Zum Aufhören ist es nie zu spät!
Von Atemwegsproblemen über Herz-Kreislauferkrankungen bis hin zu verschiedenen Krebserkrankungen – die verheerenden Folgen des Tabakkonsums für die Gesundheit sind unbestritten. Die gute Nachricht: Bereits nach der (aller)letzten Zigarette sinkt das Risiko, an rauchbedingten Leiden zu erkranken. Ein Rauchstopp lohnt sich also immer – in jedem Alter!
Springe zu
Unsere Angebote
Wir unterstützen Rauchende auf dem Weg in ein rauchfreies Leben durch individuelle Beratung sowie einen professionell begleiteten Raucherentwöhnungskurs.
Individuelle Beratung
Wir bieten allen aufhörwilligen Rauchenden eine individuelle Beratung. Dieses Angebot ist kostenlos und umfasst:
- Informationen zu gesundheitlichen Folgen des Rauchens und Suchtmechanismen
- Beratung zu Nikotinersatzpräparaten
- Selbsthilfematerialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
- Bestimmung der individuell bestens geeigneten Methoden der Raucherentwöhnung
Anmeldung
Bitte melden Sie sich telefonisch, per E-Mail oder über unser Online-Formular an.
Tel.: 030 94802-623 oder 030 94802-607
E-Mail: aufnahmezentrum.lungenklinik(at)jsd.de
Die Beratung findet auf unserem Krankenhausgelände im Haus 229 (Aufnahmezentrum) statt.
Rauchstopp in der Gruppe unter professioneller Anleitung
Die meisten Rauchenden haben bereits mehrfach versucht, nicht mehr zu rauchen und frustriert aufgegeben. „Das schaffe ich nicht“ oder „Es muss im Kopf erstmal richtig Klick machen“ sind oft genannte Argumente für den Misserfolg. Hier bietet das Rauchfrei-Programm einen Rahmen, um in Gemeinschaft Gleichgesinnter eine wissenschaftlich fundierte Unterstützung zu erfahren. Maximal zwölf Teilnehmende durchlaufen das drei- oder sechswöchige Programm unter Anleitung speziell dafür ausgebildeter Rauchfrei-Trainer*innen. Das Kurskonzept berücksichtigt sowohl die körperliche Abhängigkeit (Nikotinsucht) als auch die mentale Gewöhnung.
Das Rauchfrei-Programm arbeitet in drei Schritten nach der sogenannten Schlusspunktmethode. Das heißt: Die Anzahl der täglich gerauchten Zigaretten wird nicht langsam gesenkt, sondern der Rauchstopp erfolgt von einem auf den anderen Tag.
Vorbereitung
Die Teilnehmenden lernen zunächst, ihr Rauchverhalten besser zu verstehen. Wichtig ist dabei, die Auslöser und Situationen zu erkennen, die zur Zigarette verleiten. Gemeinsam werden Alternativen zum Rauchen entwickelt und Möglichkeiten zur Bewältigung von Risikosituationen erarbeitet.
Gemeinsamer Rauchstopp
Die Teilnehmenden vereinbaren einen Stichtag, an dem das rauchfreie Leben für alle beginnen soll.
Stabilisierung und Rückfallprophylaxe
Das Leben ohne Zigaretten wird stabilisiert und der Umgang mit möglichen Rückfallsituationen besprochen.
Das Rauchfrei-Programm
Das Rauchfrei-Programm basiert auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Es wurde vom IFT Institut für Therapieforschung und Gesundheitsförderung in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) entwickelt und wird laufend evaluiert und überarbeitet. Die therapeutischen Methoden entsprechen den Leitlinien der wissenschaftlichen Fachgesellschaften (AWMF-Leitlinien) und den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Behandlung der Nikotinabhängigkeit.
Das Rauchfrei-Programm besteht aus neun Kurseinheiten: einem Einführungs- und Informationstreffen, drei oder sechs Gruppentreffen (je nach Kursplanung) sowie zwei Telefonterminen. Wir bieten das Programm regelmäßig an. Voraussetzung für den Kurs ist allerdings, dass sich mindestens sechs Teilnehmende angemeldet haben.
Die Kursgebühr für das Rauchfrei-Programm beträgt insgesamt 330 Euro, inklusive eines Handbuchs zur Kursbegleitung. In der Regel erstatten die gesetzlichen Krankenkassen einen Teil, manche sogar den gesamten Kurspreis. Die jeweilige Höhe sollte im Vorfeld erfragt werden.
An dieser Stelle informieren wir Sie demnächst über aktuelle Termine.
Bitte melden Sie sich telefonisch, per E-Mail oder über unser Online-Formular an.
Tel.: 030 94802-623 oder 030 94802-607
E-Mail: aufnahmezentrum.lungenklinik(at)jsd.de
Rauchfrei Sprechstunde
Evangelische Lungenklinik Berlin | Haus 229 – Aufnahmezentrum
Raucherentwöhnungskurs – das Rauchfrei-Programm
Evangelische Lungenklinik Berlin | Haus 207 – Konferenzraum
Weiter zu
Was uns ausmacht
Wissenschaftlich fundiert: Die therapeutischen Methoden basieren auf Konzepten der Tabakentwöhnung, Motivationsforschung sowie Neurowissenschaften.
Individuell: Das Rauchfrei-Programm zeigt auf die jeweils persönliche Situation individuell abgestimmte Wege aus der Tabakabhängigkeit.
Nachhaltig: Der Fokus des Rauchfrei-Programms liegt auf einem nachhaltigen Erfolg und bietet auch nach der Tabakentwöhnung persönlichen Rückhalt.
Alltagsnah: Das Rauchfrei-Programm ist lebens- und praxisnah. Konkrete Pläne und verschiedene Hilfsmittel bieten Unterstützung auf dem Weg zu einem rauchfreien Leben.
Sprechstunden, prästationär
Offene Rauchersprechstunde
Evangelische Lungenklinik - Lindenberger Weg 27, 13125 Berlin
Für eine individuelle Beratung stehen wir Ihnen gerne persönlich vor Ort oder telefonisch zur Verfügung.
Vereinbarte Termine finden im Haus 229 (Aufnahmezentrum) auf unserem Krankenhausgelände statt.
Terminvereinbarung
Sprechzeiten
Individuelle Terminvereinbarung