Unsere Mitarbeitenden sind nicht nur für ihre Patient*innen da, sie können auch Feste feiern. Beim größten Erntedankfest der Region auf dem Gelände des Evangelischen Johannesstifts sorgten die Teams des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau, des Wichernkrankenhauses, der Gesundheitsfachschulen Berlin und der Reha Akademie Berlin für tolle Stimmung und zeigten: „Gemeinsam geht mehr“.
Beim Festumzug boten sie alle – von der Klinikleitung bis zu den Auszubildenden in grünen Shirts – einen energiegeladenen Auftritt. Zur Musik von „Mambo No. 5“, „Let´s Twist Again“ oder „Footloose“ klatschte die Tanzgruppe in die Hände, warf die Arme in die Luft, hüfte vor und wieder zurück. Die Besucher*innen am Straßenrand ließen sich mitreißen und applaudierten im Takt.
Hinter den Tanzenden radelte auf Lastenrädern die Klinikleitung Dr. med. Charlotte Hillmann, Chefärztin des Wichernkrankenhauses, Andrea Lemke, Pflegedirektorin des Wichernkrankenhauses und des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau sowie Carsten Schaulinski, Geschäftsführer beider Einrichtungen. Weitere Mitarbeitende begleiteten sie zu Fuß. Sie warfen Süßes in die Menge – und auch Badeenten, passend zum Erntedankfest-Motto „Ströme des lebendigen Wassers“.
Am Stand vor der Stiftskirche zeigten die Mitarbeitenden, wie sie medizinische Versorgung leisten. Prof. Dr. med. habil. Ulrich Nöth, MHBA demonstrierte an Knochenmodellen und in der Live-OP, wie er ein Kniegelenk operiert. An einer Babypuppe der Geburtshilfe übten Kinder Windeln wechseln. Bei Daniel Zische, stellvertretende Bereichsleitung der Notaufnahme, frischten Besucher*innen an der Puppe ihre Kenntnisse der Wiederbelebung auf. Zu einer Runde Rollstuhl-Slalom luden Kolleg*innen des Wichernkrankenhauses ein. Bei ihnen konnten die Gäste auch ihr Wissen testen: Wie viel Zucker steckt in bestimmten Lebensmitteln? Die Gesundheitsfachschulen Berlin und der Reha Akademie Berlin baten zum Praxistest in Sachen Koordination und Gleichgewicht und auch zum Wissensquiz. Wir danken den Kolleg*innen und Besucher*innen für ihren Einsatz beim Erntedankfest. Sie haben es zu einem einmaligen Erlebnis gemacht.