Herzlich willkommen
Das Evangelische Krankenhaus Paul Gerhardt Stift in Lutherstadt Wittenberg ist eine in Trägerschaft der Johannesstift Diakonie und der Paul-Gerhardt-Stiftung. Das Krankenhaus der Basisversorgung und Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bietet neben einer hochwertigen Allgemein- und Notfallversorgung auch spezialisierte Fachbereiche und Zentren. Bei der Behandlung der Patienten liegt das Hauptaugenmerk auf einer kompetenten Pflege und individuellen Fürsorge. Jährlich werden etwa 17.200 Patienten stationär und 29.200 Patienten ambulant behandelt.
Stand: 01.02.2021
Aktuelle Informationen
Aufgrund der aktuellen Situation wird die Patientenversorgung im Evangelischen Krankenhaus Paul Gerhardt Stift vorerst weiter auf ein Notfallprogramm reduziert.
Es werden nur noch akut lebenswichtige Behandlungen durchgeführt, alle anderen Eingriffe werden abgesagt. Die Patient*innen werden informiert und das weitere Vorgehen wird individuell abgestimmt.
Weitere Maßnahmen:
- Weiterhin geschlossen bleiben die ambulante Physiotherapie sowie die Geriatrische Tagesklinik.
- Auch das Besuchsverbot im Krankenhaus bleibt bestehen. Angehörige haben jedoch auf elektronischem Wege die Möglichkeit, Kontakt zu den Patient*innen aufzunehmen (Weitere Informationen siehe unten).
- Die Kapazität der Intensivbetten und -plätze bleibt weiter erhöht.
Notfallpatient*innen, Ambulante Operation – Zugang über Wartecontainer neben der Rettungsstelle
- Notfallpatient*innen sowie Patient*innen zur Ambulanten Operation durchlaufen den Triagepunkt im Bereich der Rettungsstelle. Bitte klingeln Sie zunächst an der Gegensprechanlage im Wartecontainer (neben der Rettungsstelle). Nach der Ersteinschätzung erhalten alle stationären Patient*innen einen Rachenabstrich.
- Patient*innen, die zur Ambulanten Operation ins Krankenhaus kommen, müssen in Abstimmung mit dem Fachdienst Gesundheit des Landkreises Wittenberg keinen Rachenabstrich erhalten. Es erfolgt jedoch immer eine Ersteinschätzung am Triage-Punkt; bei Verdacht auf Covid-19 wird ein entsprechender Rachenabstrich durchgeführt und die Operation muss ggf. verschoben werden
Ambulante Patient*innen / Ambulante Chemotherapie / Schwangere – Zugang über den Haupteingang
- Patient*innen, die ambulant ins Krankenhaus kommen (z.B. Chemotherapie, Erweiterte Ambulante Physiotherapie) nutzen bitte den Haupteingang des Krankenhauses. Hier durchlaufen sie den zentralen Aufnahmepunkt im Foyer. Nach dem Ausfüllen eines Fragebogens zur gesundheitlichen Situation führt der Weg weiter zum entsprechenden Termin bzw. bei begründetem Covid-Verdacht in das Covid-Kompetenz-Zentrum.
- Patient*innen zur ambulanten Chemotherapie erhalten vor der Therapie einen Schnelltest.
- Auch für Schwangere erfolgt der Zugang über den Haupteingang. Werdende Väter dürfen zur Geburt dabei sein, der anschließende Aufenthalt in der Klinik ist für Väter derzeit nicht möglich.
- Alle Patient*innen werden gebeten, zunächst am Haupteingang zu klingeln.
Klinik-Konzept
- Alle Mitarbeitenden und alle Patient*innen müssen im gesamten Krankenhaus-Gebäude weiterhin einen Mund-Nasen-Schutz tragen.
- Patient*innen werden außerdem gebeten, auf eine Händedesinfektion beim Betreten der Klinik, auf der Station, nach dem Toilettengang und bei Verlassen des Hauses zu achten. Desinfektionsmittelspender finden Sie im Eingangsbereich, im Triage-Bereich sowie auf allen Stationen.
Wir danken für Ihr Verständnis!
Das Krankenhaus-Direktorium
Kontaktaufnahme zu Patient*innen
Trotz des Besuchsverbots in unserem Krankenhaus haben Sie die Möglichkeit, Kontakt zu unseren Patienten aufzunehmen - auf verschiedenen Wegen:
Briefe schreiben
Sie können Briefe oder Karten schreiben, die wir zum Patienten bringen und bei Bedarf auch vorlesen.
Senden Sie die Post an folgende Adresse:
Evangelisches Krankenhaus Paul Gerhardt Stift
Patientenpost
z. Hd. (hier bitte Vor- und Nachnamen des Patienten sowie die Station einfügen)
Paul-Gerhardt-Straße 42-45
06886 Lutherstadt Wittenberg
Videotelefonie mittels Skype
1. Laden Sie zunächst die App „Skype“ auf Ihr Handy, Tablet, Laptop oder PC.
2. Kontaktieren Sie uns unter der Telefonnummer 0162 27 935 11.
- In der Zeit von 08:00 bis 12:00 Uhr wird die Anrufzeit mit Ihnen terminiert.
- Die Videotelefonie findet in der Regel am Nachmittag zwischen 13:00 und 16:00 Uhr statt.
Zur vereinbarten Zeit erhalten Sie einen Anruf über Skype und unsere Mitarbeitenden stellen den Video-Anruf zu Ihrem Angehörigen her.
Elektronische Postkarte
Sie können eine elektronische Postkarte senden. Einfach alle Felder im Online-Formular ausfüllen und absenden - wir bringen die Karte dann ausgedruckt zum Patienten.
Unsere Fachbereiche
Allgemein-, Gefäß- und Viszeralchirurgie
Allgemein-/ Viszeralchirurgie, onkolog./ endokrine Chirurgie, Gefäßchirurgie, endovasculäre Verfahren, Venenchirurgie
Zum FachbereichAnästhesie und Intensivmedizin
Alle modernen Arten der Allgemeinnarkose und eine große Bandbreite von Methoden zur örtlichen Betäubung
Zum FachbereichGynäkologie und Geburtshilfe
Familienorientierte Angebote rund um Schwangerschaft und Geburt sowie ein umfangreiches gynäkologisches Leistungsspektrum
Zum FachbereichInnere Medizin I
Internistische Versorgung und Behandlung für Diabetologie/Endokrinologie, Geriatrie, Nephrologie und Pneumologie
Zum FachbereichInnere Medizin II
Behandlung von Erkrankungen des Blutes und der blutbildenden Organe sowie Tumorerkrankungen
Zum FachbereichInnere Medizin III
Behandlung von Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems sowie der peripheren und zentralen Blutgefäße
Zum FachbereichKinder- und Jugendmedizin
Behandlung von Kindern mit Erkrankungen von Herz, Nieren, Lunge, Leber, angeborenen Herzfehlern, kindlicher Diabetes, Stoffwechsel- und Magen-Darm-Erkrankungen
Zum FachbereichUnfallchirurgie und Orthopädie
Behandlung nach Unfällen, Sportverletzungen, chronischen Erkrankungen sowie Verschleißerscheinungen der Gelenke
Zum FachbereichKontakt
