Schließen
Suchen & Finden
Newsmeldung (Detailansicht)
Johannesstift Diakonie
Neue ärztliche Leitung für Palliative Care Team

Neue ärztliche Leitung für Palliative Care Team

Dr. Winkelmann bleibt weiterhin im Team

Gruppenfoto mit acht Teammitgliedern der Spezialisierten Ambulanten Palliativ Versorgung (SAPV)
Datum2024-01-25

Das Team der Spezialisierten Ambulanten Palliativ Versorgung (SAPV) am Evangelischen Krankenhaus Paul Gerhardt Stift hat eine neue ärztliche Leitung: Frau Dr. Cathrin Pietsch hat die Funktion von Frau Dr. med. Cornelia Winkelmann übernommen. Letztere bleibt im Team jedoch noch bis zum Jahresende tätig, bevor sie ihren verdienten Ruhestand antritt.

„Unser SAPV-Team hat sich insgesamt neu aufgestellt und besteht nun aus vier Palliativmedizinerinnen und vier Palliativ Care Fachkräften“, erklärt Dr. Cathrin Pietsch, Fachärztin für Anästhesie und Palliativmedizin.

Ziel des SAPV-Teams ist es, Patient*innen mit einer unheilbaren Erkrankung und hoher Symptomlast und daher begrenzter Lebenszeit sowie deren Angehörige zu begleiten. „Wir sind rund um die Uhr erreichbar und arbeiten in einem engen Netzwerk zusammen mit Haus- und Fachärzt*innen, Pflegediensten, Apotheken und Sanitätshäusern im Landkreis Wittenberg. Nur zusammen mit ihnen allen kann es uns gelingen, unsere Patient*innen und deren Familien so gut zu betreuen.“ Für die sehr gute Kooperation seit Beginn ihrer Übernahme als ärztliche Leitung spricht sie allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön aus.

„Unser Dank gilt aber auch allen Angehörigen, denn ohne sie wäre es nicht möglich, die Patient*innen am Ende ihres Lebens in der Häuslichkeit zu versorgen, zu betreuen und zu begleiten.“

Ganz besonders dankt Frau Dr. Pietsch auch allen, die das SAPV-Team im vergangenen Jahr durch Spenden unterstützt haben.

Angehörige, die Fragen zur Spezialisierten Ambulanten Palliativ Versorgung haben, können sich per Mail (sapv.pgstift(at)jsd.de) Informationen zukommen lassen.

Über die Johannesstift Diakonie

Die Johannesstift Diakonie gAG ist das größte konfessionelle Gesundheits- und Sozialunternehmen in der Region Berlin und Nordostdeutschland. Über 11.400 Mitarbeitende leisten moderne Medizin, zugewandte Betreuung und Beratung im Einklang mit den christlich-diakonischen Werten des Unternehmens. Der Träger betreibt Einrichtungen in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen und Niedersachsen mit einem vielfältigen Angebot in den Bereichen:

  • Krankenhäuser und ambulante Versorgungszentren
  • Pflege- und Wohneinrichtungen sowie Hospize
  • Behindertenhilfe
  • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
  • Arbeit, Beschäftigung und Soziales
  • Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege sowie Ergotherapie
  • Dienstleistungen für Gesundheits- und Sozialeinrichtungen