Unsere Spezialität sind individuelle und flexible Angebote, die auf die jeweilige Situation zugeschnitten sind.
Themenschwerpunkte 2023: Coaching und Beratung, Interkulturalität und Kommunikation und Visuelle Sprache und mit unseren Nachhaltigkeitsworkshops wollen wir Alt und Jung für ein Selbstbestimmtest und Umweltbewusstes Leben fit machen.
Neu im Programm: Lesungen und Workshops zum Thema Queeres Leben in Berlin.
Hier finden Sie unsere Termine und aktuellen Fortbildungsangebote:
Unsere Kurse
Donnerstag, 28.09.23, 15:00 – 17:00 Uhr
Lesung: Was ist Bisexualität?
Bibliothek am Luisenbad Badstraße 39, 13357 Berlin im Puttensaal
Donnerstag, 19.10.23, 15:00-17:00 Uhr
Workshop: Was bedeutet eigentlich LSBTQ*?
Bibliothek am Luisenbad Badstraße 39, 13357 Berlin im Puttensaal
Mittwoch, 08.11.23, 11 Uhr
Kiezspaziergang mit dem Spinnboden e.V.
Treffpunkt: Müllerstrasse 56-58, Haus , J13349 Berlin
Dienstag, 21.11.23, 11 Uhr
Kiezspaziergang mit der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft
Treffpunkt: Müllerstrasse 56-58, Haus , J13349 Berlin
Donnerstag, 07.12.23, 14:00-16:00 Uhr
Lesung und Abschlussveranstaltung: ein trans*Mann erzählt aus seinem Leben
Müllerstrasse 56-58, Haus , J13349 Berlin
Gemeinsam wollen wir nachhaltigen Textilkonsum gestalten.
Dafür laden wir Sie in unsere kostenlose Denkwerkstatt ein. Werden sie Vorbild für die Menschen in ihrem Umfeld und gestallten Sie mit uns zusammen Nachhaltigkeit. Mit kleinen Projekten zeigen wir Ihnen, wie Sie die Umwelt schützen und gleichzeitig viel Geld sparen können.
Die Workshop-Reihe erstreckt sich übern ein halbes Jahr. In diesem Zeitraum trifft sich die Gruppe fünfmal für die verschiedenen Module sowie zu 2-3 zusätzlichen Terminen zur gemeinsamen Umsetzung des Abschlussprojekts. Falls erforderlich, können weitere Treffen mit dem Job Coach individuell vereinbart werden.
Termine:
Modul 1 am 23.01.24 um 10-13
Modul 2 am 13.02.24 um 10-13 Uhr
Modul 3 am 05.03.24 um 10-15 Uhr
Modul 4 am 26.03.24 um 10-15 Uhr
Modul 5 Termine werden in der Gruppe abgestimmt
Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben.
Module:
Modul 1: Sensibilisierung und Einführung
In diesem Einführungsmodul lernen Sie die grundlegenden Konzepte des nachhaltigen Konsums und der Textilproduktion kennen. Wir diskutieren die globalen Auswirkungen der Textilindustrie auf die Umwelt und setzen den Fokus auf die Bedeutung individueller Entscheidungen.
Modul 2: Nachhaltige Materialien und Langlebigkeit
Hier erfahren Sie mehr über nachhaltige Materialien und ihre positiven Auswirkungen auf die Umwelt. Wir vermitteln Techniken zur Pflege und Reparatur von Textilien, um ihre Lebensdauer zu verlängern, und führen praktische Übungen durch.
Modul 3: Nudging-Techniken für nachhaltigen Textilkonsum
Dieses Modul widmet sich den Nudging-Techniken, die uns helfen, bewusstere Konsumentscheidungen zu treffen. Wir erkunden visuelle Hinweise, soziale Normen und andere Methoden, um nachhaltiges Verhalten zu fördern.
Modul 4: Upcycling Projekt
In diesem praktischen Modul lernen Sie, wie man gebrauchte Textilien in kreative und nützliche Gegenstände verwandeln kann. Wir betonen die Bedeutung von Upcycling für die Umwelt und den nachhaltigen Konsum.
