Springe zu
In der Johannesstift Diakonie Jugendhilfe praktische Erfahrungen sammeln
Du bist interessiert daran, einen Beruf zu erlernen, der zu dir passt oder steckst schon mitten im Studium und suchst einen Praktikumsplatz? Die Johannesstift Diakonie Jugendhilfe bietet zwar keine dualen oder betrieblichen Ausbildungen an, fungiert aber als Praxisstelle für Voll- oder Teilzeit-Studierende des Erzieher*innen-Berufs an Fachschulen sowie Studierende der Sozialen Arbeit oder vergleichbarer Fachhochschulfächer. Außerdem bieten wir Praktika im Rahmen von Freiwilligendienst und Ehrenamt an.
Praktika im Rahmen der Fachschulausbildung oder des Studiums
Unsere Praktikant*innen machen als Teil unserer Teams bei allem mit und tauchen so in die sozialpädagogische Praxis ein. Je nach Ausbildungs- und Kenntnisstand, persönlichen Stärken und Interessen liegen Aufgaben und Projekte eigenständig in ihrer Hand, selbstverständlich mit den Profis an ihrer Seite. Praktika bei uns dauern in der Regel mindestens drei Monate.
Ein Praktikum bei uns ist ein Gewinn – für dich und uns. Du bereicherst den Alltag in unseren Gruppen und wirst eine wichtige Bezugsperson für die bei uns lebenden und betreuten Kinder und Jugendlichen. Außerdem bietet ein Praktikum die Möglichkeit, sich gezielt auf eine Tätigkeit in der Kinder- und Jugendhilfe vorzubereiten und theoretische Kenntnisse in die Praxis umzusetzen.
Praxisstelle im Rahmen der berufsbegleitenden Ausbildung
Während der berufsbegleitenden Ausbildung arbeitest du in der Regel drei Tage pro Woche als vollwertiges Teammitglied in der Praxisstelle und unterfütterst an zwei Tagen in der Woche in der Schule deine praktischen Erfahrungen mit den theoretischen Hintergründen. Sowohl deine Praxisstelle als auch deinen Schulplatz suchst du dir eigenständig. Je mehr Fachwissen du dir im Laufe deiner Ausbildung aneignest desto eigenständiger gestaltest du deine Tätigkeit in der Praxisstelle. Eigene Projekte nach deinen Interessen gehören ebenso dazu wie die ganz alltägliche pädagogische Arbeit. Du nimmst an allen Veranstaltungen deiner Praxisstelle teil, hast einen regulären Urlaubsanspruch und erhältst eine Vergütung auf Basis der AVR DWBO.
Wenn es auf beiden Seiten passt, ist ein Job bei uns im Anschluss an die Vollzeit- oder berufsbegleitende Ausbildung sowie das Studium ein Ziel, das auch wir verfolgen.
Diese Einsatzorte bieten wir an
Häufige Einsatzorte sind die Wohngruppen der stationären Hilfen zur Erziehung, die ergänzende Förderung und Betreuung (Hort) und unsere Kindertagesstätte. Möglich sind aber auch Praktika in allen anderen Einrichtungen.
Einsatzorte fürs Praktikum
Kindergarten, Waldgruppe und Krippe
Mit dem Betreuungsangebot unserer Kindertagesstätte tragen wir auf Grundlage des Berliner Bildungsprogramms dazu bei, dass jedes Kind gleiche Rechte und gute Chancen für eine lebenswerte Perspektive in dieser Gesellschaft hat. Wir unterstützen Kinder dabei, sich „ein Bild von der Welt“ zu machen und das Weltgeschehen zu erleben und zu erkunden. In ihrer Gruppe lernen sie, ihre eigenen Interessen und die der anderen Kinder in Einklang zu bringen. Sie üben soziale Fertigkeiten und lernen die Gruppe als stärkendes soziales Netzwerk kennen. Die Zusammenarbeit mit den Eltern verstehen wir als Erziehungspartnerschaft.
