachdienst in Ihrem Bezirk oder Ihrer Stadt wenden.
Eine gute Anlaufstelle ist auch die Beratungsstelle Lotse Berlin.
Kontakt
