Schließen

Suchen & Finden

Newsmeldung (Detailansicht)
Johannesstift Diakonie
Klimamanagerin im Podcast-Interview

Klimamanagerin im Podcast-Interview

Wie gelingt Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen? Unsere Klimamanagerin Laura-Marie Strützke gibt Antworten im Podcast na.bi.

Junge Frau lächelt in die Kamera, über ihr stehen die Buchstaben na.bi
Datum2023-10-27

Na.bi – nachhaltig bitte ist der Podcast für alle, die Nachhaltigkeit in die eigene Hand nehmen wollen und auf der Suche nach Inspiration und Tipps sind. In Folge 77 ist Laura-Marie Strützke, Intensivpflegende und Klimamanagerin im Evangelischen Krankenhaus Hubertus zu Gast.

Im Interview mit Gastgeberin Melissa gibt sie viele Einblicke in ihre tägliche Arbeit und spricht unter anderem über ihren Spagat zwischen dem Klimamanagement und der Arbeit als Pflegefachkraft auf der Intensivstation. Außerdem macht sie deutlich, wie wichtig der Einsatz jede*r einzelnen Kolleg*in für die Klimaarbeit ist.

Zu hören gibt es den Podcast auf Spotify. Zur Folge

Na.bi - nachhaltig bitte! ist eine Initiative der Fachhochschule Oberösterreich. Die jeweiligen Podcastgespräche werden im Rahmen einer Lehrveranstaltung von Frau FH-Prof. MMag. Dr. Anzengruber produziert.

Über das Evangelische Krankenhaus Hubertus

Das Evangelische Krankenhaus Hubertus in Berlin-Zehlendorf, ein Unternehmen der Johannesstift Diakonie, ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité – Universitätsmedizin Berlin und Mitgliedshaus der Wannsee-Schule für Gesundheitsberufe. In dem 1931 gegründeten Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung mit 200 Betten werden jährlich etwa 6.500 Patienten stationär und 13.000 Patienten ambulant versorgt. Zum Evangelischen Krankenhaus Hubertus gehört das dreifach zertifizierte Gefäßzentrum Berlin-Brandenburg. Weitere Behandlungsschwerpunkte sind die Altersmedizin, die Innere Medizin inklusive Kardiologie sowie Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparats.

Über die Johannesstift Diakonie

Die Johannesstift Diakonie gAG ist das größte konfessionelle Gesundheits- und Sozialunternehmen in der Region Berlin und Nordostdeutschland. Über 10.400 Mitarbeitende leisten moderne Medizin, zugewandte Betreuung und Beratung im Einklang mit den christlich-diakonischen Werten des Unternehmens. Der Träger betreibt Einrichtungen in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen und Niedersachsen mit einem vielfältigen Angebot in den Bereichen:

  • Krankenhäuser und ambulante Versorgungszentren
  • Pflege- und Wohneinrichtungen sowie Hospize
  • Behindertenhilfe
  • Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
  • Arbeit, Beschäftigung und Soziales
  • Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege sowie Ergotherapie
  • Dienstleistungen für Gesundheits- und Sozialeinrichtungen