Schließen
Suchen & Finden
Newsmeldung (Detailansicht)
Johannesstift Diakonie
Zertifizierter Schwerpunkt für mikrochirurgische Brustrekonstruktion

Zertifizierter Schwerpunkt für mikrochirurgische Brustrekonstruktion

Das Zentrum für Plastische, Hand- und Mikrochirurgie des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau ist nun zertifizierter Schwerpunkt für die Brustchirurgie inklusive der mikrochirurgischen Brustrekonstruktion.

Portraitbild von zwei Ärztinnen nebeneinander
Datum2023-11-22
EinrichtungEvangelisches Waldkrankenhaus Spandau, Plastische, Hand- & Mikrochirurgie, ...

Das Zentrum für Plastische, Hand- und Mikrochirurgie des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau ist nun zertifizierter Schwerpunkt für die Brustchirurgie inklusive der mikrochirurgischen Brustrekonstruktion. Der Leitende Arzt Dr. med. Götz Habild und seine plastisch-chirurgische Kooperationspartnerin Dr. med. Susan Charlott Fenner erfüllen die Voraussetzungen der Deutschen Gesellschaft für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie (DGPRÄC) für diese Spezialisierung. Sie führen neben der allgemeinen plastischen Brustchirurgie (Brustverkleinerung, Bruststraffung, Brustvergrößerung etc.) unter anderem die erforderlichen hochspezialisierten mikrochirurgischen Verfahren zur Brustrekonstruktion mit körpereigenem Gewebe durch (DIEP, SIEA, FCI, S-GAP, TMG, Fetttransplantation).

Die Behandlung zum Wiederaufbau der Brust im Zentrum für Plastische, Hand- und Mikrochirurgie findet in enger Zusammenarbeit mit unserem Brustzentrum statt, in dem Patientinnen mit Brustkrebs interdisziplinär behandelt werden. Es ist eines der größten Zentren in Berlin, das auf die Behandlung von Brustkrebs spezialisiert ist. Als eine von wenigen Kliniken in Deutschland gibt es im Evangelischen Waldkrankenhaus Spandau sowohl ein onkologisches als auch ein rekonstruktives Brustzentrum.

Die mikrochirurgische Brustrekonstruktion gehört zum Behandlungsspektrum der allgemeinen plastischen Brustchirurgie in unserem Haus. Für diese Spezialisierung ist Dr. med. Götz Habild von der DGPRÄC als Brustchirurg zertifiziert. Patientinnen, die nach der Behandlung von Brustkrebs einen Teil, eine oder beide Brüste verloren haben, erhalten in einer hochspezialisierten Behandlung eine nach ästhetischen Gesichtspunkten wiederhergestellte Brust. Da die Fachärzte verschiedene Operationsverfahren durchführen, kann entsprechend der individuellen Gegebenheiten und Bedürfnisse der Patientin die am besten geeignete Vorgehensweise gewählt werden.

Über das Evangelische Waldkrankenhaus Spandau

Das Evangelische Waldkrankenhaus Spandau, ein Unternehmen der Johannesstift Diakonie, ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Das 1947 gegründete Notfallkrankenhaus umfasst neun Fachabteilungen, vierzehn medizinische Zentren und 518 Betten. Jährlich versorgen wir rund 22.000 Patient*innen stationär und weitere 70.000 Patient*innen ambulant.

Die Behandlungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Altersmedizin, Brustkrebs / Brustrekonstruktion, Chronische Wunden, Gefäßerkrankungen, Gelenke, Herz, Kinder- und Jugendmedizin, Kinderchirurgie und –urologie, Krebs, Magen / Darm, Rücken, Schwangerschaft und Geburt sowie Sport und Unfälle.

Das Evangelische Waldkrankenhaus Spandau betreibt drei Fachschulen: die Reha-Akademie Berlin für Physiotherapeut*innen, die Schule für Ergotherapie sowie gemeinsam mit dem Martin-Luther-Krankenhaus die Gesundheitsfachschule Berlin. Diese fungieren auch als Ausbildungsstätte des Krankenhauses.

Über die Johannesstift Diakonie

Die Johannesstift Diakonie gAG ist das größte konfessionelle Gesundheits- und Sozialunternehmen in der Region Berlin und Nordostdeutschland. Über 11.400 Mitarbeitende leisten moderne Medizin, zugewandte Betreuung und Beratung im Einklang mit den christlich-diakonischen Werten des Unternehmens. Der Träger betreibt Einrichtungen in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen und Niedersachsen mit einem vielfältigen Angebot in den Bereichen:

  • Krankenhäuser und ambulante Versorgungszentren
  • Pflege- und Wohneinrichtungen sowie Hospize
  • Behindertenhilfe
  • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
  • Arbeit, Beschäftigung und Soziales
  • Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege sowie Ergotherapie
  • Dienstleistungen für Gesundheits- und Sozialeinrichtungen