1989 ist der bekennende Rheinländer, der in seiner Heimatstadt Köln Kunst und Sozialkunde auf Lehramt studiert hat, in den Berliner Schuldienst eingetreten. Bevor er 2020 in den Ruhestand ging, hat er drei Schulen geleitet, zuletzt die Peter-Härtling-Grundschule in der Spandauer Neustadt. In Zukunft will er junge Kolleg*innen beraten und sie für „Kinder beflügeln" begeistern.
„'Kinder beflügeln' ist eine extrem großartige Sache, vor allem mit Blick auf die Kreativität der Angebote. Die Kampagne sammelt Sponsorengelder um Kinder zu fördern, die in ihren Familien keine Berührung mit Bildung, Kunst und Kultur haben", schwärmt Peter Mosler. „Die hohe Wertschätzung für Kinder spürt man dabei überall."
Deep Purple und ihr Hit „Smoke on the Water" sind für ihn ganz eng mit der über 15-jährigen Zusammenarbeit mit „Kinder beflügeln" und dem Evangelischen Johannesstift verknüpft. „Mein Ziel als Schulleiter war es immer, morgens als erster in der Schule zu sein, bevor alles auf einen einstürmt. Wenn ich um sieben Uhr alleine im Büro saß, hörte ich die Schulband im Keller „Smoke on the Water" spielen. Sie probte jeden Morgen. 'Kinder beflügeln" hat der Band die Möglichkeit gegeben, ihre Songs in einem professionellen Tonstudio aufzunehmen", erinnert sich Peter Mosler.
Andere Beispiele sind die Projektwochen zu den fünf Weltreligionen, die unter dem Motto „Was uns verbindet" stehen, und die KulturPiloten. In seiner Zeit als Schulleiter wurden in der Peter-Härtling-Grundschule jedes Schuljahr acht bis zehn Kinder aus der vierten Klasse als KulturPiloten ausgebildet. Unter professioneller Anleitung durch Künstler*innen und Wissenschaftler*innen gingen sie im Berliner Kulturleben auf Entdeckungsreise.
Einsteigen und abheben
Insgesamt 100 Kinder pro Jahr können bei den KulturPiloten mitmachen. Sie werden auf neun Gruppen verteilt. Jede von ihnen steht für eine der neun Musen aus der griechischen Mythologie.
„Unsere Muse war Terpsichore, die Muse der Chorlyrik und des Tanzes", sagt Peter Mosler. „Die Kinder besuchten unter anderem das Schloss Charlottenburg und studierten in historischen Kostümen barocke Tänze ein. Für viele vorher unvorstellbar. So etwas hatten sie noch nie erlebt. Das erweitert den Horizont."
Ein besonderer Moment war für ihn persönlich auch immer wieder das gemeinsame Essen, das bei keiner Veranstaltung von „Kinder beflügeln" fehlen darf. „Das kommt wahrscheinlich daher, weil ich selber gerne gut esse", sagt Peter Mosler und lacht. „Aber es reicht eben nicht, den Kindern eine Butterstulle in die Hand zu drücken, damit sie satt werden. Das Buffet, die Kerzen und der schön gedeckte Tisch haben bei den Abschlussveranstaltungen der KulturPiloten jedes Mal für eine feierliche Atmosphäre gesorgt. Auch das ist eine Art von Kulturvermittlung, die viele Kinder von zu Hause so nicht mehr kennen."