Schließen
Suchen & Finden
Newsmeldung (Detailansicht)
Johannesstift Diakonie
Neu im Team der Gynäkologie und Geburtshilfe

Neu im Team der Gynäkologie und Geburtshilfe

Seit 1. Juli 2023 leitet Prof. Dr. (CN) Weijing Li als Oberärztin im Team der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe die Abteilung für Pränatalmedizin und Fetalchirurgie. Damit erweitert sie maßgeblich das Behandlungsspektrum des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau.

Ärztin macht Ultraschall bei einer schwangeren Patientin und zeigt auf den Monitor.
Datum2023-08-23
EinrichtungEvangelisches Waldkrankenhaus Spandau, Geburtshilfe & Neonatologie, ...

Die Pränatalmedizin beschäftigt sich unter anderem mit der Diagnose, Überwachung und Behandlung von Erkrankungen und Entwicklungsstörungen beim ungeborenen Kind. Ihr Ziel ist es, nicht nur Erkrankungen des ungeborenen Kindes zu entdecken, sondern diese auch möglichst früh zu behandeln. Bei bestimmten Erkrankungen des Feten ist eine Behandlung bereits intrauterin (in utero = innerhalb der Gebärmutter) und weit vor der Geburt notwendig, um das Überleben des Kindes zu sichern.

Medizin auf internationalem Spitzenniveau

Prof. Dr. (CN) Weijing Li ist Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe - und eine herausragende Spezialistin in den Bereichen der vorgeburtlichen Diagnostik und der intrauterinen Therapie. Letztere ist ein komplexes Spezialgebiet der Pränatalmedizin. Sie wird in enger Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Team aus Gynäkolog*innen, Neonatolog*innen und weiteren medizinischen Fachrichtungen durchgeführt.

Prof. Dr. (CN) Weijing Li qualifizierte sich in der Fetalmedizin mit internationalen Fortbildungen, unter anderem in London, Paris und an der Charité Berlin. Sie verfügt neben der DEGUM II-Qualifikation über langjährige Erfahrung auf diesem Gebiet. 2006 übernahm sie die Leitung der Pränatalmedizin der Jinan-Universität in der südchinesischen Metropole Guangzhou und entwickelte die Abteilung mit mehr als 50.000 Untersuchungen jährlich in den folgenden Jahren zum führenden universitären Zentrum für Pränatalmedizin und Fetalchirurgie in China.

Zu den Schwerpunkten der Abteilung für Pränatalmedizin und Fetalchirurgie gehören:

  • Weiterführende diagnostische Untersuchungen zur Abklärung spezifischer Fehlbildungen oder Erkrankungen bei ungeborenen Kindern sowie gegebenenfalls interdisziplinäre Beratung und Managementplanung mit anderen Fachdisziplinen, unter anderem in Kooperation mit Neonatolog*innen, Kinderchirurg*innen, Kinderkardiolog*innen, sowie externen Kooperationspartner*innen, unter anderem in der Humangenetik und der psychosozialen Beratung.
  • Minimalinvasive intrauterine Eingriffe, bei der Behandlungen in der Gebärmutter ohne Schnitte an der mütterlichen Bauchdecke vorgenommen werden. Beispiele sind fetoskopische Laserbehandlungen, Kathetheranlagen beim ungeborenen Kind, Medikamentengaben in die Nabelschnur oder das Auffüllen von künstlichem Fruchtwasser bei einem vorzeitigen Blasensprung in einer frühen Schwangerschaftswoche.

Weitere Informationen zum Leistungsspektrum der Klinik für Gynäkologie und Geburthilfe finden Sie auf unserer Website:

Über das Evangelische Waldkrankenhaus Spandau

Das Evangelische Waldkrankenhaus Spandau, ein Unternehmen der Johannesstift Diakonie, ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Das 1947 gegründete Notfallkrankenhaus umfasst neun Fachabteilungen, vierzehn medizinische Zentren und 518 Betten. Jährlich versorgen wir rund 22.000 Patient*innen stationär und weitere 70.000 Patient*innen ambulant.

Die Behandlungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Altersmedizin, Brustkrebs / Brustrekonstruktion, Chronische Wunden, Gefäßerkrankungen, Gelenke, Herz, Kinder- und Jugendmedizin, Kinderchirurgie und –urologie, Krebs, Magen / Darm, Rücken, Schwangerschaft und Geburt sowie Sport und Unfälle.

Das Evangelische Waldkrankenhaus Spandau betreibt drei Fachschulen: die Reha-Akademie Berlin für Physiotherapeut*innen, die Schule für Ergotherapie sowie gemeinsam mit dem Martin-Luther-Krankenhaus die Gesundheitsfachschule Berlin. Diese fungieren auch als Ausbildungsstätte des Krankenhauses.

Über die Johannesstift Diakonie

Die Johannesstift Diakonie gAG ist das größte konfessionelle Gesundheits- und Sozialunternehmen in der Region Berlin und Nordostdeutschland. Über 11.400 Mitarbeitende leisten moderne Medizin, zugewandte Betreuung und Beratung im Einklang mit den christlich-diakonischen Werten des Unternehmens. Der Träger betreibt Einrichtungen in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen und Niedersachsen mit einem vielfältigen Angebot in den Bereichen:

  • Krankenhäuser und ambulante Versorgungszentren
  • Pflege- und Wohneinrichtungen sowie Hospize
  • Behindertenhilfe
  • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
  • Arbeit, Beschäftigung und Soziales
  • Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege sowie Ergotherapie
  • Dienstleistungen für Gesundheits- und Sozialeinrichtungen