Springe zu
Wir sind ein – unter dem Dach der Klinik für Innere Medizin – neu formiertes Team aus zugleich jungen wie auch erfahrenen Spezialist*innen, die sich von ganzem Herzen der Krebsmedizin verschrieben haben.
Unser Schwerpunkt liegt auf der Diagnostik und Therapie von bösartigen Bluterkrankungen (Hämatologie) und Tumorerkrankungen (Onkologie) sowie der Begleitung von Patient*innen sowie deren Angehörigen zur Verbesserung der Lebensqualität in fortgeschrittenen, lebensbegrenzenden Krankheitssituationen (Palliativmedizin).
Dabei steht bei all unserem Handeln stets der Mensch mit seinen individuellen Bedürfnissen und Erfordernissen im Mittelpunkt. Als Einrichtung der christlichen Diakonie gehören für uns menschliche Zuwendung, Achtsamkeit und fachliche Exzellenz untrennbar zusammen.
Die Betreuung unserer Patient*innen erfolgt in einem ganzheitlichen Ansatz durch ein Team von hochqualifizierten Ärzt*innen verschiedener Fachrichtungen und Teilgebiete, die eine umfassende klinische und wissenschaftliche Ausbildung an renommierten Zentren genossen haben und über langjährige Erfahrung sowohl in der ambulanten als auch in der stationären Versorgung von Patient*innen mit bösartigen Erkrankungen verfügen. Vervollständigt wird unsere fachliche Expertise durch ein kompetentes, fürsorgliches und engagiertes Team aus spezialisierten Fachpflegekräften, Therapeut*innen (Physiotherapie , Psychoonkologie, Kunst-/Musiktherapie) und unsere Seelsorge (für alle Konfessionen).
Unser stationäres und ambulantes Angebot umfasst modernste Diagnose- und Therapieverfahren unter Einbeziehung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse gemäß den aktuellen, nationalen und internationalen Standards und Leitlinien („evidenzbasierte Medizin“). Aber auch komplementäre und alternative Therapieverfahren können zum Einsatz kommen.
Unsere Therapieentscheidungen werden stets gemeinsam und im Rahmen interdisziplinärer Konferenzen („Tumorboard“) mit Kolleg*innen aus verschiedenen, an der Krebstherapie beteiligten Fachdisziplinen (Pathologie, Radiologie, Chirurgie, Strahlentherapie, und andere) getroffen. Ergänzt wird unsere eigene Expertise durch eng mit uns verbundene, leistungsfähige Kooperationspartner (Speziallabors, Strahlentherapie, Nulearmedizin/PET-Zentrum, Transplantationszentrum, Onkologische Schwerpunktpraxen).
Besonders wichtig ist uns das Angebot einer kontinuierlichen Betreuung unserer Patient*innen – von der Erstdiagnose an, über die gesamte Therapie und den gesamten Krankheitsverlauf hindurch.
Unsere Behandlungen
- Akute und Chronische Leukämien (ALL, AML, CLL, CML)
- Myelodysplastisches Syndrom (MDS)
- Myeloproliferative Erkrankungen (MPN)
- Multiples Myelom (Plasmozytom), AL-Amyloidose
- Morbus Hodgkin
- aggressive und indolente Non-Hodgkin Lymphome
- Immunthrombopenie (ITP)
- Hämolytische Anämien (AIHA)
- Hereditäre Anämien (Thalassämien, Sichelzellanämie)
- Gastrointestinale Tumoren:
- Ösophaguskarzinom (Speiseröhrenkrebs-, Magen- und Darmkrebs)
- Magenkarzinom (Magenkrebs)
- Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs)
- Cholangiozelluläres Karzinom (Gallenblasen-/Gallengangskrebs)
- Kolonkarzinom (Dickdarmkrebs)
- Rektumkarzinom (Enddarmkrebs)
- Lungenkrebs in Zusammenarbeit mit dem Lungenkrebszentrum der Evangelischen Lungenklinik
- Kopf-Hals-Tumoren
- Tumoren der Niere und der ableitenden Harnwege:
- Nierenzellkarzinom (Nierenkrebs)
- Urothelkarzinom (Blasenkrebs)
- Prostatakarzinom (Prostatakrebs)
- Mammakarzinom (Brustkrebs) in Zusammenarbeit mit unserem Brustzentrum
- Ovarial- und Zervixkarzinom (Unterleibskrebs) in Zusammenarbeit mit unserem Gynäkologischen Krebszentrum
- Behandlung seltener Tumorerkrankungen
Unsere Leistungen
Untersuchungen des Blutes:
- Sofortbestimmung der Blutzellzahlen („kleines Blutbild“)
