Schließen

Suchen & Finden

Newsmeldung (Detailansicht)
Johannesstift Diakonie
ROSA® und Rund-Um-Sorglos-Paket locken Menschen aus der ganzen Welt an

ROSA® und Rund-Um-Sorglos-Paket locken Menschen aus der ganzen Welt an

Johannesstift Diakonie präsentiert Angebote für ausländische Paten*innen auf ITB

Mann in Anzug hält einen Vortrag auf einem Podium
Datum2023-03-10

Dass die Johannesstift Diakone im Rahmen des Medizin- und Gesundheitstourismus ein großes Angebot für Patient*innen aus aller Welt bereithält, wurde auch in diesem Jahr auf der Internationalen Tourismus Börse (ITB) in Berlin deutlich. Das Team der Johannesstift Diakonie International Healthcare (JDI) präsentierte hier einem internationalen Publikum seine exklusiven Angebote für ausländische Patient*innen. Schon seit zwölf Jahren bieten sie Menschen aus aller Welt, die für medizinische Behandlungen nach Berlin kommen möchten, ein Rundum-Sorglos-Paket: „Von der Visa-Beschaffung über die perfekte medizinische Betreuung bis zur Nachsorge sind Patient*innen bei uns in den besten Händen“, sagte Bereichsleitung Stephanie Wand. JDI präsentierte sich gemeinsam mit visitBerlin, der offiziellen Marketingagentur der Stadt, an einem Stand. 

Vortrag von Prof. Nöth 

Ein besonderer Höhepunkt war in diesem Jahr auch der Vortrag zum Thema „Robotics – the future in knee joint replacement“ von Prof. Dr. med. habil. Ulrich Nöth, MHBA. Der Direktor der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Evangelischen Waldkrankenhaus Spandau stellte am Mittwoch, 8. März, ROSA® (Robotic Surgical Assistant), das computerbasierte Assistenzmodell in der Endoprothetik vor. Mit dem Roboter wurden im Waldkrankenhaus seit März 2020 mehr als 1000 Knieprothesen-Operationen durchgeführt. Die Klinik, die als Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZmax) zertifiziert ist, ist damit europaweit führend in diesem Bereich.

ROSA® setzt auf die perfekte Zusammenarbeit von Mensch und Maschine und verbessert bei orthopädischen Operationen Genauigkeit, Präzision und Kontrolle. Prof. Nöth: „Kniegelenke sind komplexer als beispielsweise Hüftgelenke. Aus Erfahrung wissen wir, dass bei herkömmlichen Methoden bis zu 20 Prozent der Betroffenen nach einer OP nicht vollumfänglich zufrieden sind. Das ist mit dem Einsatz von ROSA® deutlich verbessert.“

Mehr dazu: Einsatz von ROSA® im Evangelischen Waldkrankenhaus Spandau

Über die Johannesstift Diakonie Services

Die Johannesstift Diakonie Services bietet als Tochterunternehmen und moderner Dienstleister professionelle Services für Krankenhäuser und soziale Einrichtungen an. Zum Portfolio zählen Einkauf und Logistik, Cateringleistungen und Eventmanagement, Energie- und Bau sowie Immobilienmanagement, Reinigung und Sterilisation von Medizinprodukten sowie die Betreuung internationaler Patient*innen.

Über das Evangelische Waldkrankenhaus Spandau

Das Evangelische Waldkrankenhaus Spandau, ein Unternehmen der Johannesstift Diakonie, ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Das 1947 gegründete Notfallkrankenhaus umfasst neun Fachabteilungen, vierzehn medizinische Zentren und 518 Betten. Jährlich versorgen wir rund 22.000 Patient*innen stationär und weitere 70.000 Patient*innen ambulant.

Die Behandlungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Altersmedizin, Brustkrebs / Brustrekonstruktion, Chronische Wunden, Gefäßerkrankungen, Gelenke, Herz, Kinder- und Jugendmedizin, Kinderchirurgie und –urologie, Krebs, Magen / Darm, Rücken, Schwangerschaft und Geburt sowie Sport und Unfälle.

Das Evangelische Waldkrankenhaus Spandau betreibt drei Fachschulen: die Reha-Akademie Berlin für Physiotherapeut*innen, die Schule für Ergotherapie sowie gemeinsam mit dem Martin-Luther-Krankenhaus die Gesundheitsfachschule Berlin. Diese fungieren auch als Ausbildungsstätte des Krankenhauses.

Über die Johannesstift Diakonie

Die Johannesstift Diakonie gAG ist das größte konfessionelle Gesundheits- und Sozialunternehmen in der Region Berlin und Nordostdeutschland. Über 10.400 Mitarbeitende leisten moderne Medizin, zugewandte Betreuung und Beratung im Einklang mit den christlich-diakonischen Werten des Unternehmens. Der Träger betreibt Einrichtungen in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen und Niedersachsen mit einem vielfältigen Angebot in den Bereichen:

  • Krankenhäuser und ambulante Versorgungszentren
  • Pflege- und Wohneinrichtungen sowie Hospize
  • Behindertenhilfe
  • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
  • Arbeit, Beschäftigung und Soziales
  • Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege sowie Ergotherapie
  • Dienstleistungen für Gesundheits- und Sozialeinrichtungen