Schließen

Suchen & Finden

Gutes tun. Jeden Tag.

Das Katharina von Bora Hospiz in der Lutherstadt Wittenberg bietet Platz für 16 Hospizgäste. Übergeordnetes Ziel des Hospizes ist es, Schwerstkranken ein würdevolles, beschwerdearmes und selbstbestimmtes Leben bis zuletzt zu ermöglichen. Besonders wichtig sind uns Familienorientierung, Naturnähe, spirituelle sowie kulturelle Angebote und Trauerbegleitung.

Hospizversorgung in Wittenberg. Bitte unterstützen Sie uns!

Bereits seit fünf Jahren ermöglichen wir im Katharina von Bora Hospiz schwerstkranken sterbenden Menschen ein würdevolles Leben bis zuletzt.

Dabei ist das Katharina von Bora Hospiz auch in Zukunft auf Spenden angewiesen, da die Krankenkassen 95 Prozent der Kosten tragen und jeweils 5 Prozent an Spenden aufgebracht werden müssen. Zudem sollen noch kleinere und größere Wünsche für die Hospizgäste und ihre Angehörigen erfüllt werden.

Mehr dazu:Helfen & Spenden

Unsere Angebote

Heller, freundlicher Raum mit lilafarbenen Sitzmöglichkeiten, in denen Gäste sitzen, teilweise schlafen oder eine Zeitschrift lesen. Im hinteren Teil des Raumes erhält man Einblick in den Wintergarten.

Angebote & Ausstattung

Mehr über die Gästezimmer, das Familienzimmer und das Wohlfühlbad.

Ein Mann und eine Sozialarbeiterin sitzen auf dem Sofa und unterhalten sich.

Beratung & Aufnahme

Unsere Sozialarbeiterin berät und unterstützt Sie in allen Fragen rund um die Aufnahme.

Drei Mitarbeiterinnen entzünden gemeinsam eine Kerze in einer Edelstahllaterne mit Glasfenstern

Hospizdienst

Ambulante Begleitung Schwerstkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen.

Ein Hospiz in Wittenberg

Das 2018 eröffnete Katharina von Bora Hospiz in der Lutherstadt Wittenberg ist dank des überwältigenden Engagements der Wittenberger Bevölkerung entstanden. Durch diese besondere Unterstützung konnten am Standort des Evangelischen Krankenhauses Paul Gerhardt Stift 16 Gästezimmer, ein Familienzimmer, ein Angehörigenzimmer sowie zwei großzügige Wohnküchen entstehen.

Damit vervollständigt das Katharina von Bora Hospiz die Versorgungskette für schwerstkranke und sterbende Menschen im Landkreis Wittenberg; neben der Palliativeinheit am Paul Gerhardt Stift, dem Ambulanten Hospizdienst und der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung. 

Gern stehen wir Ihnen bei Fragen aber auch für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

 

Aktuelle Meldungen

Johannesstift Diakonie
Hospizleitung_mit-Schuelerinnen

Die Zehntklässler der Sekundarschule Annaburg waren unlängst im Rahmen des Ethik-Unterrichts zu Besuch im Katharina von Bora Hospiz in Wittenberg.

Zum Beitrag
Johannesstift Diakonie
Vorstandsmitglied des Augustinuswerk e.V. hält einen Scheck in der Hand. Rechts und links von ihm stehen die Pflegedienstleitung und die Leiterin des Katharina von Bora Hospizes

Der 5. Geburtstag des Katharina von Bora Hospizes in Wittenberg wird auf ganz besondere Weise gefeiert: Punktgenau zum Jubiläum am Samstag, dem 27. Mai 2023 wird der Erweiterungsbau in der 2. Etage des Gebäudes feierlich übergeben und kann bei einem…

Zum Beitrag
Johannesstift Diakonie
Die Musiker*innen Jan P. Pajak und Elena Bianchi sitzen auf der Bühne und spielen Gitarre.

Gäste im Stadthaus sind begeistert

Zum Beitrag
Kontaktperson
Kontaktperson

Ansprechpartnerinnen

Porträt Annemarie Buttinger
Annemarie Buttinger
Einrichtungsleitung
Einrichtungsleitung

Annemarie Buttinger

Katharina von Bora Hospiz Katharina von Bora Hospiz
03491 50-302303491 50-3023annemarie.buttinger@jsd.de
Gundel Lesniewitsch
Pflegedienstleitung
Pflegedienstleitung

Gundel Lesniewitsch

Katharina von Bora Hospiz Katharina von Bora Hospiz
03491 50-303603491 50-3036gundel.lesniewitsch@jsd.de

Kontakt

Außenansicht des Katharina von Bora Hospiz

Adresse

Katharina von Bora Hospiz
Paul-Gerhardt-Straße 42-45 // Haus IV
06886 Lutherstadt Wittenberg

Telefon

Fax

03491 5030-37

Anfahrt

Stellenangebote

Es wurden keine Stellenangebote gefunden.

Das könnte Sie auch interessieren

Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Laufshirt stehen eng nebeneinander und freuen sich auf den Staffellauf.

Arbeiten bei der Johannesstift Diakonie

Wir sind einer der führenden Arbeitgeber in Berlin und größter konfessioneller Träger im Nordosten Deutschlands.

Drei Auszubildende schauen mit einem Lächeln nach oben. Über ihnen sind in skizzierter Form eine Spraydose, eine Farbrolle, eine Sprechblase mit Wi-Fi, ein Thermometer, eine Glühbirne mit Herz, Tabletten, eine Kochmütze, ein Rollstuhl, ein Notfallkoffer, zwei Klemmbretter, zwei Stifte und ein Einkaufswagen zu sehen.

Ausbildung bei der Johannesstift Diakonie

Von der Pike auf lernen: In unseren Schulen bilden wir mehr als 19 Berufe aus und begleiten jährlich 600 junge Menschen beim Start ins Berufsleben.

Initiativbewerbung: Werden Sie Teil der Johannesstift Diakonie.

Initiativbewerbung per Online-Formular

Sie haben bei unseren Stellenangeboten keine passende Ausschreibung gefunden, wollen aber Teil von uns werden?

Weitere Informationen