Modul 5: Abschlussprojekt
Das abschließende Modul bietet eine spannende Gelegenheit, das erworbene Wissen in die Praxis umzusetzen. Hier haben Sie die Möglichkeit, eine eigene Idee zu entwickeln und zu präsentieren. Die Gruppenarbeit wird durch Anleitungen und Techniken des Design Thinking unterstützt. Ziel ist es, kreative Ansätze, Projekte oder Initiativen zu entwickeln, die zur Ressourcenschonung und zum Zero-Waste-Gedanken im Bezirk und im eigenen Leben beitragen.
Anmeldung, Informationen und Fragen:
Telefon: 030 264 762 24
wertraum.die-wille@jsd.de
Entdecken Sie unsere kostenlosen Kreativworkshops und verbessern Sie Ihre beruflichen Perspektiven! Gestalten Sie gemeinsam mit Expert*innen Ihr Upcycling-Projekt. Entdecken Sie Ihren Kiez und nutzen Sie die Chance, Neukölln grüner und nachhaltiger zu machen!
Die Workshop-Reihe erstreckt sich übern ein halbes Jahr. In diesem Zeitraum trifft sich die Gruppe fünfmal für die verschiedenen Module sowie zu 2-3 zusätzlichen Terminen zur gemeinsamen Umsetzung des Abschlussprojekts. Falls erforderlich, können weitere Treffen mit dem Job Coach individuell vereinbart werden.
Termine
Modul 1 am 18.01.24 um 10-13 Uhr
Modul 2: 08.02.24 um 10-13 Uhr
Modul 3: 29.02.24 um 10-15 Uhr
Modul 4: 21.03.24 um 10-15 Uhr
Modul 5: Termine werden in der Gruppe abgestimmt
Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben.
Module:
Modul 1: Umweltprobleme der Textilien Produktion
In Modul 1 werden die essenziellen Themen der städtischen und globalen Umweltverschmutzung behandelt. Dabei liegt der Fokus auf Faktoren wie Konsumverhalten und die Auswirkungen textiler Produktionsketten auf die Umwelt. In diesem Zusammenhang werden die zugrundeliegenden Ursachen und Konsequenzen detailliert beleuchtet.
Modul 2: Kreislaufwirtschaft und Ressourcennutzung
Modul 2 zielt darauf ab, ein fundiertes Verständnis für die Kreislaufwirtschaft zu vermitteln. Dieses Modul soll verdeutlichen, wie das gegenwärtige System funktioniert und wie es optimal genutzt werden kann, um einen persönlichen Beitrag zur Ressourcenschonung zu leisten. Dabei werden sowohl die Herausforderungen als auch die Chancen der Kreislaufwirtschaft beleuchtet, einschließlich ihrer Auswirkungen und Möglichkeiten auf verschiedene Berufsfelder und den Alltag.
Modul 3: Praktisches Upcycling
Der Kern des Workshops besteht aus einem individuellen Upcycling-Projekt, das eine Vielzahl von Aspekten wie Reparatur, Neugestaltung oder Umgestaltung umfasst. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der praktischen Anwendung verschiedener Werkzeuge, Handwerks- und Upcycling-Techniken. Mithilfe professioneller Anleitung erhaltet Ihr die Fähigkeit, eigenständig zu agieren und Eure handwerklichen Kompetenzen gezielt auszubauen.
Modul 4: Lokale Initiativen und Netzwerken
Durch einen inspirierenden Stadtrundgang möchten wir die vielfältige Zero-Waste und Upcycling-Szene in Neukölln zeigen. Hierbei liegt der Fokus auf Werkstätten, Produktionsstätten und Ateliers, die nachhaltige Praktiken herstellen. Nach der Erkundung dieser Orte folgt ein kreativer Austausch zwischen den Teilnehmenden und etablierten Designern/Künstlern. Dies bietet die Chance für eine mögliche Vernetzung.
