Schließen

Suchen & Finden

Newsmeldung (Detailansicht)
Johannesstift Diakonie
Patientinnentag unseres gynäkologischen Krebs- und Brustzentrums

Patientinnentag unseres gynäkologischen Krebs- und Brustzentrums

Fünf Frauen stehen schräg hintereinander in einer Reihe und fassen sich an die Schultern. Alle tragen eine rosa Schleife am T-Shirt.
Datum2022-12-21

Die Diagnose „Krebs“ ist in den meisten Fällen ein schwerer individueller Schicksalsschlag für die betroffene Person und stellt diese und deren Angehörige vor viele Fragen. Hierbei ist es von großer Wichtigkeit, auf ein fachliches und evidenzbasiertes Informationsangebot zugreifen zu können, um Entscheidungen auf Grundlage aktueller Empfehlungen und dem neuesten medizinischen Stand treffen zu können.

Erster Patientinnentag seit Corona

Nach nun zwei Jahren „Corona-Pause“ fand am 03.12.2022 in der Zeit von 10:00 bis 13:00 Uhr ein Patientinnentag des gynäkologischen Krebs- und Brustzentrums im Evangelischen Waldkrankenhaus Spandau statt. Neben Brustkrebs wurden bei der diesjährigen Veranstaltung auch gynäkologische Krebserkrankungen thematisiert.

Die letzten Jahre haben gezeigt, wie wichtig ein offener und fachlicher Austausch in diesen Bereichen ist. In der Vergangenheit konnten erhebliche Fortschritte in der Diagnose, sowie der Therapie dieser Krankheiten gemacht werden. Der Patientinnentag sollte dazu beitragen, die Betroffenen und ihre Angehörigen bei dem Umgang mit einer Tumorerkrankung und den dazugehörigen Sorgen und Ängsten zu unterstützen.

Nach einer kurzen Begrüßung durch Dr. med. Martina Dombrowski, Chefärztin der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, stellte Dr. med. Sonja Cárdenas Ovalle, Oberärztin der Klinik, neue Behandlungsmöglichkeiten bei Krebserkrankungen der Frau vor.

Angebote von Selbsthilfegruppen und Firmen

Neben Einblicken in Wirkungsweisen und Nebenwirkungen von Antihormontherapien wurde die Rolle von Genen bei Brustkrebs und gynäkologischen Tumoren thematisiert. Zwei Spandauer Selbsthilfegruppen und drei verschiedene Firmen stellten sich und ihre Produkte und Angebote in einer Industrieausstellung vor, die in der Pause besucht werden konnte. Zum Abschluss wurden unterstützende Maßnahmen nach einer Krebsdiagnose vorgestellt. Thematisiert wurden Sport, Bewegung, gesunde Ernährung, Komplementärmedizin und Hilfestellungen zur Selbsthilfe.

Nach allen fachlichen Vorträgen, hatten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit Fragen zu stellen. In der Pause und nach der Veranstaltung konnten diese Fragen im persönlichen Austausch mit den Ärzt*innen vertieft werden. 

Wir danken den Firmen für Ihre Unterstützung: 

  • Daiichi Sankyo Deutschland GmbH 
  • Exact Sciences Deutschland GmbH / Oncotype DX Breast Recurrence Score® Test 
  • Myriad Service GmbH

Über das Evangelische Waldkrankenhaus Spandau

Das Evangelische Waldkrankenhaus Spandau, ein Unternehmen der Johannesstift Diakonie, ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Das 1947 gegründete Notfallkrankenhaus umfasst neun Fachabteilungen, vierzehn medizinische Zentren und 518 Betten. Jährlich versorgen wir rund 22.000 Patient*innen stationär und weitere 70.000 Patient*innen ambulant.

Die Behandlungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Altersmedizin, Brustkrebs / Brustrekonstruktion, Chronische Wunden, Gefäßerkrankungen, Gelenke, Herz, Kinder- und Jugendmedizin, Kinderchirurgie und –urologie, Krebs, Magen / Darm, Rücken, Schwangerschaft und Geburt sowie Sport und Unfälle.

Das Evangelische Waldkrankenhaus Spandau betreibt drei Fachschulen: die Reha-Akademie Berlin für Physiotherapeut*innen, die Schule für Ergotherapie sowie gemeinsam mit dem Martin-Luther-Krankenhaus die Gesundheitsfachschule Berlin. Diese fungieren auch als Ausbildungsstätte des Krankenhauses.

Über die Johannesstift Diakonie

Die Johannesstift Diakonie gAG ist das größte konfessionelle Gesundheits- und Sozialunternehmen in der Region Berlin und Nordostdeutschland. Über 10.400 Mitarbeitende leisten moderne Medizin, zugewandte Betreuung und Beratung im Einklang mit den christlich-diakonischen Werten des Unternehmens. Der Träger betreibt Einrichtungen in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen und Niedersachsen mit einem vielfältigen Angebot in den Bereichen:

  • Krankenhäuser und ambulante Versorgungszentren
  • Pflege- und Wohneinrichtungen sowie Hospize
  • Behindertenhilfe
  • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
  • Arbeit, Beschäftigung und Soziales
  • Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege sowie Ergotherapie
  • Dienstleistungen für Gesundheits- und Sozialeinrichtungen