Schließen
Suchen & Finden
Newsmeldung (Detailansicht)
Johannesstift Diakonie
Neu: Akupunktur-Sprechstunden für Schwangere

Neu: Akupunktur-Sprechstunden für Schwangere

Ab sofort bieten wir zwei spezialisierte Akupunktur-Sprechstunden an, die von unseren erfahrenen und speziell ausgebildeten Hebammen durchgeführt werden.

Hand mit einer Akupunkturnadel
Datum2025-06-19
EinrichtungEvangelisches Waldkrankenhaus Spandau, Geburtshilfe & Neonatologie

Akupunktur ist eine bewährte Heilkunst aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), bei der feine Nadeln an bestimmten Punkten des Körpers gesetzt werden. Diese sanfte Methode aktiviert die natürlichen Heilkräfte und fördert das Gleichgewicht im Körper. Besonders während der Schwangerschaft kann Akupunktur eine wertvolle Unterstützung bieten, um Beschwerden zu lindern, das Wohlbefinden zu steigern und den Körper auf die Geburt vorzubereiten.

Geburtsvorbereitende Akupunktur

Ab der 36. Schwangerschaftswoche (36+0) bietet Akupunktur eine natürliche und sanfte Möglichkeit, den Körper auf die bevorstehende Geburt vorzubereiten. Durch die gezielte Stimulation von Akupunkturpunkten kann der Geburtsverlauf erleichtert und das allgemeine Wohlbefinden gestärkt werden.

Sprechstunde

  • Donnerstag, 13:0014:00 Uhr im Hebammenhaus (Haus 13)
  • Kosten: 20 Euro pro Sitzung
  • Bitte beachten Sie: Eine Terminvereinbarung ist erforderlich.

Terminvereinbarung

Akupunktur bei Schwangerschaftsbeschwerden

Die Schwangerschaft bringt häufig eine Reihe körperlicher Herausforderungen mit sich. Unsere Akupunktur-Sprechstunde bietet Ihnen eine schonende und wirkungsvolle Möglichkeit, typische Beschwerden zu lindern, darunter:

  • Schlafstörungen
  • Angst und Verspannungen
  • Übelkeit
  • Beckenendlage
  • Rückenschmerzen
  • Karpaltunnelsyndrom (taube Finger)
  • Kopfschmerzen und Migräne
  • Wasseransammlungen
  • Unterstützung bei der Geburtseinleitung

Akupunktur wirkt auf natürliche Weise, indem sie den Energiefluss im Körper harmonisiert und Selbstheilungskräfte aktiviert. So können Beschwerden gelindert und das Wohlbefinden gesteigert werden – ohne den Einsatz von Medikamenten.

Nutzen Sie die Chance, diese bewährte Therapieform im Rahmen unserer Akupunktur-Sprechstunden kennenzulernen. Unsere Hebammen beraten Sie gern individuell und begleiten Sie liebevoll durch diese besondere Zeit.

Terminvereinbarung

Erfahren Sie hier mehr über die Geburtshilfe und Kursangebote im Evangelischen Waldkrankenhaus Spandau.

Über das Evangelische Waldkrankenhaus Spandau

Das Evangelische Waldkrankenhaus Spandau, ein Unternehmen der Johannesstift Diakonie, ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Das 1947 gegründete Notfallkrankenhaus umfasst neun Fachabteilungen, vierzehn medizinische Zentren und 518 Betten. Jährlich versorgen wir rund 22.000 Patient*innen stationär und weitere 70.000 Patient*innen ambulant.

Die Behandlungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Altersmedizin, Brustkrebs / Brustrekonstruktion, Chronische Wunden, Gefäßerkrankungen, Gelenke, Herz, Kinder- und Jugendmedizin, Kinderchirurgie und –urologie, Krebs, Magen / Darm, Rücken, Schwangerschaft und Geburt sowie Sport und Unfälle.

Das Evangelische Waldkrankenhaus Spandau betreibt drei Fachschulen: die Reha-Akademie Berlin für Physiotherapeut*innen, die Schule für Ergotherapie sowie gemeinsam mit dem Martin-Luther-Krankenhaus die Gesundheitsfachschule Berlin. Diese fungieren auch als Ausbildungsstätte des Krankenhauses.

Über die Johannesstift Diakonie

Die Johannesstift Diakonie gAG ist das größte konfessionelle Gesundheits- und Sozialunternehmen in der Region Berlin und Nordostdeutschland. Über 11.400 Mitarbeitende leisten moderne Medizin, zugewandte Betreuung und Beratung im Einklang mit den christlich-diakonischen Werten des Unternehmens. Der Träger betreibt Einrichtungen in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen und Niedersachsen mit einem vielfältigen Angebot in den Bereichen:

  • Krankenhäuser und ambulante Versorgungszentren
  • Pflege- und Wohneinrichtungen sowie Hospize
  • Behindertenhilfe
  • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
  • Arbeit, Beschäftigung und Soziales
  • Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege sowie Ergotherapie
  • Dienstleistungen für Gesundheits- und Sozialeinrichtungen