Wohnen im Pflege & Wohnen Elisabeth
112 Bewohner*innen finden bei uns ein liebevolles Zuhause. Die Wohnfläche erstreckt sich über vier durchgehend barrierefrei und behindertengerecht eingerichtete Etagen, wobei die vierte Etage speziell für Menschen mit einer ausgeprägten Demenzerkrankung gestaltet ist.
Die Wohnetagen 1-3 verfügen über jeweils 32 Einzelzimmer. Alle Wohneinheiten (circa 15-25 Quadratmeter) sind mit einem komfortablen Bad ausgestattet. Die Zimmer sind hell und modern eingerichtet und verfügen über große, meist mit elektrischem Sonnenschutz ausgestattete Fenster sowie über Telefon- und TV-Anschluss. Die Einzelzimmer können möbliert bezogen oder mit eigenen Möbeln eingerichtet werden.
Der Mittelpunkt jeder Etage ist der zentrale Wohn- und Essbereich, in dem viele unserer Bewohner*innen die Mahlzeiten gemeinsam einnehmen. Auf Wunsch servieren wir Ihnen die Mahlzeiten natürlich auch gerne in Ihrem Zimmer. Großzügige Aufenthaltsbereiche und Gemeinschaftsräume sowie der zentral gelegene Balkon stehen allen Bewohner*innen zur Verfügung und bieten Möglichkeiten für Begegnungen und Austausch. Zweimal in der Woche kommt eine Friseurin zu uns ins Haus und kümmert sich um das Wohlergehen unserer Bewohner*innen.
Die oberste Etage bietet Platz für 16 Menschen mit ausgeprägter Demenz. Das speziell geschulte Personal sorgt für eine zugewandte und individuelle Pflege, Betreuung und Tagesbegleitung.
Das Pflege & Wohnen Elisabeth ist Teil eines lebendigen Kiezes im Berliner Stadtteil Tiergarten-Süd an der Grenze zum Bezirk Schöneberg. Entspanntes Verweilen in der parkähnlichen Grünanlage mit zahlreichen Sitzmöglichkeiten ist ebenso möglich wie die Teilhabe an den Veranstaltungen und Aktionen in unmittelbarer Nachbarschaft.
Die Elisabeth-Kapelle der Evangelischen Elisabeth Klinik im Erdgeschoss steht allen Bewohner*innen und Mitarbeitenden ebenso wie Anwohner*innen oder Patient*innen und Besuchenden des Krankenhauses als „Raum der Stille“ offen. Ebenfalls im Erdgeschoss befindet sich das Café Pauls Deli mit einer großen Terrasse. Hier treffen sich Besucher*innen gleichermaßen, um im angenehmen Ambiente miteinander Kaffee zu trinken oder eine Kleinigkeit zu essen.
Wenn Sie sich für das Pflege & Wohnen Elisabeth interessieren, laden wir Sie ein, einen unverbindlichen Besichtigungstermin zu vereinbaren. Auch ein Probewohnen ist möglich. Sprechen Sie uns hierzu gerne an.
Wir freuen uns auf Sie!
Wohnbereich für Menschen mit Demenz
Bewohner*innen mit einer fortgeschrittenen Demenzerkrankung, die eine gerontopsychiatrische Versorgung benötigen, leben in einem eigenen Wohnbereich auf der vierten Wohnetage, die den speziellen Bedürfnissen entsprechend gestaltet ist. Die 16 Einzelzimmer sind mit barrierefreiem und behindertengerechtem Duschbad und WC ausgestattet. Gerne können eigene Möbel und liebgewonnene Erinnerungsstücke mitgebracht werden. Das gerontopsychatrisch geschulte Pflegepersonal sowie die für tagesstrukturierende Angebote zuständigen Betreuungsassistent*innen sorgen liebevoll und einfühlsam für das Wohlbefinden der Bewohner*innen. Die Beschäftigung in Form von Gruppen- und Einzelangeboten sowie Anregungen orientieren sich an den individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten der demenziell Erkrankten. Aktivitäten, die die verbliebenen Ressourcen der einzelnen Bewohner*innen unterstützen, bewirken eine Stärkung Ihres Selbstwertgefühls.
Darüber hinaus bieten wir spezielle Aktivitäten für alle interessierten Bewohner*innen an: Einmal im Monat findet in der Elisabeth-Kapelle eine „Demenzandacht“ statt. Neben den jahreszeitlichen Festen wie Weihnachten, Ostern, Erntedank oder dem Sommerfest wird vierteljährlich der „Alzheimersalon“ angeboten, der für Menschen mit einer Demenzerkrankung aus dem ganzen Bezirk offen steht. Bei Kaffee, Kuchen und musikalischer Unterhaltung verbringen die Bewohner*innen gemeinsam mit anderen Betroffenen einen vergnügten Nachmittag.
Aufnahmemodalitäten für den Wohnbereich für Menschen mit Demenz:
- aktuelles fachärztliches Gutachten, aus dem die Diagnose einer Demenz hervorgeht
- Mini-Mental-Status-Test unter 18 Punkte
- Mobilität des*der Bewohner*in (auch mit Rollator oder Rollstuhl)
- Bescheid der Pflegekasse über die Pflegeeinstufung (stationäre Pflege)
- schwere Verhaltensauffälligkeiten