Um den Einstieg in die Kreativwirtschaft zu erleichtern, planen wir im Anschluss eine Infoveranstaltung mit unseren Kooperationspartnern. Hier werden Fördermöglichkeiten, Anlaufstellen und Beratungsangebote vorgestellt. Zudem erhaltet Ihr Einblicke in die Businessplanung, um einen erfolgreichen Arbeitsmarkteinstieg in diesem Bereich zu ermöglichen.
Modul 5: Abschlussprojekt
Das abschließende Modul bietet eine spannende Gelegenheit, das erworbene Wissen in die Praxis umzusetzen. Hier haben Sie die Möglichkeit, eine eigene Idee zu entwickeln und zu präsentieren. Die Gruppenarbeit wird durch Anleitungen und Techniken des Design Thinking unterstützt. Ziel ist es, kreative Ansätze, Projekte oder Initiativen zu entwickeln, die zur Ressourcenschonung und zum Zero-Waste-Gedanken im Bezirk und im eigenen Leben beitragen.
Zusätzliche Angebote:
Die Teilnehmenden haben während der gesamten Workshop-Reihe Zugang zu unseren Coaching-Angeboten. Unsere erfahrenen Coaches unterstützen bei den beruflichen Herausforderungen und der Vermittlung in nachhaltige Arbeitsbereiche.
Anmeldung, Informationen und Fragen:
Telefon: 030 264 762 24
wertraum.die-wille@jsd.de
Alle Module können auch einzeln gebucht werden. Vier Module des Angebots entsprechen einem Modul des Coaching-Grundkurses von Heinrich Fallner.
Modul 1: Sicher richtige Entscheidungen treffen
Modul 2: Widerstände und Blockaden überwinden
Modul 3: (Selbst-)Motivation jenseits von „Tschaka“
Modul 4: Wo Entspannung ist, hat Angst keine Chance mehr
Modul 5: Verhandlungen zu noch besseren Ergebnissen führen
Modul 6: Eine gute Verbindung herstellen
Visuelle Sprache Storyboarding und Sketchnoting für den Berufsalltag
Konflikt als Chance - Lösungsstrategien für den Berufsalltag
Zeiten gendern sich …
Der Umgang mit Diversity und Intersektionalität in einer interkulturellen Gesellschaft
Seminarangebot und Inhouse-Schulungen auf Anfrage
Ein bisschen süchtig gibt es nicht! Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen
*NEU* Onlinetraining: Präsentieren, Vernetzen, Finden, Organisieren
Das Internet bietet unzählige kostenlose Angebote für Arbeit, Karriere aber auch Familie und Alltag, Freizeit und Hobby. Sie würden sich so gern besser auskennen und alles ausprobieren? Sie wissen aber nicht, wo sie anfangen sollen und wollen nichts falsch machen? Haben Sie keine Angst vor all den Möglichkeiten! Lernen Sie Mobiltelefon, Tablet oder Computer für sich zu nutzen. Wir unterstützen Sie ...
- verbessern Sie Ihre Jobchancen und Online-Skills
- präsentieren Sie sich optimal
- zeigen Sie, was Sie drauf haben
- vernetzen Sie sich
- schaffen Sie schöne Dinge für sich und Ihre Familie
- kommunizieren Sie schnell und einfach mit Behörden und Ärzten
Das Angebot ist an Ihre Anforderungen und Ihren Wissensstand angepasst!
Wir erarbeiten vorab gemeinsam, was Sie wollen und brauchen.
- umfangreiches Basiswissen zu Geräten und Apps
- die Kurse sind angepasst an die technische Ausstattung der Teilnehmenden
- Basiskurs
- Entwicklung eines eigenen kleinen Projekts
- Begleitung durch Expert*innen
- gemeinsamer Austausch der Kursteilnehmenden
- Aufbau-/Fortgeschrittenenkurs
- BegleitCafés
Anmeldung, Informationen und Fragen:
Anne Keller
Telefon 030 264 762-31
anne.keller(at)jsd.de
Genauer Ablauf und Termine werden noch bekannt gegeben. Weitere Informationen finden Sie in unserem Seminar-Flyer: Selbstständig im Netz.