Schließen
Suchen & Finden
Newsmeldung (Detailansicht)
Johannesstift Diakonie
Projekt „Babylotse" im Evangelischen Krankenhaus Paul Gerhardt Stift

Projekt „Babylotse" im Evangelischen Krankenhaus Paul Gerhardt Stift

Vertragsunterzeichnung am Nikolaustag

Drei Babystrampler mit der Aufschrift: „Geboren, um in Zukunft Geschichte zu schreiben“
Datum2023-12-14

Eine besondere Freude gab es am Nikolaustag für das Team des Zentrums für Familiengesundheit im Evangelischen Krankenhaus Paul Gerhardt Stift: Wittenbergs Landrat Christian Tylsch und Klinik-Geschäftsführer Matthias Lauterbach unterzeichneten am Vormittag den Vertrag für das Kooperationsprojekt „Babylotse“.

Damit kann die Ausschreibung für eine neue Stelle im Krankenhaus erfolgen, die dazu beitragen soll, junge Mütter frühzeitig über verschiedene Hilfsangebote zu informieren und bei Bedarf zu vermitteln. Der Landkreis trägt 90 Prozent der Personalkosten, das Land Sachsen-Anhalt die Kosten für die Weiterbildung und das Krankenhaus übernimmt die restlichen Kosten. Initiiert worden war das Projekt von Stefan Barth, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, der sich dafür engagierte, dass Wittenberg zusätzlich zu den zwei Pilotstandorten in Sachsen-Anhalt als dritter Standort das Projekt Babylotse umsetzen kann.

Zur Vertragsunterzeichnung am Nikolaustag brachte Landrat Christian Tylsch eine weitere Überraschung mit: einen Strampler mit dem Spruch „Geboren um in Zukunft Geschichte zu schreiben“, den jedes Neugeborene im Paul Gerhardt Stift ab Januar 2024 geschenkt bekommt.

Wittenbergs Landrat Christian Tylsch und Klinik-Geschäftsführer Matthias Lauterbach sitzen an einem Tisch und unterzeichnen einen Vertrag.
Drei Babystrampler mit der Aufschrift: „Geboren, um in Zukunft Geschichte zu schreiben“
Wittenbergs Landrat Christian Tyschler, eine Pflegefachkraft mit Babybett und Geschäftsführer Matthias Lauterbach stehen auf dem Stationsflur.

Über die Johannesstift Diakonie

Die Johannesstift Diakonie gAG ist das größte konfessionelle Gesundheits- und Sozialunternehmen in der Region Berlin und Nordostdeutschland. Über 11.400 Mitarbeitende leisten moderne Medizin, zugewandte Betreuung und Beratung im Einklang mit den christlich-diakonischen Werten des Unternehmens. Der Träger betreibt Einrichtungen in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen und Niedersachsen mit einem vielfältigen Angebot in den Bereichen:

  • Krankenhäuser und ambulante Versorgungszentren
  • Pflege- und Wohneinrichtungen sowie Hospize
  • Behindertenhilfe
  • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
  • Arbeit, Beschäftigung und Soziales
  • Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege sowie Ergotherapie
  • Dienstleistungen für Gesundheits- und Sozialeinrichtungen