- Mikroskopische Differenzierung (Differentialblutbild, Zytologie)
- Immunologische Charakterisierung (Immunphänotypisierung/FACS)
- Gendiagnostik (Zytogenetik, Molekulargenetik/NGS)
Untersuchungen des Knochenmarks (Beckenkammpunktion):
- Aspiration und Biopsie zur:
- mikroskopischen Differenzierung (Zytologie, Histologie)
- immunologischen Charakterisierung (Immunphänotypisierung/FACS, Immunhistochemie)
- Gendiagnostik (Zytogenetik, FISH, Molekulargenetik/NGS
Diagnostische oder interventionelle Endoskopie:
- der Speiseröhre und des Magens (ÖGD),
- des Dickdarms (Koloskopie)
- der Gallenwege (ERCP)
- des Dünndarms (Kapselendoskopie)
- zur diagnostischen Materialgewinnung (Zytologie, Pathologie/Histologie, Mikrobiologie)
- zur Intervention (Blutstillung, Aufdehnung, Stenteinlage)
Diagnostische oder therapeutische Punktionen von Flüssigkeitsansammlungen:
- der Brusthöhle/des Zwischenrippenspalts (Pleuraerguss)
- der Bauchhöhle (Aszites)
- des Nervenwassers im Rückenmarkskanal (Liquor)
- zur diagnostischen Materialgewinnung (Zytologie, Mikrobiologie)
- zur Entlastung mittels Drainage
- Chemotherapie (Zytostatikatherapie) als Infusion (intravenös) oder in Tablettenform (oral)
- Zielgerichtete Therapien („targeted therapy“):
- Blockade von Wachstumsfaktoren und Signalmolekülen
- Epigenetische Therapien
- Anti-Angiogene Therapien
- Immuntherapien:
- Antikörpertherapie (monoklonale, bi-spezifische, Toxin-gekoppelte Antikörper)
- Immunmodulatoren
- Immun-Checkpoint-Inhibitoren (Anti-PD-L1-/CTLA4-Ak)
- Immunglobuline (IVIG)
- Hormonelle Therapien
- Gabe von Wachstumsfaktoren
- Gabe von Knochenaufbauenden Substanzen (Bisphosphonate, RANKL-Ak)
- Durchführung von Aderlässen
- Transfusion von Blutprodukten:
- Erythrozytenkonzentrate
- Thrombozyten-/Thrombozytapherese-Konzentrate
- Plasmaprodukte und Gerinnungsfaktorenkonzentrate
- Stammzelltransplantation: Vorbehandlung (Induktionstherapie), Koordination und Nachbetreuung in Zusammenarbeit mit den lokalen Transplantationszentren
- Stationäre Strahlentherapie in Zusammenarbeit mit der Strahlentherapie Berlin Südwest am Martin Luther Krankenhaus
- Vorbeugung und Behandlung tumorbedingter und therapiebedingter Komplikationen (Übelkeit/Erbrechen, Infektionen, Abfall von Blutzellen, Blutungen, Wassereinlagerungen)
- Entlastungspunktionen von Flüssigkeitsansammlungen
- Stationäre Palliativversorgung (Palliativ-Komplexbehandlung)
- Multimodale Schmerztherapie
- Physiotherapie
- Ernährungsberatung und Ernährungstherapie
- Psychoonkologische Betreuung
- Kunsttherapie
- Seelsorge
- Sozialdienst
- Koordination von Anschlussheilbehandlung und Rehabilitation
- Koordination von häuslicher Versorgung, Hilfsmittelversorgung, ambulanter Pflege und ambulanter Palliativversorgung (SAPV) sowie stationäre Hospizunterbringung
Sprechstunden
- Hämatologische/onkologische Spezialdiagnostik von bösartigen Blut- und Krebserkrankungen
- Abklärung von Verdachtsfällen auf bösartige Erkrankung
- Beratung und Zweitmeinung
- Früherkennung und Nachsorge
- Durchführung, Verordnung und Überwachung von oralen (po.) Anti-Tumortherapien
- Enge Verzahnung mit dem stationären Bereich
Ambulante Therapieeinheit
- Durchführung von intravenösen (iv.) medikamentösen Tumortherapien
- Diagnostische oder therapeutische Punktionen
- Aderlässe
- Transfusionen
Sprechstunde, prästationär
Spezialsprechstunde Onkologie
Martin Luther Krankenhaus - Caspar-Theyß-Straße 27-31, 14193 Berlin
Sprechstunden erfolgen nur nach telefonischer Voranmeldung.
- Sprechstunde für Patient*innen mit Gastrointestinalen Tumorerkrankungen (ASV)
- Privatsprechstunde für Patient*innen mit allen Krebserkrankungen (PKV)
Terminvereinbarung
Sprechzeiten
Montag | 14:30–16:30 Uhr |
im Aufnahme- und Sprechstundenzentrum |
Kontakt
