Am 22. Juni 2023 feierte die Schule für Ergotherapie am Evangelischen Waldkrankenhaus Spandau ihr 60-jähriges Bestehen. Die Schule ist die viertälteste Ausbildungsstätte für angehende Ergotherapeut*innen in Deutschland. Zur Feier des Tages fand ein Festakt in der Kirche auf dem Gelände des Krankenhauses, gefolgt von einer „Offenen Schule“ statt. Vorstand, Geschäftsführung, Kolleg*innen aus dem eigenen Haus, Kooperationspartner*innen und viele Auszubildende kamen zusammen, um diesen Anlass zu feiern.
Glückwünsche und Geschenke
Nach einem fröhlichen Stück auf dem Piano als Auftakt des Festaktes, gespielt von Ina Brox, begrüßte Schulleiterin Petra Schulze die geladenen Gäste. In einer anschließenden Andacht sprach Krankenhausseelsorgerin Stephanie Hennings unter anderem über die Bedeutung der Ergotherapie in der Bibel. Prof. Dr. med. Lutz Fritsche, Medizinischer Vorstand der Johannesstift Diakonie, gratulierte zum 60-jährigen Jubiläum und betonte dabei die Wichtigkeit des Berufes in unserer Gesellschaft sowie die Rolle der Ergotherapeut*innen beim Erhalt der Lebensqualität von Patient*innen. Carsten Schaulinski, Geschäftsführer des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau und der Schule für Ergotherapie, sprach in seiner Festrede über die Geschichte der Schule und die großen Meilensteine der letzten 60 Jahre. Beispielsweise müssen die Auszubildenden heute kein Schulgeld mehr zahlen und erhalten eine Vergütung. „Die Schule bietet heute 45 Jugendlichen einen Ausbildungsplatz. Die anhaltend hohe Zahl von Bewerbenden aus dem gesamten Bundesgebiet zeigt, dass die Schule einen sehr guten Ruf genießt“, sagte er weiter. Im Anschluss an seine Festrede überreichte Carsten Schaulinski im Namen des gesamten Krankenhausdirektoriums einen Gutschein im Wert von 1.500 Euro. Das Geld ist gedacht, um dem Team der Schule für Ergotherapie ein Event ihrer Wahl zu finanzieren. Zudem verkündete der Geschäftsführer die tolle Nachricht, dass die Schule mit weiterer moderner Technologie, unter anderem iPads, ausgestattet werden soll.
Christina Ovesiek, stellvertretende Vorsitzende des Verbands Deutscher Ergotherapie-Schulen e. V., gratulierte dem Team der Ergotherapieschule ebenfalls und hielt einen Fachvortrag über die Zukunft der ergotherapeutischen Ausbildung.
Ausklang mit Workshops und Get-together
Nach den vielen wertschätzenden Worten bedankte sich Schulleiterin Petra Schulze herzlich bei ihrem Team, der Geschäftsführung, dem Vorstand und allen Abteilungen, die bei der Organisation der Jubiläumsfeier unterstützt haben.
Bei einem anschließenden Get-together im grünen Außenbereich der Schule, gaben die Auszubildenden spannende Einblicke in ihre Projektarbeiten und boten den Besucher*innen verschiedene Workshops in ihren Keramik-, Holz- und Tonwerkstätten an.
Über das Evangelische Waldkrankenhaus Spandau
Das Evangelische Waldkrankenhaus Spandau, ein Unternehmen der Johannesstift Diakonie, ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Das 1947 gegründete Notfallkrankenhaus umfasst neun Fachabteilungen, vierzehn medizinische Zentren und 518 Betten. Jährlich versorgen wir rund 22.000 Patient*innen stationär und weitere 70.000 Patient*innen ambulant.
Die Behandlungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Altersmedizin, Brustkrebs / Brustrekonstruktion, Chronische Wunden, Gefäßerkrankungen, Gelenke, Herz, Kinder- und Jugendmedizin, Kinderchirurgie und –urologie, Krebs, Magen / Darm, Rücken, Schwangerschaft und Geburt sowie Sport und Unfälle.
Das Evangelische Waldkrankenhaus Spandau betreibt drei Fachschulen: die Reha-Akademie Berlin für Physiotherapeut*innen, die Schule für Ergotherapie sowie gemeinsam mit dem Martin-Luther-Krankenhaus die Gesundheitsfachschule Berlin. Diese fungieren auch als Ausbildungsstätte des Krankenhauses.
Über die Johannesstift Diakonie
Die Johannesstift Diakonie gAG ist das größte konfessionelle Gesundheits- und Sozialunternehmen in der Region Berlin und Nordostdeutschland. Über 11.400 Mitarbeitende leisten moderne Medizin, zugewandte Betreuung und Beratung im Einklang mit den christlich-diakonischen Werten des Unternehmens. Der Träger betreibt Einrichtungen in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen und Niedersachsen mit einem vielfältigen Angebot in den Bereichen:
- Krankenhäuser und ambulante Versorgungszentren
- Pflege- und Wohneinrichtungen sowie Hospize
- Behindertenhilfe
- Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
- Arbeit, Beschäftigung und Soziales
- Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege sowie Ergotherapie
- Dienstleistungen für Gesundheits- und Sozialeinrichtungen