Praxisstellenprofil
Standorte: Spandau
Zielgruppe: bis zu 18 Kinder bis zu 6 Jahren
Teamgröße: jeweils zwei bis drei Mitarbeitende pro Gruppe
Praktikumsinhalte: Gestaltung des Tagesablaufs, Projektarbeit im Rahmen des Berliner Bildungsprogramms, Begleitung von Ausflügen und Exkursionen, im Einzelfall einfache pflegerische Tätigkeiten (Windelwechsel, Füttern), Elternabende, Dokumentation, religionspädagogische Arbeit
Arbeitszeit: i. d. R. Montag bis Freitag, 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ergänzende Förderung und Betreuung, VHG und Hort
Wir arbeiten nach einem ganzheitlichen Verständnis von Bildung und Erziehung und verbinden unser pädagogisches Betreuungs- und Förderangebot im Rahmen der Ganztagsbetreuung an Grundschulen mit dem schulischen Lernen im Unterricht.
Praxisstellenprofil
Standorte: Spandau, Kreuzberg, Hohen Neuendorf
Zielgruppe: bis zu 30 Kinder von der 1. bis zur 5. Klasse
Teamgröße: ein*e Mitarbeiter*in pro Gruppe
Praktikumsinhalte: Gestaltung des Tagesablaufs, Projektarbeit, ggf. in Zusammenarbeit mit der Schule
Arbeitszeit: i. d. R. Montag bis Freitag, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Schulbezogene Sozialarbeit
Im Rahmen schulbezogener Sozialarbeit vermitteln wir zwischen der Schule, den Eltern, Schüler*innen der jeweiligen Schule und dem Jugendamt. Wir unterstützen und fördern die Schüler*innen und tragen damit zur Verbesserung ihrer Bildungschancen, sozialen Kompetenzen sowie ihrer Lernbereitschaft bei.
Praxisstellenprofil
Standorte: Spandau, Kreuzberg, Mühlenbecker Land, Oranienburg, Velten, Hennigsdorf und Zehdenick
Zielgruppe: je nach Angebot einzelne Schüler*innen, Schüler*innengruppen, Eltern, Lehrkräfte der jeweiligen Schule, Jugendamt
Teamgröße: i. d. R. ein bis zwei Mitarbeitende pro Standort
Praktikumsinhalte: individuelle Einzelförderung, Konflikt-/Mediationsgespräche,Gruppenangebote, z. T. geschlechtsspezifisch, soziales Training, Beratung für Lehrkräfte und Eltern, Vermittlung und Netzwerkarbeit im Hilfesystem
Arbeitszeit: Montag bis Freitag, 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr, außer Schulferien
Sozialpädagogische Wohngruppen, Jugendwohngemeinschaften
In unseren Wohngruppen und Jugendwohngemeinschaften finden Kinder und Jugendliche ein Zuhause auf Zeit. Unsere Mitarbeitenden stehen vor der Herausforderung, mit ihrer ganzen Persönlichkeit den Kindern und Jugendlichen verlässliche Vertrauenspersonen, Tröstende, Fördernde und Begleitende zu sein. Sie müssen Grenzen setzen und positiven Einfluss auf das Verhalten der jungen Menschen nehmen. So bekommen die Kinder und Jugendlichen Raum und Zeit, sich mit ihrer eigenen Geschichte und der ihrer Familie auseinanderzusetzen. Zentrales Instrument ist dabei die Beziehung zwischen den Mitarbeitenden und den jungen Menschen, die je nach Angebotsform unterschiedlich intensiv gestaltet werden kann.
Als Sonderfall bietet die Gruppe Mara Kindern und Jugendlichen eine kurzfristige Unterbringung in akuten familiären Krisensituationen zur Klärung der weiteren Perspektive.
Praxisstellenprofil
Standorte: Berlin, Falkensee, Birkenwerder, Zehdenick, Mildenberg, Eisenach, Neubrandenburg
Zielgruppe: je nach Angebotsform fünf bis zwölf Kinder und Jugendliche zwischen 3 und 18 Jahren
Teamgröße: je nach Angebotsform zwischen drei und sieben Mitarbeitende
Praktikumsinhalte: Alltags- und Freizeitgestaltung im Rahmen der pädagogischen Konzeption, Hilfe- und Erziehungsplanung, Entwicklung und Umsetzung individueller sozialpädagogischer Interventionen, Begleitung bei Arztterminen, Einkäufen etc., Hausaufgabenunterstützung, Einzelgespräche, Dokumentation
Arbeitszeit: Montag bis Freitag i. d. R. nachmittags, an Wochenenden ganztags, z. T. Ganztagsdienste
Jugendsuchthilfe
In unseren intensivpädagogisch-therapeutischen Einrichtungen unterstützen wir junge Menschen mit psychischen oder psychiatrischen Störungsbildern dabei, alternative Formen der Auseinandersetzung zu erfahren und zu erproben. Wesentlich hierbei sind der Rahmen eines klar strukturierten Tagesablaufs mit Schule bzw. Arbeitstraining und strukturierter Freizeitgestaltung in einem reizarmen Umfeld und das Ansetzen an ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten. Eine besondere Bedeutung haben in diesem Arbeitsfeld Instrumente und Verfahren der Krisenintervention.
Praxisstellenprofil
Standorte: Hohen Neuendorf, Fürstenberg/Havel
Zielgruppe: 12 bzw. 24 Jugendliche ab 14 Jahren
Teamgröße: 15 Mitarbeitende (Hohen Neuendorf), 30 Mitarbeitende (Fürstenberg/Havel)
Praktikumsinhalte: Freizeitgestaltung, Hilfe- und Betreuungsplanung, Krisenintervention, Umsetzung des konzeptionellen verhaltenstherapeutischen Verstärkermodells, Entwicklung und Umsetzung individueller sozialpädagogischer Intervention, Begleitung bei Arztterminen, Einkäufen etc., Betriebsorganisation, Dokumentation
Tagesgruppe
In der Tagesgruppe fördern wir Kinder und Eltern bei der eigenständigen Entwicklung eines angemessenen Problemlösungsverhaltens. Wir begleiten sie wertschätzend und ermutigend in der Auseinandersetzung mit ihren eigenen Verhaltensweisen und bei der Erprobung neuer Handlungsmuster.
Praxisstellenprofil
Standort: Eisenach
Zielgruppe: acht Kinder von der 1. bis zur 6. Klasse
Teamgröße: vier Mitarbeitende
Praktikumsinhalte: Tagesgestaltung, Hausaufgabenbetreuung, Hilfe- und Erziehungsplanung, Elternarbeit bzw. Arbeit mit Familien, Dokumentation
Arbeitszeit: i. d. R. Montag bis Freitag, 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Soziale Gruppenarbeit
In der sozialen Gruppenarbeit unterstützen wir Kinder bei der Weiterentwicklung ihrer Fähigkeiten und sozialen Kompetenzen. Im Fokus der Gruppensituation stehen die Interaktion sowie das Verhalten in Konfliktsituationen und der Interessenausgleich untereinander. Wesentlicher fördernder Faktor ist hierbei das Erleben von Selbstwirksamkeit.
PraxisstellenprofilStandort: Kreuzberg
Zielgruppe: bis zu acht Kinder von 6 bis 12 Jahren
Teamgröße: zwei Mitarbeitende
Praktikumsinhalte: Vor- und Nachbereitung der Gruppenstunden, Leitung von Gruppenstunden, soziale Interaktion in Gruppen, Erarbeitung und Umsetzung thematischer Projekte, Dokumentation
Arbeitszeit: i. d. R. Montag bis Freitag, nachmittags, vereinzelt am Wochenende
In der Mutter-Kind-Hilfe Hagar unterstützen wir Schwangere und junge Mütter bei der Entwicklung einer tragfähigen Mutter-Kind-Beziehung und stärken sie in ihren persönlichen und sozial-emotionalen Kompetenzen. Sie finden bei Hagar einen Ort zum Leben, Lernen und Ausprobieren und Ansprechpartner für ihre Fragen, Sorgen und Nöte. Im Fokus unserer Arbeit steht dabei immer die Sicherung des Kindeswohls.
Praxisstellenprofil
Standort: Spandau
Zielgruppe: sechs Mütter mit ihren Kindern
Teamgröße: sieben Mitarbeitende
Praktikumsinhalte: Alltags- und Freizeitgestaltung im Rahmen der pädagogischen Konzeption, Hilfe- und Betreuungsplanung, Entwicklung und Umsetzung individueller sozialpädagogischer Interventionen, Anregungen geben: Spiel- und Förderangebote für die Kinder, Begleitung bei Arztterminen, Einkäufen etc., Einzelgespräche, Dokumentation
Arbeitszeit: in der Zeit von 09:00 bis 20:00 Uhr
Mit diesen Schulen kooperieren wir
Noch keine Fachschule in Sicht? Die Sozialen Fachschulen der Johannesstift Diakonie bieten die Erzieher*innen-Ausbildung in Voll- und Teilzeit an. Praktisch: Die Schule liegt auch auf dem Gelände des Evangelischen Johannesstifts in Spandau.
Eine feste Kooperation besteht auch mit der ESAB – Berufliche Schule Lindow. Die Auszubildenden in der Teilzeit-Ausbildung arbeiten in unserer Jugendsuchthilfe-Einrichtung NEUStart in Zootzen und besuchen die Schule in Lindow. Als Johannesstift Diakonie Jugendhilfe kooperieren wir eng mit der Schule, was Ausbildungsinhalte und Praxisbegleitung, Projekte und Maßnahmen angeht.
Der andere Weg – Quereinstieg
Du möchtest gerne in der Kinder- und Jugendhilfe arbeiten, willst oder kannst aber keine Voll- oder Teilzeitausbildung absolvieren und hast idealerweise schon Erfahrung in der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe? Dann kommt vielleicht ein sogenannter „Quereinstieg“ für dich in Frage. In diesem Fall absolvierst du begleitend zu einer praktischen Tätigkeit in deinem Arbeitsfeld Qualifizierungskurse („200-Stunden-Kurse“). Du erlangst zwar nicht den Berufsabschluss als Erzieher*in aber die Berechtigung, im ausgewählten Arbeitsfeld tätig zu sein. Da die Zugangs- und Anerkennungsvoraussetzungen hierfür sehr individuell sind, lass uns gemeinsam prüfen, ob dieser Weg für dich in Frage kommt.
Das spricht für uns
vielfältige Einsatzorte von Kita bis Wohngruppe
praxisnahe Mitarbeit und eigenständige Projekte
Möglichkeit, eigene Interessen und Hobbies einzubringen
regelmäßige Treffen mit anderen Praktikant*innen
Perspektive auf spätere Anstellung
naturnahes Gelände mit Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten
So bewirbst du dich bei uns
Wir freuen uns sehr über dein Interesse und würden gern noch ein bisschen mehr erfahren. Bitte sende uns deine Bewerbung per E-Mail an jugendhilfe(at)jsd.de mit folgenden Inhalten (maximal 5 MB):
- gewünschter Einsatzbereich und ggf. Zweitwunsch mit kurzer Begründung
- Anschreiben mit gewünschter Praktikumsdauer
- Lebenslauf mit bisherigen Berufs- und Praxiserfahrungen, Interessen und Hobbies
- vorhandene Praxisbeurteilungen, wenn diese die Bewerbung unterstützen können